Beiträge von alficionado

    Also ist es egal, ob man die Nockenwelle mit dem Treibrad nimmt, oder die andere? Weil sich ja auf dem Treibrad Markierungen für den Zahnriemen befinden, deswegen frage ich. Die Schrauben finde ich hinter der Unterdruckpumpe bzw KGE?

    Zum Glück habe ich ja alles in neu rumliegen. Im Fall der Fälle: Wie synchronisiere ich die Nockenwellen? Ist das selbsterklärend? Ich denke mal, dass man dazu die Nockenwelle mit dem Antriebsrad blockiert und dann die andere justiert?

    Mach mal ein plödes Gesicht...

    Der Flexriemen von meinem Fünfender war ja gerissen und hatte sich wie üblich mit dem Zahnriemen angelegt, der allerdings nicht gerissen ist. Ich hatte die Reste vom Flexriemen rausgepopelt und versucht zu starten - no way. Sprang nicht an und hörte sich komisch an. Also das ganze Gedeck bestellt, Schlepphebel, Hydros, Riemengedöns usw usf. Heute habe ich mich endlich aufgerafft und den Nockenwellenkasten abgebaut. Und was soll ich sagen, Schlepphebel alle noch ganz...?!? Bin jetzt was irritiert. Morgen werde ich versuchen, dem Anlasser unter Umgehung der auseinander gerupften Elektrik direkt 12V zu geben um irgendwie Kompression zu messen. Aber ist das möglich, Zahnriemen so auf halb acht dass sie nicht anspringt aber ohne dass die Hebel brechen, also die Ventile nicht die Kolben geküsst haben? Ich hoffe ja nicht, dass Ventile krumm sind... Passiert ist das Ganze bei Leerlaufdrehzahl.


    Ach ja, wie synchronisiert man die Nockenwellen und ist das normal, dass die Zahnräder etwas Spiel zueinander haben?

    Ich habe quasi Langzeiterfahrung mit PU Buchsen an der Hinterachse, alle Lager vor ca. 70.000 getauscht. Fazit empfehlenswert, weder lauter noch härter aber sehr präzise. Mein 145er hatte rundum PU, auch unauffällig bis auf das bessere Fahrverhalten. Alles mit reichlich Kupferpaste einschmieren, dann knarzt es auch nicht. Und das der Tüv moppert wäre mir neu

    Ich bin gerade in der Wüstenei mit einem ein Jahr alten Range Rover unterwegs. Bremsen rubbeln wie Sau, beim einfedern vibriert er und das Armaturenbrett schnarrt dabei lustig vor sich hin. An allen Ecken und Enden klappert es bei Schlaglöchern und auf Schotterpisten. Die Sitzbelüftung funktioniert nicht. Und bei über 50 Grad kommen gar lustige Fehlermeldungen... Und der kostet deutlich über 100 k€.

    Edit: Ich sehe gerade, der ist schon etwas über 2 Jahre alt, macht es aber nicht besser IMG_20230713_165048.jpg

    Welche Trümmer? Mir ist nichts bekannt, außer Kleinigkeiten? Schau mal in die Foren die sich mit den dt. Premiumgefährten beschäftigen. Dann siehst du, dass die Stelvios überdurchschittlich gut abschneiden, lass mal die Kirche im Dorf

    Moin, Moin!

    Ich will auwandern und Gonzo (1.8) mitnehmen. Bin gerade da, heute hat es 48 Grad, im Laufe der Woche soll es über 50 gehen. Ich frage mich ob der Kühler des Sechsers größer ist und ob das von den Anschlüssen her passt. Oder ob es reichen würde, nur den Doppellüfter vom Großen zu nehmen, falls der auf den kleinen Kühler passt. Irgendwelche Anregungen zum Hitzeschutzplan?