MKL sporadisch an + Notlauf

  • Hallo an alle,


    habe letzte Woche 2 mal 900Km am Stück abgespult. Auf der Hinfahrt bei KM 330 ging die MKL an, und er hatte kurzzeitig keine Leistung ( max. laut Anzeige ca. 0,6 bar Ladedruck ). Die Leistung kam wieder, und ich konnte normal die restlichen Kilometer abspulen. Die MKL war die ganze Zeit an, und ich dachte mir, dass das AGR vielleicht kurz gehangen hat. Angekommen, habe ich die Batterie über Nacht abgeklemmt, um zu versuchen die MKL ggf. zu löschen. Leider ohne Erfolg! Vor Ort ca. 10Km gefahren, Auto mit aktiver MKL abgestellt, und nach dem Neustart keine MKL mehr an + Volle Leistung. Bei der Rückfahrt Kilometer 480, ging die MKL wieder an und der Notlauf. Einmal das Auto kurz aus, und wieder angemacht ( MKL an ), war kurzzeitig volle Leistung da. Die Restlichen 420Km waren eine Tortur der Grausamkeit! Zu Hause angekommen, habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Hinterlegt war: P2002 DPF Wirkungsgrad + ( ich meine ) P0299 Ladedruck. Beide Fehler lassen sich löschen, und nach dem Starten des Motors, kommen sie wieder. Ich habe heute das AGR getauscht, um meiner Vermutung nachzukommen. Fehlerspeicher gelöscht, Motor gestartet, MKL wieder an + keine Leistung. Nochmal gelöscht, Leistung da, und Ruß beim starken Beschleunigen, und teilweise blauer Qualm aus dem Auspuff ( habe ihn teilweise komplett ausgedreht ). Er hatte keine Regeneration gestartet! Ich dachte, dass ggf. der DPF voll ist. Bis jetzt, keine MKL an, und Leistung voll da. Bin aber auch nur ca. 10Km gefahren.


    Meine Sorge ist jetzt, bei der nächsten Fahrt, geht das Spiel von vorne los.


    Ist es jetzt getan, mit dem Austausch des AGR Ventils?


    Zu den Daten von meinem Auto: 200Tkm gelaufen, und die Drallklappen wurden demontiert. Ansonsten ist alles unangetastet.


    Gruß


    Giuseppe

  • Bei 200tkm kann der DPF zu sein. Oder durch das AGR, wenn es denn defekt war, auch zu sein, da bei leuchtender MKL eben keine Regeneration durchgeführt wird. Deshalb sollte man eine leuchtende MKL auch nicht ignorieren und einfach weiterfahren.


    Gleiches Szenario hatte mein Neffe. Munter 900km mit defektem AGR und MKL. Folge, keine Regeneration, DPF so zu, dass der Wagen keine 50 km/h mehr gepackt hat. Mit viel List und Tücke eine manuelle Regeneration durchgeführt und so den DPF gerettet. Anschließend das einzig wahre gemacht und das AGR ausprogrammiert.


    Ferner kann auch noch der Schlauch des Differenzdrucksensoren undicht sein oder der Differenzdrucksensor selbst defekt sein. Beides hat zur Folge, dass keine Regeneration durchgeführt wird.


    Wenn er viel qualmt und wenig Leistung hat, kann natürlich auch noch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt vorliegen (hatte ich beim 2l Diesel).

  • Zumindest auf der Hinfahrt wurden Regenerationen durchgeführt, trotz dass die MKL an war. Auf der Rückfahrt, bis die MKL an ging, kann ich nicht genau sagen, ob regeneriert wurde.


    Da der Fehler sporadisch aufgetaucht ist, gehe ich nicht von einer Undichtigkeit im Ansaugbereich aus.


    Klar geht die MKL nicht aus Spaß an, aber mit Kind und Kegel wollte ich nicht auf der Autobahn liegen bleiben. Da musste der Wagen und der Fahrer mal die Pobacken zusammen kneifen ;) .


    Das Thema mit der Deaktivierung das AGR, kommt für mich nicht infrage. Ich habe das AGR jetzt das 4 Mal erneuert, in 13 Jahren! Das sehe ich als Verschleiß an, der halt dazu kommt, und mit der HU / AU gibt es auch kein Problem.


    Ich werde in den kommenden Tagen nochmal eine Runde drehen auf der Autobahn, und mal gucken, ob er regeneriert.

    Dann werde ich wieder berichten :like: .


    Gruß


    Giuseppe

  • .....laut der F-Meldung ist wohl der DPF "dicht" und müsste erneuert werden, bei 200.tsd km, nix unübliches.

    Btw. das AGR "dicht" machen ist um einiges günstiger als ein neues AGR und der weitere Vorteil, die Verbrennung ist sauberer,

    somit weniger DPF "Reinigung" und geringere Spritverbraucht (bis zu 1.5 Liter auf 100km weniger)


    Grüße

  • Das Thema mit der Deaktivierung das AGR, kommt für mich nicht infrage. Ich habe das AGR jetzt das 4 Mal erneuert, in 13 Jahren! Das sehe ich als Verschleiß an, der halt dazu kommt, und mit der HU / AU gibt es auch kein Problem.

    Alle drei Jahre AGR erneuern ist bei Dir normaler Verschleiß? :fail: Da hast Du scheinbar eine andere Betrachtungsweise als die meisten hier. Das Dir das AGR auch die Ansaugbrücke und den Ladedrucksensor zusifft hast Du scheinbar nicht auf dem Schirm. Aber kein Problem, jeder macht wie er mag.


    Trotzdem lass Dir gesagt sein, das die Deaktivierung NUR Vorteile hat. Mit der AU gibt es auch bei deaktiviertem und verschlossenem AGR kein Problem. :joint:

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Je nach Fahrprofil, also Kurzstrecke oder Langstrecke , kommt das beim 2.4er auch nicht gut. Und da hilft ein deaktiviertes AGR auch ungemein.


    Und wie schon erwähnt, ein deaktiviertes AGR merkt man bei der HU/AU niemand, selbst bei Euro 5. Der 2.4er und der 1.9er kommen angeblich sogar mit demontiertem DPF durch die AU.

  • Der 2.4er und der 1.9er kommen angeblich sogar mit demontiertem DPF durch die AU.

    Kann ich bestätigen, mein DPF-befreiter 2.4er schon zweimal. Direkt vor der AU muss die Kiste aber richtig freigepustet werden und zur AU auf Temperatur sein.

    Die AU selbst kann man ja in jeder dazu berechtigten Werkstatt machen, unabhängig von der HU bei TÜV, GTÜ usw. Das erleichtert die Sache zusätzlich.

    Alfa Romeo 159 SW 2.4 JTDM Q-tronic (für den Alltag)

    Alfa Romeo GT 3.2 V6 (für den Sommer)

    Alfa Romeo 147 FL 1.6 TS Distinctive (vom Töchterchen)

  • Missverständnis - Ich meine die Bedenken, wenn AGR off "eingerichgtet" wird. Ruß und Partikel lösen sich nicht einfach auf. Die sind in beiden Fällen da.

    Aber eben nur im DPF und nicht im Ansaugtrakt. In den DPF gehört der Kram rein, in den Ansaugtrakt gehört ausschließlich saubere Luft. Und im Kurzstreckenbetrieb ist das ganze noch schlimmer.

  • So, ca. 350km gefahren, und der Wagen läuft wie ein Uhrwerk.


    An einem Auto ist so gut wie alles Verschleiß, dass eine mehr und das andere weniger.


    Gruß an alle, und danke für die Anregungen :like: