Zubehör Alfa Rome Felgen welche in Paris ausgestellt sind. Man sieht die größere Variante der 3 Loch welche beim Ibrida Speciale montiert ist. Könnte man auch montieren indem man einen Lochkreisadapter montiert von 4 Loch auf 5 Loch wäre dann gleichzeitig eine Spurverbreiterung. Bleibt nur das Thema mit der Genehmigung. ( Die ausgestellten Felgen dürften als Zubehör zum 33 Stradale gehören )
Alfa Romeo Junior vormals "Milano"
-
-
Interview mit dem Designer des Alfa Mito zum Junior (im zweiten Teil), davor zu einem nie gebauten Mito Cabrio und dem Grundproblem von FCA/ Stellantis
-
Interview mit dem Designer des Alfa Mito zum Junior (im zweiten Teil), davor zu einem nie gebauten Mito Cabrio und dem Grundproblem von FCA/ Stellantis
In machen Teilen kann man dem Designer recht geben.
Vom Design her ist der Junior nicht sehr gelungen und von Vorne sieht es etwas seltsam aus, vorallem aus folgender Perspektive (wie unten) finde ich nicht sehr gelungen, auf manchen Fotos sieht der Junior gut aus, auf anderen ziemlich schlecht.
Und ich hätte einen klassischen Scudetto aber ewas moderner interpretriert gewünscht. Hoffen wir mal, das es Zulieferer gibt, die das hinkrigen.
Generell gesehen bin ich aber nicht negativ eingestellt und am Ende wird es der Markt entscheiden.
In der Geschichte gab es so viele Autos, die eigentlich sehr sehr gut waren aber überhaupt zu keinem Erfolg gelangten oder auch umgekehrt. Schlechte Autos mit überraschenden Verkaufszahlen.
-
Moin Conni,
Danke für den Link...
der ist absolut richtig und inhaltlich top geschrieben.
Hier spricht/schreibt jemand...
der das DNA von Alfa Romeo verstanden hat.
Schade, das er absolut recht hat
und ja:
die Märkte werden es entscheiden...
Nur leider ist dann das Thema Alfa Romeo bei STELLANTIS noch unsicherer...
Kann man nur hoffen, das doch noch jemand diese Edelmarke aufkauft...
bei STELLANTIS sehe ich, weder für Alfa Romeo, noch einige andere der 14 Fabrikate, die Zukunft abgesichert.
Gruß
Holger
-
Alfa Junior - hier ein Testbericht von TopGear.
Fluffig-britisch geschrieben

Ich zitiere:
"Alfa has decided to raise its chances by dipping into a hot segment where there are squillions of buyers. A small proportion of squillions is many more than a small proportion of teeny-tiny.
The Junior, then, is a compact crossover with either electric or mild hybrid power. If you think Alfa shouldn't be making cars of that description, go buy a Giulia or shut up."
Ich habe jüngst eine Giulia gekauft, dürfte also demnach meckern.
Aber ich bleibe dabei: der Junior ist nicht mein Auto, weil ich SUV grundsätzlich nicht mag. Aber er hat eine Chance verdient und könnte ein "echter" neuer Alfa werden, insbesondere als Veloce. Moderne Zeiten halt

-
Kann man nur hoffen, das doch noch jemand diese Edelmarke aufkauft...
bei STELLANTIS sehe ich, weder für Alfa Romeo, noch einige andere der 14 Fabrikate, die Zukunft abgesichert.
Die Chinesen hatten sich mal beworben aber Marchionne hatte es abgelehnt.
Man macht jetzt schon Krach dass der Junior in Polen produziert bzw montiert wird, was würde geschehen wenn die Chinesen die Produktion nach China gebracht hätten!
Es wäre der Weltuntergang für die Alfisti... : ))))
-
Die Chinesen hatten sich mal beworben aber Marchionne hatte es abgelehnt.
Man macht jetzt schon Krach dass der Junior in Polen produziert bzw montiert wird, was würde geschehen wenn die Chinesen die Produktion nach China gebracht hätten!
Es wäre der Weltuntergang für die Alfisti... : ))))
Ja, dass der Junior nicht "Made in Italy" ist, ist schon ein herber Schlag. Die Vorstellung mit einem Alfa Romeo ein Stück Bella Italia in den "tristen Alltag" zu holen, ist einfach schön und wird dadurch konterkariert.
(Bevor jetzt wieder die Lawine kommt: natürlich sind viel Teile schon seit Ewigkeiten nicht mehr "Made in Italy". Aber geboren werden unsere Alfas halt in Bella Italia, deshalb "Made in Italy" .)
Ich weiß, dass du das anders siehst

Falls die Marke aber nur noch reine Staffage wäre und ein geschichtsloses chinesisches Unternehmen diese italienische Ikone übernehmen und ausschlachten würde, wäre ich auch raus.
MG ist ein überaus trauriges Beispiel dafür, was mit einer einst stolzen Marke passieren kann.
-
Interview mit dem Designer des Alfa Mito zum Junior (im zweiten Teil), davor zu einem nie gebauten Mito Cabrio und dem Grundproblem von FCA/ Stellantis
Die Kritik am Junior kann ich in Gänze nachvollziehen.
Was mich allerdings wundert ist, dass sie von jemandem stammt, der ein Auto mitgestaltet hat, dessen Front aussieht, als hätte man einem Eichhörnchen in die Eier getreten. -
Was mich allerdings wundert ist, dass sie von jemandem stammt, der ein Auto mitgestaltet hat, dessen Front aussieht, als hätte man einem Eichhörnchen in die Eier getreten.
… made my day
Danke dafür. Musste gerade herzlich lachen.
-
Die Kritik am Junior kann ich in Gänze nachvollziehen.
Was mich allerdings wundert ist, dass sie von jemandem stammt, der ein Auto mitgestaltet hat, dessen Front aussieht, als hätte man einem Eichhörnchen in die Eier getreten.Das Heck und die Seitenlinie ist absolut gelungen. Für die Front sollten die sich am 8 C orientieren, passt aber für die Dimensionen eines Kleinwagens halt wie die Faust auf das Auge.
-
Ja, dass der Junior nicht "Made in Italy" ist, ist schon ein herber Schlag. Die Vorstellung mit einem Alfa Romeo ein Stück Bella Italia in den "tristen Alltag" zu holen, ist einfach schön und wird dadurch konterkariert.
(Bevor jetzt wieder die Lawine kommt: natürlich sind viel Teile schon seit Ewigkeiten nicht mehr "Made in Italy". Aber geboren werden unsere Alfas halt in Bella Italia, deshalb "Made in Italy" .)
Ich weiß, dass du das anders siehst

Falls die Marke aber nur noch reine Staffage wäre und ein geschichtsloses chinesisches Unternehmen diese italienische Ikone übernehmen und ausschlachten würde, wäre ich auch raus.
MG ist ein überaus trauriges Beispiel dafür, was mit einer einst stolzen Marke passieren kann.
Einen Klein- bzw. Kompaktwagen wie den Junior kann man in Europa nur noch in Osteuropa bauen. Das finde ich auch nicht schlimm, immerhin aus Europa.
Spannend wird es bei den „Kernprodukten“, wie Giulia oder Stelvio. Da hängt aus meiner Sicht schon die Markenidentität dran, dass diese aus Italien kommen. Sollte Alfa-Romeo von Chinesen übernommen werden, sehe ich das genauso, wie PeeriX .
Bleibt zu hoffen, dass Stellantis bzw. Alfa-Romeo das selber hinbekommen.
-
… made my day
Danke dafür. Musste gerade herzlich lachen.
Gerne, leider stammt der Spruch nicht von mir.
Das Heck und die Seitenlinie ist absolut gelungen. Für die Front sollten die sich am 8 C orientieren, passt aber für die Dimensionen eines Kleinwagens halt wie die Faust auf das Auge.
Ist ja alles in Ordnung. Wenn ich aber im Glashaus sitze, sollte ich die Steine lassen wo sie sind. Darum ging es mir.
-
Gerne, leider stammt der Spruch nicht von mir.
Ist ja alles in Ordnung. Wenn ich aber im Glashaus sitze, sollte ich die Steine lassen wo sie sind. Darum ging es mir.
Naaa jaaa, das eine Glashaus hat aber wesentlich mehr Scheiben als das andere. Und der Rest des Interviews war auch sehr spannend.
-
Ja, dass der Junior nicht "Made in Italy" ist, ist schon ein herber Schlag. Die Vorstellung mit einem Alfa Romeo ein Stück Bella Italia in den "tristen Alltag" zu holen, ist einfach schön und wird dadurch konterkariert.
(Bevor jetzt wieder die Lawine kommt: natürlich sind viel Teile schon seit Ewigkeiten nicht mehr "Made in Italy". Aber geboren werden unsere Alfas halt in Bella Italia, deshalb "Made in Italy" .)
Ich weiß, dass du das anders siehst

Falls die Marke aber nur noch reine Staffage wäre und ein geschichtsloses chinesisches Unternehmen diese italienische Ikone übernehmen und ausschlachten würde, wäre ich auch raus.
MG ist ein überaus trauriges Beispiel dafür, was mit einer einst stolzen Marke passieren kann.
Eigentlich bin ich für jede Meinung offen und habe respekt, solange man/der jenige aber sein eigenes "Wissen" oder die eigene "Meinung" nicht als absolut das richtige diktiert und alles andere Geschriebene oder andere Meinungen totall ingnoriet.
Ich selber kann alles nicht wissen und es freut mich immer etwas neues zu lesen, etwas neues zu lernen.
Die Autos im folgenden Bericht stammen aus China.
https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/elektroautos-eu-marken-produktion-china/
Nur als Beispiel (und wirklich sorry fürs Off-Topic).
Der Fiat Egea/Tipo, Fiorino, Ford Transit Custom & Turneo Custom, Ford Transit & E-Transit, Hyundai i10, i20, Bayon, Mitsubishi Colt und Renault Clio, Megane (Limousine), Togg T10x, Toyota C-HR und Corolla werden in der Türkei gebaut.
Der Anteil der Teile die direkt in der Türkei produziert werden variiert. Abgeblich soll der grösste bei Anteil der in der Türkei produzierten Teile bei Hyundai bei dem Modell i10 liegen aber andererseits behauptet man (vorallem die Regierung und das war auch ansichtspunkt der Regierung vor den Wahlen
) dass der Togg T10X ein völlig nationales Auto ist, obwohl der Anteil von Teilen "Made in Türkiye" beinahe das geringste der in der Türkei produzierten Autos hat.Ansonsten sollen in naher Zukunft der VW Transporter & Caravelle hier in Türkei in den Ford-Werken produziert werden (gleiche Fahrzeuge, andere Marken), und der Dacia/Renault Duster.
Als Nutzfarhrzeug Herrsteller haben wir noch Mercedes-Benz Türk, Karsan, Temsa, Isuzu, Otokar, BMC...
Und ja;
Ich hätte auch lieber einen Alfa Romeo der bei mir Emotionen erweckt, bei mir das "Haben-Will" Gefühl erweckt und in Italien gebaut wird. Aber ich als Einzelperson kann nichts ändern, habe keinen Einfluss wo gebaut werden soll, wie die das Auto/die Autos gestallten, welche Technik verwendet werden soll.
Deshalb brauche ich mich auch nicht aufzuregen wenn Fiat SpA, FCA, Stellantis oder in der Zukunft Stallantis-Renault etwas macht, was mir nicht gefällt.
Ich bin ein echter und fester Alfista und würde mir unbedingt einen kaufen aber wenn die Bedingungen (aus jeder Sicht) nicht passen, dann ist nichts zu machen.
-
Moin,
diese Vorbehalte gegenüber China oder Indien sind NICHT berechtigt.
Diese Länder werden weiter Fabrikate in Europa kaufen, die aber auch in Europa oder jeweils Italien bauen...
damit sie auch so um eventuelle Strafzölle kommen.
Wenn man sieht, was TATA aus Land Rover gemacht hat, alle Achtung.
Das schafften zuvor weder bmw noch Ford.
Gruß
Holger
Ps.: die Geschichte dreht weiter...wir werden es erleben
-
Wer hat von Indien gesprochen?

Ob die Strafzölle für in China produzierte Autos eine sinnvolle Sache sind, ist durchaus streitbar. Einiges spricht dafür, einiges dagegen. Das ist eine komplexe politische Entscheidung.
Grundsätzlich ist Protektionismus für eine Export-Nation wie Deutschland keine gute Idee, auf der anderen Seite müssen wir uns als Teil des europäischen Binnenmarktes gegen wettbewerbsverzerrende Staatssubventionen in China, die zu unlauteren Preisen bei nach Europa exportierten Fahrzeugen führen, wehren. Mal abgesehen davon, das ausländische Firmen weiterhin vielfach mit Restriktionen beim Zugang zum chinesischen Markt leben müssen.
MG ist das mahnende Beispiel für eine unwürdige Verwendung eines altehrwürdigen Markennames durch ein geschichtsloses chinesisches Unternehmen. Muss man nicht schlimm finden, ich finde es traurig. Und würde (beachte: Konjunktiv) so ein Schicksal meine Herzensmarke Alfa Romeo ereilen, wäre ich sehr traurig.
That's the point.
-
was jetzt bei STELLANTIS abläuft...
ist nichts Gutes für Alfa Romeo
und traurig wäre es,
wenn durch die Umsatzerwartungen (ohne richtig für Alfa zu investieren) die Marke kaputt gehen würde
denn es ist ja ein Mißmanagement seitens dieser Truppe.
MIR wären Finanzeltern von China oder Indien lieber.
Das ist MEIN Punkt.
-
MG ist das mahnende Beispiel für eine unwürdige Verwendung eines altehrwürdigen Markennames durch ein geschichtsloses chinesisches Unternehmen. Muss man nicht schlimm finden, ich finde es traurig. Und würde (beachte: Konjunktiv) so ein Schicksal meine Herzensmarke Alfa Romeo ereilen, wäre ich sehr traurig.
That's the point.
Bei Volvo und Geely klappt es aber ganz gut und der MG5 ist auch eigentlich ein gutes Auto (Besser als jeder MG der jemals in England gebaut wurde

-
Danke,
ja VOLVO mit Geely ist eines der guten Beispiele.
Hierbei hat man verstanden, was Volvo DNA ist und man hat auch einige Volvo Leute aus Schweden mit an Bord genommen.
Beim Design sind die Schweden weiterhin tonangebend.
So könnte es für Alfa Romeo auch werden.
Gruß
Holger
-
Alles anzeigen
was jetzt bei STELLANTIS abläuft...
ist nichts Gutes für Alfa Romeo
und traurig wäre es,
wenn durch die Umsatzerwartungen (ohne richtig für Alfa zu investieren) die Marke kaputt gehen würde
denn es ist ja ein Mißmanagement seitens dieser Truppe.
MIR wären Finanzeltern von China oder Indien lieber.
Das ist MEIN Punkt.
Du arbeitest dich an Stellantis als vermeintlichem Alfa-Mörder echt ab.
Aber deine Meinung dazu ist hier Dauerthema, deshalb will ich dich nicht weiter anheizen.
Et küt wie et kütt. Und wir wissen es alle nicht.
-
ABGESANG ?
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Griaß euch aus Tirol

-
zuerst einmal bin ich damit nicht alleine
dann kommt meine eigene Vertriebserfahrung
auch die ital. Regierung sieht es schon lange eher als Bedrohung der ital. Automobilsituation
und KEIN Mensch, kann 14 Fabrikate unter einem Hut zielführend zum Erfolg führen...
höchstens in der Kostenreduktion einsparen
das hat STELLANTIS hinbekommen
aber es geht auf die DNA aller der Edelmarken
die bleibt auf der Strecke
sicher kommt es, wie es kommt...
daher ja die Hoffnung, es kommt rechtzeitig ein neuer Investor der Alfa Romeo aus diesem Verbund raus holt.
Gruß
Holger
-
und KEIN Mensch, kann 14 Fabrikate unter einem Hut zielführend zum Erfolg führen...
Genau deswegen wundert es mich umso mehr, warum sie einen SUV nach dem anderen auf den Markt hauen.
-
wenn zitieren, dann mit dem Zusammenhang, bitte
und KEIN Mensch, kann 14 Fabrikate unter einem Hut zielführend zum Erfolg führen...
höchstens in der Kostenreduktion einsparen
das hat STELLANTIS hinbekommen
aber es geht auf die DNA aller der Edelmarken
die bleibt auf der Strecke
-
Hauptproblem von einem Markensammler wie Stellantis ist die geringe Markenbindung der Käufer.
Wer früher ein Citroenfahrer oder Opelfahrer oder Alfista war, ist heute ein Stellantis-Kunde, der egal was er kauft, ein Produkt bekommt das zu min 80% aus dem Teileregal von Stellantis zusammengesteckt wurde.
Die Identifikation mit der Marke und daher auch die Markentreue geht stark zurück.
Es könnte auch sein, daß jemand der heute einen Junior hat, sich denkt: "Das ist eh kein richtiger Alfa mehr, dann kauf ich mir doch einen Opel oder Peugeot, der die gleiche Technik hat aber billiger ist."
Und wenn die Markentreue mal weg ist, ist auch der Schritt zum konzernfremden Produkt wie einem Geely oder MG oder BYD nicht mehr weit.
Da hilft dann eigentlich nur noch mit gutem Service und Händlernetz und hervorragender Ersatzteilversorgung dagegen zu halten.
Aber da sieht es ja bei Stellantis auch nicht so rosig aus.