Neue Giulia kalt startunwillig

  • So, dann melde ich mich mal zurück mit Updates...

    Wir halten also fest, das scheint kein weit verbreitetes Giulia/Stelvio Problem zu sein?

    Also, erstmal Danke für die zahlreichen Ideen hier im Thread. Ich muss als erstes mal feststellen, dass das mit dem direkt reinsetzen und sofort starten leider nur einmal geklappt hat. Nach 2 Tagen Pause bin ich gestern morgen auf die Arbeit und habe über 10 MInuten gebraucht, bis die Kiste gestartet ist.

    Nochmal so zur Erklärung:

    Die Kiste ist niegel nagel neu. Auch kein Lagerwagen oder so, die wurde Ende Mai/Anfang Juni produziert.

    Zur Theorie mit der schwachen Batterie:

    Ja, da hatte ich auch schon dran gedacht. Aber - es spricht dagegen, dass ich dann ja schon minutenlang mit Zündung an, Musik läuft, Licht oder zumindest TFL an runmstehe, die Batterie also schon noch leerer sein müsste als am Anfang wenn er doch anspringt.

    Ich muss es einfach immer und immer wieder probieren. Heute war es dann so, dass ich aufgehört hatte, den Startknopf zu triggern (Daumen Erholung) aber immernoch auf der Bremse stand. Auf einmal sprang sie an, sozusagen mit 3-4 Sekunden Verzögerung....

    Ich vermute, das Problem liegt irgendwo im Bereich Sensorik/Relais/Wegfahrsperre. Man hört ja auch, wie irgendwelche Relais/Klappen etc schalten und Pumpoen aktiv sind.

    Anyway, der Werkstatttermin rückt näher, ich denke, man muss den Fehler dort reproduzieren während das Ding am Diagnosegerät hängt.

    Ich werde weiter berichten.

  • Meine Jule ist 8 Monate alt und hat seit kurzem eine neue Batterie.

    Die alte ist einfach zusammengebrochen. :fail:


    Das war recht lustig: Alle denkbaren Fehlermeldungen. Nach dem zweiten Versuch, den Motor zu starten wurde Jule zickig und hat auf gar nichts mehr reagiert. Ausschalten ging auch nicht.

    Während also das Radio lustig vor sich hinspielte, die Lüftung lief, das Tagfahrlich freundlich leuchtete und das Display sein erhöhtes Mitteilungsbedürfnis mittels Fehlerchristbaum auslebte, habe ich beim Freundlichen angerufen: "Chistbaum? Vermutlich Batterie".

    Also den Pöschoo (sorry, Scudo) geholt und mittels Starthilfekabel Jule auf die Spünge geholfen.


    Jule stand gut eine 3/4 Stunde "eingeschaltet" im Hof, bis ich den Scudo hier hatte.
    Mit halb toter Batterie - dafür hat der Strom noch gereicht. Komisch, das......


    Mein Tipp wäre deshalb: Wenn sie zickt, probiere es einfach mit Starthilfe.


  • Mein Tipp wäre deshalb: Wenn sie zickt, probiere es einfach mit Starthilfe.

    Bei einem Neuwagen wäre das ein komplettes NoGo, die Kiste muss immer und überall anspringen :fail:

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • Nur nochmal zum verstehen, hälst Du den Startknopf fest oder drückst Du und lässt dann los?

    Egal, ob ich den Startknopf nur kurz drücke oder länger gedrückt halt - ändert nix.


    Wenn ich sehe, dass beim Startversuch dann auch der "Christbaum" an Medlungen ala "Lane Assist nicht verfügbar, Start/Stop nicht verfügbar usw." durchläuft, denke ich langsam auch, die Batterie ist das wahrscheinlichste.

    Es ist halt nur verwunderlich, dass die Kiste dann irgednwann nach dem x-ten VErsuch doch startet.


    Das mit dem Neuteil nennt man übrigens auch DOA - Dead on arrival ...


    Jetzt wird sich der Ein- oder Andere sicher berechtigterweise Fragen, warum ich die Kiste nicht einfach dort auf den Hof stelle, wo ich sie her habe, sondern noch knapp 1 1/2 Wochen auf einen regulären Werkstatttermin warte...

    Das liegt daran, dass der Händler wo ich gekauft habe einfach 2 Stunden entfernt ist, und ich bei der Werkstatt mit der Wartezeit dann gerne langfristig Kunde werden würde.

    Alfa Werken mit einigermaßen guter Reputation gibts halt leider nicht (mehr) an jeder Ecke.

  • Ist zu 99% die Batterie sonst hättest die Fehlermeldung nicht. Hast du die Möglichkeit via OBD den Batterieladezustand auszulesen? Wette der ist im Keller ...

