Motorinstandsetzung 1,4 Turbo

  • Hab identische Abdeckung und beim ersten mal abnehmen hat sich diese kaum/nicht gelöst, da sich die Kunststoffzapfen mit den Gummibuchsen der Abdeckung zu stark verklebt haben. Leider hat sich dann an einer Stelle eine Kunststoffbefestigung etwas gelöst die dann verklebt wurde, nun mit etwas Öl oder Silikonfett auf den Kunststoffzapfen lässt sich diese jederzeit problemlos abziehen ;-)


    20240518_124736.jpg

  • Die nächste Aktion......

    Multiaireinheit arbeitet jetzt,Kompressionsmessung sacht auf allen 4 Töpfen 13,5bar!

    Mit der Stosspumpe für 13€ ging´s recht gut.

    Trotzdem läuft er nicht........3 Kerzen immer Nass!Werd die Tage erstmal die Einspritzdüsen prüfen.

    Zündfunken sind jedenfalls da!

    Frage noch......Gibt es irgendwo am Motor ne OT Markierung zum Prüfen des Zündzeitpunkts!

    Falls ich vieleicht doch das Riemenrad mit den Zündmarken verdreht angebaut habe........

    schönen Sonntag

  • Am Foto sieht man es etwas schlecht, aber wie bei vielen Fahrzeugen kann man diese nicht falsch aufsetzten, da hier natürlich ein Zentrierdorn sowie Ausnehmung an Riemenscheibe und Antriebsrad vorhanden ist, wenn du diese selbst demontiert hast, dann muss dir dies zwingend aufgefallen sein, denn sonst hättest die RS nicht bündig auflegen können.


    20240518_124757.jpg

  • Gestern ist der Injektortester/Reiniger gekommen den ich mir zugelegt hab.

    Hab ich auf Halle77 im Manta Video gesehen und auf Ebay direkt geordert........

    Öldruck und Kommpression hab ich ja jetzt.

    Jetzt hat Julchen erstmal Pause.......am 14ten geht´s mit den Kringelmopeten nach Most,da hab ich vorher noch

    paar Arbeiten zu erledigen.

    Da ich ja zum Fahren noch den 1,4er Grande Punto und den Transit hab eilt das nicht so!

    Hat vieleicht noch jemand ein Foto vom Hitzeschutzblech vorm Turbo,Fehlt leider und zum Bestellen

    wüsste ich gerne wie das aussehen muss!

  • Neuester Stand......Injectoren hab ich mit dem Tester/Reiniger auf vordermann gebracht.Spritzbild und Menge

    auf allen vieren Gleich und Dicht sind sie auch!

    Autowagen ist auch mal für 5-6Minuten gelaufen und dann abgestorben......Kerzen wieder nass, aber nicht nur Benzin!

    Nochmal alles geprüft und auch ausgelesen.....ein Fehler....Neutralschalter für´s Getriebe......sonst nix!

    Da der Eimer beim Vorbesitzer auch nen Turboschaden hatte bau ich jetzt mal den Ladeluftkühler mit allen

    Leitungen aus,da wo ich bis jetzt drannkamm ist alles Ölfeucht!Ansonsten brauch ich ne Glaskugel........

    Wen noch jemand nen Tip hatt........

  • Alles auf Anfang......es kam kein Öl von unten in die Multiaireinheit,deswegen hat der Motor kurzfristig gelaufen

    (nach der Handfüllung) und ist dann ausgegangen!Nach dem Ausbau der MA und Startversuch hab ich dann festgestellt

    das das Öl nicht Filterseitig sondern aus der Mitte zur MA gefördert wird!

    Und da ist mein Problem:zur Abdichtung der Ölbohrung zur MA sitzt da ein NBR Gummiring (der Knüppelhart ist)

    mit innen 5mmX aussen12mm und 2,5mmDick den es nur mit neuer MA geben soll!Weis jemand wo man solch einen

    Ring bekommt!Einen Standard O-Ring möchte ich erstmal nicht nehmen wegen der anderen Flächenpressung/Dichtwirkung!

