Einspritzdüsen wechseln

  • Hallo,


    ist es wirklich so einfach die Einspritzdüsen bei einem 2.0 TS zu wechseln wie in dem folgenden Video? Worauf sollte man achten? Muss irgendetwas über MES resettet werden?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße.

  • Ja, war eine günstige und leicht selbst durchzuführende Reparatur, weil der Vorbesitzer schon die Zündkerzen und -spulen durch Wechsel und Durchtauschen ausschließen konnte, blieb dann nur noch die Einspritzdüse oder ein Problem mit der Verkabelung als Ursache übrig. Umso unverständlicher ist es für mich daher, dass er bei so einem günstigen Preis nicht auch einfach mal alle Einspritzdüsen gewechselt hat. Das kann man dem alten Bock so auch schon mal gönnen.

  • Wieviele Kilometer bist Du mit den günstigen Einspritzventilen bisher gefahren?

    Ich bin bis jetzt circa 7000km damit gefahren. Nach 2000km war ich auch auf dem Leistungsprüfstand, wo die Bella 123 CV und 158 NM bei einem perfekten Lambda Wert erreicht hat.

  • Ich traue dem Braten leider noch nicht. Anfangs lief alles gut. In den letzten Tagen hatte ich aber beim Kaltstart ein starkes Ruckeln beim Anfahren ähnlich wenn ein Fahranfänger die Kupplung springen lässt - ich habe aber eine Selespeed. Laut Belli ist dieses Verhalten eher auf ein zu großes Drehmoment beim Anfahren zurückzuführen als auf ein Problem mit der Selespeed. Tatsächlich wird der Fehler P0300 und P0304 weiterhin sporadisch abgelegt, aber ohne dass die Motorkontrollleuchte angeht! Ich habe nun mal mittels MultiECUScan die Adaptionswerte des Motorsteuergerätes zurückgesetzt sowie die Kupplung der Selespeed entlüftet und neu kalibriert. Nun fährt sich alles wieder normal. Ich bin gespannt, wie der morgige Kaltstart aussehen wird 🥲

  • Leider ist das Ruckeln beim Anfahren nach Kaltstart unverändert geblieben.

    Sicher, dass es nicht vom Selespeed kommt? Und deine Zündaussetzer ein weiteres Problem sind?

    Sonst tausch doch nochmal die Kerzen gegen und Spulen, und schau ob der Fehler von Zyl 4. wandert.

    Alternativ würde ich sonst mal nen Endoskop nehmen (oder kaufen, gibts ja günstig inzwischen), und mal in den Brennraum leuchten, dann wüsstest du eventuell ob da schon was zu erkennen ist.

  • Das einzige was mir bis jetzt negativ aufgefallen ist, ist folgendes: Wenn ich über nacht an einem Hang parke, mit der Haube nach oben, dann springt die gute ein wenig bockig an. Wenn ich aber mit der Haube den Hang hinunter parke, gibt es absolut keine Probleme und springt ganz normal an. Ich glaube dass der Sprit einfach zurück in den Tank fließt und wenn man den Berg hinunter parkt, kann nix zurückfließen. Ist das bei euch auch so?


    Wie fs626 schon sagt, würde ich mal die Zündkerzen prüfen, vor allem wie das Kerzenbild aussieht.


    Aber im Leerlauf beim Kaltstart läuft der Motor normal?

  • Wenn ich aber mit der Haube den Hang hinunter parke, gibt es absolut keine Probleme und springt ganz normal an. Ich glaube dass der Sprit einfach zurück in den Tank fließt und wenn man den Berg hinunter parkt, kann nix zurückfließen. Ist das bei euch auch so?

    Tankentlüftung schon mal geprüft? Könnte ein Grund sein, oder irgendein Rückschlagventil im Kraftstoffsystem. Hatte mein TS nicht, habe oft am Hang geparkt (dafür hatte er viele andere Baustellen :D ).