Beiträge von juergen.malta

    AGR ist gereinigt, das wars nicht...


    Hab ihn auch heute nochmal mit einem Hella / Gutmann Tester ausgelesen, ebenfalls keine Fehler wie auch bei meinem Delphi.


    Mittlerweise qualmt er schwarz fast in jedem Betriebszustand außer im Leerlauf, also auch ohne dass er ruckelt.


    Könnte mir jetzt vorstellen, dass eine Düsennadel offen hängt...

    Mache am Freitag einen Rücklaufmengentest, mal sehen was das zeigt.


    Werde den 147 erst mal in die Halle stellen und mit meinem 41 Jahre älteren GT zur Arbeit fahren.

    Meine beiden alten Alfas ärgerten mich jedenfalls noch nie so wie der "neue" !


    Falls es noch andere Tipps gibt, nur her damit...


    Danke und viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Andre,


    Ich mach das AGR heute Abend mal raus und schau es mir an... muss jetzt leider erstmal auf Arbeit...


    Ich hatte eher eine Einspritzdüse in Verdacht?


    Ich bin da leider nicht so fit bei "modernen" Autos,

    Fragt mich alles über 105 er und 101 er Alfas, da kann ich euch sicher helfen...


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo zusammen,


    Seit ein paar Tagen ruckelt mein 147 im niedrigen Lastbereich, d.h. wenn ich konstante Geschwindigkeit mit wenig Gas fahre.

    Wenn ich dann beschleunige, ist das ruckeln weg, er zieht ohne spürbaren Leistungsverlust aber haut eine dicke schwarze Wolke

    aus dem Auspuff!

    Keine Motorkontrolleuchte an, keine Fehler im Fehlerspeicher.


    Hat jemand so einen Fehler schon mal gehabt oder hat einen Tipp für mich, wo ich mit der Suche anfangen kann?


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Julius,


    Aus welcher Ecke kommst du denn?


    Wenn du mal nach Oberfranken kommen solltest, dann kannst du ja mal bei mir vorbeikommen und auch Probefahren...


    Ich könnte dir dann auch direkt die Unterschiede am Objekt zeigen.


    Und NEIN, Ich verkaufe keinen !!!!


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Julius,


    Ich habe eine Kantenhaube der allerersten Serie GT 1300 Junior Bj. 1966 und auch einen GTV 1750 Bj 1969...


    Bei den beiden Autos passt absolut nichts zueinander!.

    Weder Bremsen, Lenkung, Vorderachse und auch Armaturenbrett passen nicht...

    Pedalwerk schon gar nicht!


    Wenn du einen der wirklich ersten Serie kaufst, passt definitiv kein Armaturenbrett der zweiten Serie!

    Keine Ahnung, wann die umgestellt haben, aber der Umbau ist eigentlich unmöglich!

    Ich habe beide Fahrzeuge komplett restauriert, ich weiß, von was ich rede...


    Auch wenn es schon tausend Male gesagt wurde, kaufe kein Auto nur weil es dir gefällt...

    Der Zustand der Karosserie ist das wichtigste und oft nur sehr schwer einzuschätzen, wenn die

    morsch ist kanns schnell sehr teuer werden!


    Ich habe für die Restaurierung meines Junior mehr als 1000 Stunden gebraucht!!!


    Viel Glück bei der Suche


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Das Federbein musst du mindestens vom unteren Querlenker lösen und diesen nach unten klappen!

    Sonst passt die Welle nicht durch...


    Hab ich erst kürzlich mit der linken Antriebswelle bei meinem JTD durchgemacht.


    Getriebeöl läuft raus, also Wechsel gleich mit einplanen...


    Und die Welle hat sich in der Tat geweigert, aus dem Getriebe rauszugehen...

    War ein Kampf, am Schluss erst mit dem großen Schlagabzieher Erfolg gehabt!


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Ich habe ein Steinberg, kann dir aber nicht aus dem Kopf sagen, welches Modell.


    Bin super zufrieden, geht einwandfrei, ist sehr genau...

    Verglichen mit Geräten die das 10fache kosten!


    Komme erst am Freitag wieder in meine Hobbywerkstatt, dann kann ich dir das genaue Modell schreiben wenn gewünscht.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Nobbe,


    Ich habe drei Oldtimer und ein Alltagsfahrzeug.

    Mit den Oldies fahre ich so wenig, und auch vorsichtig, dass ich die Chance auf einen Crash

    recht gering einschätze. Weil ich auch alle 4 Fahrzeuge das ganze Jahr über angemeldet habe,

    habe ich die Oldies nur Haftpflicht versichert.

    Die stehen aber auch in meiner angemieteten Halle, wenn ich sie nicht fahre...


    Überschlage doch erstmal, wieviel du mit dem Oldie fährst!

    Wenn es natürlich im Sommer fast Alltagsauto ist, würde ich auch mindestens Teilkasko machen.


    Für meine drei wäre die Teil- oder Vollkasko recht teuer, die Haftpflicht kostet für meinen ältesten gerade mal 66.- pro Jahr!


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo,


    Meine Erfahrungen beziehen sich zwar auf Bertone Coupes, ist aber die selbe Bodengruppe und das selbe Fahrwerk.

    Ich habe im 1750 gelbe Bilstein, die sind mir definitiv zu hart für den normalen Betrieb, aber der läuft seit

    zwei Jahren fast nur noch für Bergrennen....

    Dafür gehts ganz gut!

    Im 1300 habe ich rote Konis mit der Originaleinstellung, perfekt bei der Straßenlage im normalen Verkehr.

    Komfort ist soweit auch ok, wenn man bei unseren Autos davon sprechen kann...


    Bitter enttäuscht war ich von billigen No-Name Dämpfern ( Originalausrüsterqualität) , die ich zuerst im 1300 hatte.

    Sind 500 Km nach der Restauration in den Schrott geflogen und durch die Konis ersetzt worden.


    Reifen machen aber auch was aus, ich fahre 185/70 - 14...

    Vielleicht sagt ja noch jemand was dazu, der breitere Schlappen fährt.


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo,


    Nimm viel Kaltreiniger und einen Dampfstrahler der mit heißem Wasser arbeitet!


    Im Endeffekt gleiches Ergebnis und viel billiger...


    Ich arbeite professionell im Oldtimerbereich und wir nehmen Trockeneis nur noch selten bei

    Bitumen am Unterboden.

    Wenn das Fahrzeug aber schon Rostschäden am Boden hat, dann wird gleich sandgestrahlt

    oder chemisch entlackt!


    Guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr...


    Gruß Jürgen

    Hallö Takaloo,


    Ich fahre auf dem 1750er Bertone die Avon CR6ZZ in 185/70 - 14 auf Stilauto 6x14 Felgen.

    Gibt es in verschiedenen Gummimischungen, die härteste ist ok für den normalen Straßenverkehr!


    Wenn die warm gefahren sind, dann sind die der absolute Hammer!

    Bei Regen aber nicht so der Bringer...


    Die Lenkkräfte im Stand sind allerdings schon hoch.

    Da merkt man, dass die ordentlich Haftung haben, eigentlich sind das reine Rennreifen...


    Leider ziemlich teuer, aber wenns nicht nur um Show gehen soll sondern um wirklich schnelles fahren,

    z.B. Bergrennen, dann sind die absolut top!


    Viele Grüße und schöne Weihnachten


    Jürgen

    Hi,


    Hier in Deutschland behält das Amt das COC beim anmelden, das kommt in die Akten. Eine Kopie wird nicht akzeptiert.


    Hab das vor ein paar Jahren mal durchgemacht, war allerdings kein Alfa.

    Wundert mich also nicht, dass keiner mehr so ne COC hat...


    Gruß


    Jürgen

    Hallo,


    Die Originalfedern solltest du durch absenken der Schubstreben problemlos heraus bekommen.


    Verstärkte Federn sind meist länger, ob die wieder reingehen, kann ich dir nicht sagen...

    Und meist steht das Auto dann hinten auch etwas höher!

    Ich hab aber selbst noch nie so einen Nachbausch...t verbaut.


    Was ist denn der Grund dass du wechseln willst?

    Ich würde bei Original bleiben.


    Gruß


    Jürgen

    Hallo Zusammen,


    Hat jemand vielleicht das Anzugsdrehmoment der Antriebswellenmutter beim 147 1.9 JTDm im Kopf...


    Ich find das nicht mal im Elearn...

    Das könnte zwar an mir liegen, aber trotzdem finde ich das Mist.


    Danke im Voraus


    Grüße von der Oldtimerfraktion...


    Jürgen

    Hallo,


    also Axialspiel an den hinteren Radlagern ist bei den 105ern ist normal!

    Auch wenn du sie neu machst, hast du fast genauso viel Spiel...

    Differential hat keinen Einfluss darauf.


    Also probe fahren, und wenn keine ungewöhnlichen Geräusche von der Hinterachse kommen

    ist alles ok!


    geiwo011

    Wo bitte willst du das Spiel der hinteren Radlager bei 105ern einstellen?


    Viele Grüße


    Jürgen

    Hallo Sebastiano,


    Es gibt noch alle Sorten von Blei-Säure Batterien wie früher auch!

    Nur heutzutage sind diese gekapselt, haben keine Einfüllöffnungen mehr...

    Braucht man aber auch nicht mehr.


    Was willst du mit einer super modernen Batterie in deinem Auto Bj. 72 ?

    Im schlechtesten Fall wird die dann nicht richtig geladen!


    Nimm ne normale 12 V 60 AH Batterie, die schwarzen Varta sehen fast original aus

    und sind qualitativ top!


    Und wenn dein Auto im Winter ein halbes Jahr steht, dann brauchst du sowieso ein Erhaltungsladegerät,

    egal wie modern oder altmodisch deine Batterie ist.


    Viele Grüße


    Jürgen