Wenn Sprit wegläuft, dann ist eher unten an der Benzinleitung was undicht. Der Entlüftungsschlauch müsste ja am höchstenPunkt sein und geht bei dir sicher auch schon über einen Aktivkohlefilter. Das Problem mit der Stromversorgung der Benzinpumpe kenne ich auch vom 75, da gibt es eine zusätzliche Schwachstelle, nämlich eine Steckverbindung hinter dem Handschuhfach, die gerne mal fast abkokelt. Ganz verstehe ich es aber nicht. Wieso denkst du jetzt an eine kaputte Benzinpumpe, wenn du keine Spannung anliegen hast? Hast du sie mal extern mit Strom versorgt und ich habe es überlesen? Wobei mir der Test mit dem Luftmengenmesser nichts sagt.
Noch kurz zum 156 aus den Autodoktoren: Das war natürlich auch nicht der Alfamotor aus dem 164 sondern der Fiat mit Gußmotorblock. Das sind unterschiedliche Generationen. Bezüglich des Kurbelwellenaxiallagers gab es schon vor ca. 10-15 Jahren mal einen Artikel in der Oldtimer Markt. Wenn man beim Motorstart auf der Kupplung steht, wirken riesige Kräfte auf dieses Lager und es gibt noch keinen Öldruck. Ist das Axiallager erst hinüber, folgen auch die Radiallager. Möchte man die Lebensdauer verlängern, sollte man es sich angwöhnen, ohne Kupplung zu starten. Das hat bei mir gedauert und es kam vor, dass ich noch einen Gang drin hatte, aber das merkt man schnell. Moderne Autos starten ja gar nicht mehr ohne Kupplung. Aber die Hersteller sind ja auch nicht an langlebigen Autos interessiert. So, ich hoffe, das nimmt hier nicht zu viel Platz weg, das Thema ist ja eigentlich ein anderes.