Zurück im Forum

  • Guten Morgen zusammen, nach einigen Jahren der Abwesenheit hier, melde ich mich zurück 😉

    Sämtliche Altfahrzeuge 156, 159 laufen ohne nennenswerte Probleme … jedoch der „Neuzugang“ macht Stress.

    Giulia 2.0 , 2018 , meint mich herausfordern zu müssen …

    Auf guten Austausch 🙏

    Grüße aus OWL

    • Offizieller Beitrag

    Willkommen zurück. :AlfaFahne:

    Was hat denn die Giulia?

    Biete JTD, TBI, TJET, Multiair Chiptuning Stage 1 und 2, AGR OFF, DPF OFF, Swirlklappen OFF, Wegfahrsperren und Lambdasonden Programmierung, TCT Tuning, VMAX Sperre Aufhebung, Steuergeräte und Bodycomputer Clone

    Fehlerauslesen und -löschen, Service Reset, Selespeed Reparaturen, Zahnriemen, Leistungsmessung, Schubblubbern, Pops&Bangs, Schlüssel anlernen, Schlüssel Code Ermittlung, Remote Start


    Anfragen bitte per PN oder an andre.schubert@italoecu.de

    Homepage und Kontakt: --> ItaloEcu.de <--

  • Hallo Andre,

    ähnliche Symptome wie von Dirk Paul beschrieben. Warm/Heiß abgestellt, nach Zeit X ( 50 - 100 min ) Motorstart möglich aber mit MKL, AST, reduzierter Leistung. Fahren möglich.

    Bin am austesten, bzw versuche einzugrenzen . Werde berichten. Heute soll der „Aktivkohlefilter“ eintreffen.

    Angeblich vom 3. Anbieter, da mein AR Händler hier den originalen nicht liefern kann …

    Ausserdem natürlich auch die bekannten Batterie > leer > Probleme. Die konnte ich durch umcodieren scheinbar lösen.

    Seitdem immer 14,1 Volt im fest eingebauten Voltmeter …

    O Ringe an den 2 Druckleitungen am Turbo gewechselt …

    Spureinstellung geändert …

    😎

    Grüße

  • Welcome back! Aber: von welchem tauschbaren "Aktivkohlefilter" redest Du in Zusammenhang mit Deinen Startproblemen? Der Innraumfilter wird es ja wohl nicht sein.

  • es gibt bei der Giulia im hinteren linken Radkasten, quasi unter dem Tankeinfüllstutzen, ein größeres Bauteil welches unter anderm genannten Aktivkohlefilter enthält.

    Schau im Thema von Dirk Paul „Heißstartprobleme Giulia“ dort findest du alle Infos

    Grüße

  • Diesen Filter hat eigentlich jedes Auto mit Verbrenner Motor. Dort werden Dämpfe die sich z.B. beim Tanken oder durch "Verdunstung" entstehen absorbiert und wieder in den Tank geleitet....laienhaft beschrieben. Ist halt Vorschrift...Stichwort Umweltschutz.


    Ich glaube mein uraltes Kadett E Cabrio hat den schon

  • Also Leute, dann versuche ich es noch mal hier. Die auch für mich erstaunliche Erkenntnis war, dass dieser "Dampfilter" eben nicht allein aus Umweltschutzgründen existiert. Dies war die Neuigkeit, die ich versucht habe mitzuteilen. Ein in der Benzinpumpe integrierter Dampfabscheider (fuel vapour separator) ist ebenso an diese Box angeschlossen, das Leitungsrouting (Breather Lines) habe ich überprüft, die Information über die internen Features der Benzinpumpe habe ich aus einem Wartungshandbuch (möglicherweise geleakt). Dieser Dampfabscheider (fuel vapour separator) dient nicht dem Umweltschutz, sondern reduziert den Anteil unvermeidlicher leichter Bestandteile im Benzin (z.B. Butan), bevor das Benzin nach vorne zum Motor gepumpt wird und an der Hochdruckpumpe ansteht (Niederdruckleitung). Mein Experiment mit dem Ersetzen des "Dampffilter" bestätigt dies, wenn auch der "Fehler" nicht bei jeder noch so hohen Temperatur komplett verschwindet. Die Funktion der Box sehe ich daher als elementaren Bestandteil der Motorfunktion.


    Das ist die Neuigkeit, die auch vom Mechatronikern beider Vertragswerkstätten ignoriert wird. Einzig allein der alte Hase von der 1a Autowerkstatt hat sofort auf "Dampfblasenproblem" getippt ...


    In der Tat wurde dieses Item offensichtlich nicht als wartbares Item eingestuft und ist nicht neu verfügbar. Ich habe beruflich in Ingenieursteams gearbeitet, und weiß wie das läuft. Wenn einer sagt, das ist kein life time item sondern muss in die Wartungsliste o.ä., macht er sich beim Chef Ingenieur unbeliebt und hält die Klappe. Daher hat man sich nach meiner Einschätzung 2019 eine Änderung der Benzinpumpe ausgedacht, nachdem sich die Aktivkohlelösung nicht als so langlebig erwiesen hat wie 2016 gedacht (obwohl diese Features auch in der 2019er Version immer noch enthalten sind)


    Hier auch noch mal wichtig: Es geht primär nicht um die Filtereinsätze sondern um die in der Box irgendwo enthaltene Aktivkohle. Diese puffert auch die im Separator abgefangenen Dämpfe bis zur Absaugung durch entsprechende Motorfunktion.