etwa mit 10AW = 1h
108,90€ *1,19 = 129,591€
etwa mit 10AW = 1h
108,90€ *1,19 = 129,591€
Da ist m. E. die Garantie gerade abgelaufen, also Angebote freier Werkstätten einholen.
Die linke Seite war leider im ersten Upload nicht genügend lesbar…IMG_1924.png
Enttäuschung auf der Jausenstation
Leider gab‘s auf der Jausenstation
für den Stelvi keine Spritration.
Jetzt muss Mutti den Stelvi
schieben und zügeln,
Vati darf lenken, aber
den Turbo nicht prügeln.
…wobei der Opel nicht mehr die aktuellen Designelemente zitiert (etwa: Vizor-Front).
Ich habe den Bericht als eine Folge von Screenshots bereits ins Gasthaus gestellt…
…ja, das wird davon abhängen, wieviel Engagement man von ihm erwartet!
Unmut unter Giulia-Alfisti
Großmarktparkplatzdellen
und rostige Antriebswellen
erzürnen den Giulia-Alfista:
„Der Schrott kommt mir wech da!
Ich kauf‘ was aus Kunststoff von BASF,
das rostet mir nich‘ unterm Hinterm wech!“
Angenommen, die Servoölfüllmenge (A) beträgt 1,0l. In einem Durchgang werden 0,25l entnommen und durch frisches Öl (F) ersetzt. Wie hoch ist der Anteil an frischem Öl nach 3 Durchgängen?
nach D1: 0,25F + 0,75A
nach D2: ( 0,75A +0,25F)(0,75) + 0,25F = 9/16 A +3/16 F + 4/16 F = 7/16 F + 9/16 A
nach D3: 21/64 F + 27/64 A +16/64 F = 37/64 F + 27/64 A.
Wer will, kann die Rechnung mit weiteren Durchgängen fortsetzen oder andere Füll- und Entnahmemengen einsetzen.
Und sich die Fragen stellen, wie viele Durchgänge es braucht, um einen Frischegehalt von 95% zu erzielen und welches Volumen an Frischöl man dazu einsetzen muss.
Viel Spaß beim Rechnen.
strados- Ich hab einfach mit einer spritze immer 200-300ml rausgezogen, frisches eingefüllt, rumgefahren (ganz wichtig paar mal links und rechts komplett einlenken) und einen tag später das gleiche spiel nochmal. Hat mich knapp eine Woche zeit gekostet, also meine methode ist nicht unbedingt die schnellste gewesen
.
Hier noch die vorher nachher bilder:IMG_1347.jpegIMG_1519.jpeg
Hier gibt es eine vergleichbare Anleitung vom AutoDoc (Vollversion geringfügig kostenpflichtig):
https://club.auto-doc.ch/manuals/universal-servolenkungsoel-wechseln-am-auto-anleitung-38022
In der Zwischenzeit war die Anzeige der 60Ah Start/Stop-Batterie auf 44% zurückgegangen.
Der Motor startete noch immer auf die erste Schlüsselumdrehung bei minimal 4 Grad C in der Tiefgarage, aber eine Ladestromstärke von 5A hielt nur wenige Sekunden an, dann blieb die Anzeige auch bei längerer Fahrtdauer
auf maximal 2A.
Kurzum, ich habe mich entschieden eine neue Start/Stop-Batterie einbauen zu lassen. Der Einbau erfolgte bei der Fa. Wax u. Sohn in Köln. Einbau und Anlernen waren in ca. 20 Minuten erledigt.
Die Rechnung belief sich auf ca. 215€ (es wurden noch angelieferte LED-Innenleuchten eingewechselt).
Und jetzt zur Performance der neuen Varta Stop/Stop-Batterie.
Ladezustand: 79%.
Ladestromstärke nach dem Start: 10A
nach einiger Fahrdauer: 8A bis 5A
Start/Stop wurde aktiv: Ruhestromstärke -15A
nach einigen Start/Stops und Einkaufsstops
und ca. 13km Fahrt bei mäßigem Tempo
war die Batterie bei 81%.
Vielleicht hätte ich mich mit der alten Batterie und einem Starthilfe-Booster noch einige Zeit mobil halten können,
aber preiswerter wäre das auch nicht gewesen…
Warum ist der Lowlowrider so schnell unterwegs?
Have a look! See the low, low rider,
am Straßenrand off‘ne Mäuler der Neider!
Unmittelbar ist sein Asphaltkontakt
und gar innig mit m Fahrwerk sein Pakt.
Sie seh’n ihn ihren Blicken entschwinden,
ihn nicht sich aus dem Wagen winden.
Vielleicht muß er ja hasten,
um die Blase zu entlasten,
und will nicht, dass sich Massen einfinden.
Hier spürt man, so heißt es, dem alten Stratos nach…
https://www.octane-magazin.de/listerbell-str-die-rattenscharfe-stratos-replika/
Ergänzung: Die hier vorgestellte Replika wird von einem Busso befeuert.
https://www.motor1.com/news/698094/lancia-stratos-replica-for-sale/
Guten Morgen, Chris.
Auf den Websites der führenden Hersteller von Start/Stop-Batterien habe ich gelesen, dass die Zustandsanzeige nicht unter 50% fallen sollte, der Bereich unter 50% wird in einer Grafik rot dargestellt, der Bereich von 50% bis ca. 70% gelb, darüber grün.
Eine „Ladefahrt“ von ca 30 Minuten hat die Anzeige um 4 Prozentpunkte erhöht.
Ist nach Deiner Einschätzung das Mitführen eines Starthilfe-Boosters sinnvoll?
Du solltest sinnvollerweise erst einmal die separate Bedienungsanleitung für das U-Connect 6,5 System herunterladen (von der Seite des Alfa- Romeo-Service).
Überprüfe, ob heute noch der darin beschriebene Service zur Verfügung gestellt wird, u. a. ist möglicherweise die Installation einer entsprechenden App auf dem Telefon notwendig.
In meinem Fahrzeug kann ich an der U-Connect-Einheit mit einer physischen Taste <APPS> anwählen.
Dann ist nach wenigen Sekunden das Touch-Feld <U-CONNECT live services> aktiv.
Anwählen.
Dann erscheint ein Bildschirm. Auf ihm <Dynamik> anwählen.
Zustimmen.
Am linken Bildschirmrand erscheint ein Auswahlmenü mit Symbolen.
Das oberste Symbol ( ähnlich einem System analoger Anzeigen) anwählen.
Dann erscheinen auf dem Bildschirm analoge Darstellungen des Stromflusses und des Batterieladezustandes.
Ich hoffe, dass diese Darstellung und deine Gerätekonfiguration Dir die gewünschte Darstellung liefern.