    Schon mal mit einem Booster probiert? Springt die Kiste dann gleich an?

    Bewundere die Schönheit der Idee, und lerne mit der Mittelmäßigkeit der Ausführung zu leben ... :AlfaFahne:

  • dimi159

    Deine Giulia ist neu und hat Garantie, warst du inzwischen mal in der Werkstatt anstatt hier ewig im trüben zu Fischen?

  • Ich hab weder einen Booster, noch kann ich mit OBD auslesen.

    @ MagicGrigio:

    Ich antworte nur auf die Posts, das gebietet denke ich die Höflichkeit. Die Marschrichtung für mich ist inzwischen klar und eigentlich immernoch die selbe: Ich schleppe mich zum Termin und falls die Kiste bzw. die Batterie bis dahin endgültig aufgibt wird es halt ein Fall für den Alfa Notdienst. Ich muss bis zum Werkstattermin glücklicherwiese nirgendwo dringend hin und pendle eigentlich immer nur zwischen Arbeit und Daheim sprich im Zweifel "sicheren" Orten falls Totalausfall.

    Der Input hier war bisher aber sehr aufschlussreich.

  • So, ich bin Rückmeldung schuldig (alles etwas Laienhaft aus dem Gedächtnis - also bitte Nachsicht):

    Also, vorgestern Werstatttermin gehabt. Erste Diagnose laut Auslesen Fehlerspeicher: Relais Starterfreigabe defekt (bitte nagelt mich nicht fest wie das Teil genau heißt). Ok - passst zum Fehler.

    Daraufhin wurde Relais getauscht und Leitungen zum Starter durchgemessen - alles gut - Auto sprang immer an (ca. 10 Startversuche über den Tag).

    Abends ich das Auto abholen wollen, Mietwagen zurückgegeben, setz mich ins Auto, Bremse getreten, Starter gedrückt - nichts (also Zündung geht an, klar, aber kein Start).

    Mechaniker schaut mich aus der Werkstatthalle durch die Scheibe fragend an - ich schüttle Kopf - Ok, er kommt, versucht es selbst. Nix.

    Holt eine Schraubenzieher - klopft ein bisschen auf dem neuen Relais rum - springt an.

    Fehler ab da nachvollziehbar. Also ans Diagnosegerät und geschaut - selbe Meldung.

    Er (zeigt mir den Signalfluß im Schema am Bildschirm,): Ok, also entweder ist da in der Leitung irgdendwo der Wurm drin, die hatte er nur gemessen, alles gut, aber da sprang er ja auch immer an, oder der Body Computer hat nen Schlag - das dauert dann aber länger (muss im Werk bestellt, programiert, angelernt usw.), oder das neue Relais ist defekt - eher unwahrscheinlich.

    Er: Sorry, Auto muss da bleiben, als erstes geht er morgen die Leitungen (auch optisch) nachkontrollieren.

    Also, ich wieder den Mietwagen genommen und heimgefahren.

    Heute Anruf: schuldiger zu 99% gefunden: die Kabelverbindung zum Relais im Verteiler war nur an 2 Litzen verbunden. Rest baumelte rum. Hab ein Foto davon gesehen, wurde mir auch zugeschickt, war aber anscheinend zu groß für Mail, sonst hätte ich es hochgeladen. Das wurde gefixt.

    Auto abgeholt - bis jetzt alles gut. Mal schauen ob das alles war, schätze aber schon, klingt nachvollziehbar.


    Ich dachte, die Schlampereien ab Werk wie früher standart gäbs so nicht mehr, das wäre jetzt in Cassino alles so hypermodern und Qualitätskontrolle 1a...?

  • Hi dimi, super das alles wieder ok ist. Aber die Schlamperei gibt es überall. Audi abgeholt und Scheinwerfer wackeln, war die Höheneinstellung nicht eingehangen. Mit anderen Marken ist es auch nicht besser. Endkontrolle wird so richtig nur sporadisch gemacht.

  • Beim Tausch des Relais für das Motorsteuergerät ist mir das auch aufgefallen, das einige Kabel an diesen Steckplätzen für die Relais ganz schön stramm gezogen sind. Aber das war noch tolerierbar an meiner Giulia.


    Die Relais sind definitiv ein absoluter Schwachpunkt und deren Verkabelung wohl auch.

  • ......Ich dachte, die Schlampereien ab Werk wie früher standart gäbs so nicht mehr, das wäre jetzt in Cassino alles so hypermodern und Qualitätskontrolle 1a...?

    Die Qualitöter sind doch seit Jahren nur noch mit sich selbst beschäftigt.


    "Wir können alle Fehler.... :like: ...Hauptsache zertifiziert und dokumentiert... :fail: "