Was das Fahrwerk anbetrifft, ja, Eibach ist sch....e, ich fahre die mit Sachs Dämpfern. Einfach nur hart und rappelig. Ist, was das Durchschlagen anbetrifft, so gut wie weg, indem ich vorne fettere Anschlagpuffer eingebaut habe.
Beiträge von alficionado
-
-
Aber schon nach unten ablassen?
-
Yo, bei erneuertem LMM, LLS und wenn auch noch der Ansaugschlauch gerissen war, hat das Steuergerät die falschen Werte angelernt. Wenn du
hast, funktioniert folgendes Procedere: Batterie abklemmen, am besten über Nacht. Dann wieder anklemmen, Zündung an für 30 Sekunden (nicht! starten), Zündung aus für 30 Sekunden, dann wieder 30 Sekunden an. Zündung aus, 30 Sekunden warten und dann, ohne Gas zu geben, anlassen. Im Leerlauf laufen lassen, bis der Motor Betriebstemperatur hat. Komplett adaptiert werden die restlichen Werte nach einer Strecke von 50 - 300 Km ca. Dann hast du wieder ein schön laufendes Auto. Falls es nicht klappt, noch mal fragen. Ansonsten bin ich in der Eifel und habe das ganze Diagnosegeraffel. Can-Bus und damit Proxy Alignment hat der 916 nicht.
Anschließend noch: ich besitze meinen Spider seit 20 Jahren und der war immer eine sichere Bank. In insgesamt 230.000 km habe ich, klar, einiges an Verschleißteilen reingesteckt, aber außer der Reihe war nichts wesentliches oder gar teures. Penibel die Wartungsintervalle einhalten und der Spider ist dein Freund. Verschweigen will ich nicht, dass das Getriebe jetzt Geräusche macht. Das liegt aber an meiner Fahrweise und dass er eigentlich nur durch die Eifel geprügelt wird.
-
Ich hänge mich kurz mal hier an. Ich tausche im Winter das Getriebe, Zahnriemen & Co kommt neu. Deswegen will ich auch Motor und Getriebe zusammen ausbauen. Ist das eine gute Idee, alles komplett mit Fahrschemel nach unten auszubauen? Wenn man die Spurstangen löst, könnte man doch theoretisch die Federbeine dranlassen?
-
Vielleicht fängt er irgendwann an zu rosten, erstaunlicherweise ist er aber mit 24 Jahren und 362.000 km auf dem Buckel im März anstandslos durch den Tüv gekommen.
-
Salz ist absolut tödlich. Ich war letztes Jahr mit Gonzo in Spanien, in Barcelona kam bei Sturm das Meer das Haus besuchen, am nächsten Tag war der mit Salz wie mit Puderzucker bedeckt. Und selbst das eine Mal hat gereicht, alles was im Motorraum kupferfarben war, ist angelaufen, zB. Da hatte ich echt cognitive Dissonanzen.
Ansonsten fahre ich als Erstfahrzeug ein schwedisches Eisenschwein, das macht alles klaglos mit
-
Yo, Heizung und Klima sind wirklich geil. Hat eine gute Traktion. Von daher wirklich ein gutes Ganzjahresauto, technisch gesehen.
-
Ich habe ein eher lethargisches Verhältnis zur Autopflege. Trotz seiner Viertelmillion KM steht Gonzo aber noch wie eine eins da, alles noch original, auch alle Gummis und das Dach. Und wenn es nur um den Preis ist, nicht bei schlechtem Wetter zu fahren... Meine Freizeit verbringe ich ohnehin lieber fahrend im Sonnenschein, als unter dem Auto mit Hohlraumkonservierung und weg gegammelter Sch... beschäftigt zu sein. Waschanlage und jede Dekade mal polieren war die Pflege. Es war immer vorgesehen, den mein ganzes Leben zu fahren, warum also ihn quälen?
-
Saisonkennzeichen, ich fahre wenig damit, die meiste Zeit steht er in der TG. War ein Italienimport, rostfrei. Zwischen mir und Gonzo besteht seit 22 Jahren eine innige Beziehung, never ever würde ich den im Winter bewegen, ich bekomme schon Schnappatmung, wenn er Regen abbekommt...
