Stelvio Q defekte Hydrostössel und kaputte Auspuffklappe

  • Solange es dem Motor nicht schadet, kann ich damit leben.

    ...

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Kleiner Erfahrungsbericht.

    Durch Firmenwagen wird meine Q jetzt deutlich weniger bewegt (bei bereits 20.009km ist das auch gut so), was manches mal Standzeiten von 3 Wochen und mehr bedeuten. Ab November steht die Diva dann bis Ende März still.

    Ich war mega erschrocken, was da einmal an Geräuschen aus dem Mototrraum kam.

    Nach viel Recherche und nachlesen in verschiedenen Foren kann ich folgendes festhalten:

    1. "Nageln" der Hydrostößel kommt sehr häufig, um nicht zu sagen bei fast allen Q vor. Die wenigsten sind nahezu ohne Geräusche beim Anlassen.

    2. Je länger die Q steht, desto heftiger kann es ausfallen.

    3. Einige Erfahrungsberichte beinhalten eine "Warnung" vor dem Abstellen der Q in DNA Modus A, mit halbseitiger Zylinderabschaltung. Es kommt wohl zu Unterversorgung bzw zu dem Umstand, dass die Hydros da nicht genug Öl fassen/behalten und beim neu Start (insbesondere nach Standzeit) besonders laut klappern. Ich habe das für mich mal die vergangenen Wochen getestet und ich wede den DNA Modus A in Zukunft meiden wie der Teufel das Weihwasser. (Start Stop ist eh das erste was ausgestellt wird. Da müsste Andre vielleicht mal ran, um da einen Dauerzustand herbei zu führen.)

    4. Meine Q braucht definitiv länger als 2 Minuten Laufzeit im Stand, um das Geklacker einzustellen. Sobald Betriebstemperatur anliegt, sind die Hydros gänzlich lautlos. Vielleicht auch schon etwas früher, was vom Fahrersitz aus mit geöffnetem Fenster im Verkehr schwierig zu hören ist.

    5. Warmstart geht ohne merkliche Geräusche von statten.


    Ich schwanke, ob ich die vertragliche Fachwerkstatt hinzu ziehen sollte. Zumal der Motor bei Ankunft warm ist und auch mehrere Stunden bleibt, bzw nur bei Standzeit dieses Nageln auftaucht...

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • „Interessanter Erfahrungsbericht, danke fürs Teilen! 😄 Das mit dem DNA Modus A klingt nach einer guten Erkenntnis da werde ich in Zukunft wohl auch vorsichtig sein.

  • Wer braucht den völlig sinnlosen A Modus? Wofür hier das A steht ist ja wohl klar ;-) Bei der Q dann noch in Verbindung mit Zylinderabschaltung? Wenn ich für 6 Pötte bezahlt habe dann verwende ich die auch. Ist der N ja schon so eine Geschichte ...

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • 6. Nach gerade mal einem Tag Standzeit war das Anlassen unkompliziert und nicht von Klackern begleitet. Wenn ich also auch über Winter täglich die Q Starte, ist der Verschleiß an den Hydros am geringsten... :kopfkratz:

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Würde ich sein lassen, dass hast du ratz fatz überall das Kondenswasser drin, vom kurzen laufen lassen und es rostet.

    Hab ich ja nun beim GTV gesehen.

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Das ist für den ganzen Motor nicht gut, nix ist schlimmer als ein Kaltstart.

    Es dauert halt ein wenig, bis sich die Hydros wieder mit Öl gefüllt haben und das Klackern weg ist, so what?

    Da würde ich mir wegen den Hydros keinen Kopp machen.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Das ist für den ganzen Motor nicht gut, nix ist schlimmer als ein Kaltstart.

    Es dauert halt ein wenig, bis sich die Hydros wieder mit Öl gefüllt haben und das Klackern weg ist, so what?

    Da würde ich mir wegen den Hydros keinen Kopp machen.

    Das mit den täglichen Starts war eher als Scherz gemeint. Start stop sofort ausmachen und dann täglich kalt, oder wie? Ne lass mal.

    Der Start ist am Verschleiß stärksten. Insbesondere wenn es draußen um den Gefrierpunkt kalt ist.

    Wozu rasen? 230km/h reichen doch!



    bisher:

    Stelvio Sport 2.2 JTD (MY19), rosso, 70.000km

    Giulia Veloce TI 2.0 (MY21), perla lunare, 47.500km

    Giulia Quadrifoglio (MY22), nero, 2.500km


    aktuell:

    Giulia Quadrifoglio (MY22), rosso, 20.050km

  • Hallo liebe Alfisti-Gemeinschaft,


    meine Giulia QV, Baujahr 04/2023 (MY22), hat seit Mitte August dieses Jahres leider Motorprobleme.

    Nach langem Prüfen und Kontrollieren hat die Fachwerkstatt festgestellt, dass beim 2. Zylinder (per Sonde geprüft) das Ventil nicht mehr richtig schließt.

    Nun muss der Motor ausgebaut werden.

    Werkstatt und Garantieversicherung wollen sicherstellen, ob sich eventuell Späne im Öl befinden oder Folgeschäden entstanden sind.


    Zur Info für die Community:


    • Kilometerstand: 21’000 km
    • Ölwechsel alle 10’000 km
    • Getankt wird Shell 100 Oktan
    • Immer warm und kalt gefahren
    • Meist Langstrecke, Kurzstrecke möglichst vermieden
    • Fahrmodi: regelmäßig im Wechsel, meist N



    Der Fehler trat auf meiner Hausstrecke auf – im D-Modus bei manuellem Schaltvorgang sprang plötzlich die gelbe MKL an, und der Wagen ging in den Notlauf (Automatik).


    Man sagte mir schon öfter, ich hätte einen „schweren Fuß“ 😅 …

    Der Einzige, der mir das nie übelgenommen hat, war mein alter 156 GTA – über 200’000 km gelaufen, der legendäre Busso: robust, kunstvoll, klangvoll und einfach zuverlässig. ❤️


    Und jetzt?

    Einmal bauen sie einen Traum – Ferrari-Technik, die jedes Alfisti-Herz höherschlagen lässt –

    und dann… nur ein kurzer „Hosenlupf“, aber leider ohne Hosenträger 😜


    Nach bald zwei Monaten heisst es nun:

    „Die Teile müssten noch bei Luigi bestellt werden…“ – wer weiss, wie lange das dauert! 🍝🚗


    Update folgt, sobald die Diva wieder auf die Strasse darf. ☘️


    Viele Grüsse,

    Timo

  • Du fährst ja mit Sicherheit nicht mit einer Dauerhaften Standplatte auf dem Gaspedal.

    Die Menschen die man liebt machen einen zu dem wer man ist.

    Sie bleiben immer ein Teil von einem. Hört man auf man selbst

    zu sein wird das letzte bisschen von Ihnen was noch in uns ist und

    uns aus macht auch sterben.

  • Hey Timo,

    das klingt wirklich ärgerlich gerade bei so einem jungen Auto!

    Ich drücke dir die Daumen, dass Luigi die Teile schnell liefern kann und die Diva bald wieder auf der Straße ist. 🚗☘️