    Grundsätzlich muss der Ring bei jeder Demontage der MA erneuert werden......also sollte es den eigentlich geben,nur Wo!

    Achja.....der berühmte Filter der MA ist nen Rückstrommfilter der mit der Ölversorgung nicht wirklich was zu tun hat!

  • Danke......hat er leider nicht!

    Hab mir jetzt ein Stück Gummi als Platte 100X100X2,5 besorgt.Locheisen in der passenden Grösse hab ich.

    Ist für nen Centartikel etwas Overdressed......kann ich jetzt in das Geschäft für Dichtringe einsteigen......

  • Heute endlich mal wieder Zeit für den Autowagen gehabt.

    Also,die gebrauchte Multiair ist Tot.......hab dan aus 2 Eine gemacht......auch Tot!

    Ist heute Mittag nach dem zusamenbau ordentlich angesprungen......nach 5-6 Minuten wieder aus und keine Kommpression mehr!

    Also öffnen die Einlassventile mal wieder nicht.....wer billig kauft kauft 2 mal!

    Werde jetzt ne Neue MA kaufen und dann sollte der Eimer laufen!

  • Heute endlich mal wieder Zeit für den Autowagen gehabt.

    Also,die gebrauchte Multiair ist Tot.......hab dan aus 2 Eine gemacht......auch Tot!

    Ist heute Mittag nach dem zusamenbau ordentlich angesprungen......nach 5-6 Minuten wieder aus und keine Kommpression mehr!

    Also öffnen die Einlassventile mal wieder nicht.....wer billig kauft kauft 2 mal!

    Werde jetzt ne Neue MA kaufen und dann sollte der Eimer laufen!

    Deine Aussage ist nicht ganz korrekt, wenn die Einlassseite nicht oder nur minimal öffnet, springt er nicht an da dann kein/zuwenig Kraftstoff in den Brennraum kommen kann. Aber wären diese vollständig geschlossen, dann hättest du eine Kompression, denn nur mit geschlossenen Ventilen wirst du diese Messen können. Sieht eher so aus, als würden diese weder vernünftig öffnen noch danach vollständig schließen. Die Einlassventile werden ganz normal geöffnet wie auch die Auslasseite, einzig im Einlassbereich wird durch die Nockenwelle ein Aktuator betätigt damit entsprechend Druck in diesem vorhanden ist und somit je nach Anfordung mehr oder weniger/variabel oder sogar zweimal das Ventil pro Takt öffnen kann.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass da die Einlassventile mit den Ventilfedern klemmen, hier werden eher die Aktuatoren fehlerhaft sein und daher nicht oder überhaupt nicht öffnen und dann im anderen Fall ev. zwar öffnen, aber dann den Druck zum vollständig schließen nicht abbauen können und daher etwas offen bleiben, was keine Kompressionen erklären würde. Natürlich kann auch die elektronische Ansteuerung fehlerhaft sein, denn wenn keine passenden Signale dort ankommen, kann es auch nicht funktionieren, aber ECU sollte da eher unwahrscheinlich sein, aber nicht unmöglich.

  • Moin

    Sorry,da muss ich dir wiedersprechen!Wenn das Einlassventil nicht öffnet kann nichts angesaugt werden,der evtl. Druck

    der entstehen könnte beim Kolben Hochfahren wird durch das Öffnen des Auslassventils wieder abgebaut.

    Ist wie bei Kommpressionsmessung mit geschlossener Drosselklappe!

    Aber spielt keine Rolle weil bei Sichtprüfung OHNE Ventildeckel kann ich sehen das die Einlassventile nicht öffnen!

    Der erste Eindruck ist immer......der Motor dreht mit Anlasser genau so schnell wie OHNE Kerzen........