-
Ich habe hinten vor 5 Jahren auf Powerflex umgerüstet, in Km so 30.000. Nur zu empfehlen.
-
Danke dir!
-
Sodele, jetzt wird es akut, das Getriebe hört sich an wie eins aus einem Vorkriegswagen - und ich meine den ersten WK.
Der Eidner, ist das der aus Nideggen?
-
Die Bremsen im Originalzustand sind zum fürchten, gruseliges Fading, vor allem bei Notbremsungen auf der Autobahn.
Ich stand vor der Wahl, entweder auf V6 Bremsen umzubauen, oder die Serienbremsanlage aufzupimpen. V6 Bremsen habe ich verworfen - wegen des Gewichts. Beim 1.8 zählt jedes Gramm ungefederte Masse und warum habe ich OZ Ultraleggeras montiert um den Gewichtsvorteil durch Bremsen wieder zunichte zu machen.
Langer Rede kurzer Sinn: Jetzt sind Rotinger Scheiben gelocht / geschlitzt und Brembo Xtra Beläge montiert. Endlich sorgenfrei bremsen... Absolut standfest und sehr gute Bremswirkung. Ich mag es eh lieber, wenn das Pedal mehr Widerstand hat.
-
Sieht mir nach Fehler im Kabelbaum aus?!?
-
Ich werfe mal hier in den Raum, dass so nach 1-2 Min die Lambda Regelung einsetzt ( man möge mich korrigieren). Lambdasonde mal abklemmen und schauen was passiert
-
Ich habe die Stifte durch Kunststoffschrauben ersetzt. Sind schnell aufgemacht. Aber wenn ich ganz ehrlich bin: ich löse die gar nicht, stattdessen ziehe ich die Klappe runter und hänge die beiden Nasen oben aus. Dann kommt man auch an den OBD Stecker dran, auch wenn es eng ist
-
Eine Möglichkeit wäre noch, die alte Welle zum Instandsetzer zu bringen. Dürfte erheblich günstiger werden. Und wenn du noch ein paar Taler über hast, kannst du sie direkt mal feinwuchten lassen
-
Hallo zusammen
der Wagen lief ohne Probleme, wurde jeden Tag gefahren und der Zahnriemen wurde vor ca. 3 Monaten gewechselt. Die Kerzen hatten ca. 40000 km drauf. Vor drei Wochen ist er dann morgens normal gefahren und zwei Stunden später beim Starten fing das Problem an.
Einen LMM hat mein Vater noch herumliegen, den werde ich heute einfach mal mit einbauen, nun ist allerdings der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch auch noch kaputtgegangen, obwohl er erst getauscht wurde, also muss ich den auch erst noch finden …
Du hast das Problem doch gefunden?!? Kurbelgehäuseentlüftung! Unbedingt erneuern, auch das PCV Ventil. Solange das nicht gemacht ist, kannst du dir auch das Auslesen schenken - wie willst mit so viel Nebenluft adäquate Werte auslesen?
-
Vielen Dank für die Antworten, aber es ist dann doch ein Eisenschwein, Volvo S60, geworden...
Ich nehme das Projekt 146 im Frühjahr wieder auf.
-
Moin Wolfgang,
gibt es zu dem Problem: "Ausgehen des Motors" eine Lösung??
Problem bei unserem Spider 2.0 tb: Läuft ca. 2min nach Kaltstart, dann leichtes Ruckeln mit Abfall der Drehzahl - kurze Gegenregelung - Motor aus. (Zündungskontrollleuchte an)
Bei Neustart, ca. 1min normaler Motorlauf, dann das gleiche Spiel....
Diverse Teile überprüft und erneuert - Problem bleibt.
Vielleicht hat dein Kollege ja noch Hinweise zur Lösung des Problems.
Gruß und danke
Denfisch
Welche diversen Teil? Auch NW- und KW-Sensor?