147 Ventilklackern

  • Hallo miteinander,


    ich habe meinen 147 heute vom Aufbereiter

    abgeholt und mir fiel direkt auf, dass ein Ventil klackert.


    Da bekommt man natürlich gleich wieder Übelkeit.


    Das klackern geht mit der Drehzahl mit und kommt auch definitiv nur von einem einzigen Ventil.

    Ich hab den Alfa jetzt auch nur knappe 100 Meter auf einen Parkplatz bewegt.

    Vorher war natürlich nichts zu hören.


    Was ich mich jetzt frage, kann es eventuell sein, dass das Klackern einfach daher kommt, dass der Alfa jetzt fast 3 Wochen da stand, höchstens mal 20 Meter bewegt wurde und wegen dem 10w60 einfach etwas klebt, oder meint ihr, die haben was angestellt?


    Schmerzende Grüße

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Okay Update:

    Hab den Alfa jetzt 3km nach Hause gefahren und er schweigt wieder

    Hatte schon was in der Hose liegen :popcorn:

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Die Hydros sind nicht mehr die besten, kann durch die Standzeit passieren, muss aber nicht, war eh nicht lange.

    Schön das alles wieder passt :AlfaFahne:

    Du kannst dir keinen Alfa suchen, der Alfa findet dich !

  • Die Hydros sind nicht mehr die besten, kann durch die Standzeit passieren, muss aber nicht, war eh nicht lange.

    Schön das alles wieder passt :AlfaFahne:

    Bin echt froh, mir ist schon so das Herz in die Hose gerutscht, als ich das gehört habe.

    Der 147 stand bei mir halt nie so lange, vor allem nicht mit dem 10w60

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • :popcorn: Gerne, :AlfaFahne:

    Zur Verwendung von 10W60 in den 1.6 und 1.8 TS Motoren habe ich meine eigene Meinung, aus meiner Erfahrung absolut nicht notwendig, beim 2.0 TS jedoch zwingend.

    Du kannst dir keinen Alfa suchen, der Alfa findet dich !

  • :popcorn: Gerne, :AlfaFahne:

    Zur Verwendung von 10W60 in den 1.6 und 1.8 TS Motoren habe ich meine eigene Meinung, aus meiner Erfahrung absolut nicht notwendig, beim 2.0 TS jedoch zwingend.

    Sinnvoll wäre es ja eigentlich auch nur dann, wenn man ihn dauernd hochprügelt oder hohen Ölverbrauch hat, beides bei mir nicht der Fall. Hab ihm zwar schon hin und wieder mal bisschen Feuer gegeben, aber eher selten.

    Öl schluckt er glücklicherweise nicht.
    Hätte das nächste mal denke ich auch wieder 5w40 rein, bis da hab ich ihn aber nicht mehr :popcorn: Wäre in ca. 4tkm fällig

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Hätte das nächste mal denke ich auch wieder 5w40 rein, bis da hab ich ihn aber nicht mehr :popcorn: Wäre in ca. 4tkm fällig

    Das Öl muss die Norm erfüllen oder übertreffen: ACEA A3 und API SL bzw. FIAT 9.55535-G2. Unter ein 10w40 würde ich nicht gehen. Ich wäre beim 10w60 geblieben und hätte ein Hydrostößel Additiv rein z.B. von Liqui Moly.

  • Das Öl muss die Norm erfüllen oder übertreffen: ACEA A3 und API SL bzw. FIAT 9.55535-G2. Unter ein 10w40 würde ich nicht gehen. Ich wäre beim 10w60 geblieben und hätte ein Hydrostößel Additiv rein z.B. von Liqui Moly.

    Oder 10w40, weiß gar nicht, was vorher drin war :popcorn:

    Hydrostößel machen bei mir ja eigentlich keine Probleme, war jetzt nur bedingt durch die Standzeit

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • ..es gibt aufn Markt "mittelchen" die das "klappern" minimieren, ich habs probiert und es hat funktioniert... :)

    Kann ich daher echt empfehlen...ist vom deutschen Hersteller mit englischen Namen *g*

    Die Ursache des "klappern's" ist damit aber nicht behoben, nur gedämpft-

  • es gibt aufn Markt "mittelchen" die das "klappern" minimieren, ich habs probiert und es hat funktioniert... :)

    Kann ich daher echt empfehlen...ist vom deutschen Hersteller mit englischen Namen *g*

    Die Ursache des "klappern's" ist damit aber nicht behoben, nur gedämpft-

    Sowas hat man in den Opel gekippt, bevor meine Mutter ihn gekauft hatte, um das zu verschweigen.


    Ich würde solche Additive bei mir aber nicht reinkippen. Entweder es wird repariert oder man nimmt halt Folgeschäden in kauf

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich

  • Das Öl muss die Norm erfüllen oder übertreffen: ACEA A3 und API SL bzw. FIAT 9.55535-G2. Unter ein 10w40 würde ich nicht gehen.

    Genau so steht es auch im Handbuch, wie schon geschrieben meiner Tochter habe ich das immer in ihren 147, 1.6 gekippt und die hatte zum Schluß über 300.000 Km auf der Uhr, kein klappern der Hydros. Geschont hat sie die Bella nie jedes WE 300 KM am Stück nach Hause, meist immer mit Top Speed.


    Die 1.6 und 1.8 sind im Gegensatz zum 2.0 TS keine Langhuber und erreichen auch nicht die hohen Öltemperaturen wie der Zweiliter, bei dem ist 10W60 Pflicht.

    Du kannst dir keinen Alfa suchen, der Alfa findet dich !

  • Sowas hat man in den Opel gekippt, bevor meine Mutter ihn gekauft hatte, um das zu verschweigen.


    Ich würde solche Additive bei mir aber nicht reinkippen. Entweder es wird repariert oder man nimmt halt Folgeschäden in kauf

    ..doch, kann mann machen und die funktonieren sogar recht gut... :)


    Aber, auf Dauer, habe ich auch geschrieben, sollte mann der Ursache nachgehen..

    Und hier, ist eigentlich der Tausch der Hydros angesagt, da mit der Zeit diese "verschleißen"..

    (da gibt es ein paar gute Infos im Netz über die Funktionsweise der Hydros)

    Kann mann selbst machen, sofern mann die nötigen Kenntnisse & Werkzeuge hat..Idealerweise, beim ZR Wechsel, dann dazu müssen die NW raus.

  • Sehe Ich genauso Erst mal mit aditv weiter fahren und beim nächsten Zahnriemen Wechsel die Hydrostößel mit tauschen ich würde dann auch gar nicht nach dem def suchen sondern gleich alle wechseln kosten ja nicht die Welt

    Stau ist nur Hinten blöd vorne macht er Spass

  • ..doch, kann mann machen und die funktonieren sogar recht gut... :)


    Aber, auf Dauer, habe ich auch geschrieben, sollte mann der Ursache nachgehen..

    Und hier, ist eigentlich der Tausch der Hydros angesagt, da mit der Zeit diese "verschleißen"..

    Bin dennoch kein riesiger Fan davon, damit wird es halt nur aufgeschoben.

    Aber wie bereits erwähnt, war in meinem Fall das Problem glücklicherweise nur die Kombination aus Standzeit und dickem Öl, ein Tausch der Hydros wäre hier denke ich überflüssig.

    Bin seit dem ca. 50km gefahren und macht keine Probleme mehr :popcorn:

    Lieber reich und glücklich als arm und unglücklich