Hi Max, sowas frisst kein Brot. Das verkauft man nicht. Irgendwann wirste dich ärgern.
Beiträge von Alfalyrix
-
-
Was ist daran interessant? Die Symmetrie in der Ziffernfolge? Die Häufigkeit der in gewissen Kulturen als Glückssymbol geltenden 8? Die magischen 100000, für die man weiland als Käferfahrer eine goldene Uhr erwarten durfte? Oder wurde das immer nur kolportiert?
Rein mathematisch gibt es sehr viele Zahlen mit interessanteren Eigenschaften und/oder Hintergrundgeschichten.
-
Aus einem Beitrag der AUTOZEITUNG:
Dominik MothesRedakteur
08.09.2023 TeilenStandplatte sind ein Ärgernis bei Saisonstart, wenn der Klassiker oder Camper im Winter falsch im Lager stand. Reifenschoner sollen diesem Problem Herr werden. Wir zeigen die besten Produkte für Wohnmobile und Oldtimer.
Hinweise zu den Affiliate-Links
Viele Oldtimer fristen über den Winter ein ruhiges Dasein. Reifenschoner helfen dabei gegen Standplatte an den Pneus. Foto: iStock/deepblue4you
Inhalt
- Was sind Reifenschoner und wie funktionieren sie?
- Die besten Reifenschoner in der Übersicht
- Für wen sind Reifenschoner sinnvoll?
- Welche Reifenschoner eignen sich für Wohnmobile?
- Wie kann man Reifen beim Einmotten schonen?
Fahrzeuge, die nur saisonal bewegt werden, verbringen den Großteil des Jahres gut eingepackt, witterungs- und rostgeschützt an einem – bestenfalls – trockenen, temperierten und gut gelüfteten Raum. Doch was ist mit den Reifen? Steht der wertvolle Oldtimer oder das schwere Wohnmobil über lange Zeit mit den Pneus auf einem harten, unnachgiebigen Betonboden, können die Reifen schnell Verformungen, wie etwa Standplatten, bekommen. Schäden sind so leider kaum vermeidbar und verkürzen die Lebenszeit der Gummis extrem. Die einfache Lösung: Reifenschoner. Was das ist und für wen sie sinnvoll sind, erklären wir hier.
Auch interessant: Unsere Produkttipps auf Amazon
Was passiert beim Reifentest? (Video):
WAS SIND REIFENSCHONER UND WIE FUNKTIONIEREN SIE?
Die Aufgabe eines Reifenschoners – auch Reifenwiege, Reifenschuh oder Reifenbett genannt – ist, die Auflagefläche der Reifen zu vergrößern. Dadurch lastet das Gewicht des Fahrzeugs nicht nur auf den wenigen Quadratzentimetern mit Bodenkontakt, sondern auf einem größeren Bereich der Lauffläche. Das gelingt durch eine Mulde, in der das Rad geparkt wird. Das Auto oder Wohnmobil muss hierfür einfach auf den Reifenschonern abgestellt werden. Beim Parken muss aber zwingend darauf geachtet werden, dass die Räder mittig (sowohl in der Länge als auch Breite) auf den Schonern stehen, um die Eigenschaften des Zubehörs ideal ausnutzen zu können. Passt die Mulde zudem nicht zur Radgröße, wird der Reifen nicht optimal geschont. Ein weiterer Vorteile der Mulde: Ein Auto kann so auch ohne gezogene Handbremse und eingelegtem Gang einfach vorm Wegrollen gesichert werden.
-
am Samstag neuere Alfa Romeo`s bis Baujahr 2000
und am Sonntag Alfa Romeo Fahrzeuge ab 1910 - 2000???
-
Vielleicht fühlt sich tatsächlich das Gros der Autofahrer in ihren 147, 156, 159, 916, 936, 940, 952 nicht mehr als Teil der Rennsporthistorie von F1, Tourenwagenrennen, Bergrennen, DTM und kann deshalb mit der nostalgischen Rührseligkeit
des Pista & Piloti - Events nicht viel anfangen.
Vielleicht tendieren sie eher zu Nürburgring-Touristenfahrten o. ä, um den kolportierten sagenhaften Fahreigenschaften im Grenzbereich, der Präzision des Fahrens nachzuspüren. Vielleicht erfahren sie da so etwas wie die Einheit von Mensch und Maschine, wie ich sie gesehen habe, als Osttiroler Skilangläufer mit ihren Skatingski die schwarze Buckelpiste talwärts wedelten. Diesen Groove habe ich bisher nur im Ansatz erlebt.
-
Schön, von Dir zu lesen, Dich pilotieren zu sehen! Grüße an Doc Tom, Jürgen und Maddin!
-
Das Projekt fühlt sich sich gerade eher wie eine Schatzsuche an und nicht wie ein eine Restaurierung.
Restaurieren!
Ich will in süßen Tagträumen
in der villa d‘este abräumen
mit meiner GTV
als bester der Schau.
Da ist ein‘ges mehr zu tun
als tagträumend auszuruh‘n.
Ich hab‘ sie schon demontiert,
und da zeigt sie ungeniert
verborg‘ne schwache Seiten,
bittend, sie aufzubereiten.
Entrosten, schleifen, lacken,
und funktionelle Macken
sicher diagnostizieren
und Ersatz implementieren.
Ihr Dackelblick hat mich drum gebeten,
drum scheu‘ ich Aufwand nicht, noch Moneten.
Aufkommt da schon Eifersucht
von meiner Frau, die zischt und flucht
ob der Wagen, der uralten,
die der Familie den Mann vorenthalten.
Ich sag: DU bist DIE ERSTE LIEBE,
in die Garage zieh‘n mich zweite Triebe.
Ich sag‘ das mit Bedauern
und werd‘ Dir ein neues Bad aufmauern.
Das Bad ist längst schon fertiggestellt,
harmonisch ist wieder die Ehewelt.
Meine GTV übt sich in Geduld,
und daran sind die Sammler schuld.
Sie verlangen fürs letzte Teil zur Perfektion
ne halsabschneiderische Million.
-
Aha! Der Chef ist angefixt. Er will jetzt unbedingt zu „pista & piloti“ im kommenden Jahr…
-
After(market)gedöns für die Klappenauspuffanlage
-
zur Diskussion „Giulia als Wertanlage“
Da seh‘ ich n geiles Auto steh‘n
und kann mich nicht dran satt seh‘n.
Ich bin außer Rand und Band,
will so n Kleines im Regal an der Wand.
Jetzt macht mich das ganz hibbelig,
will mich reinsetzen, s geht aber nich.
Ach wär‘s im Maßstab eins zu eins,
dann wär‘ es augenblicklich meins.
Ich weiß genau vom Hörensagen,
den Wagen zu fahren sei Wohlbehagen,
wie es das nicht einmal gibt,
wenn man die Schönste aktiv liebt.
Meiner Frau wird es das Herz zerreißen,
werd’ ich den Wagen BELLA heißen.
Ich werd’ Stellantis Haus und Hof überschreiben,
und die Giulia wird de iure bleiben,
denn die Immobilie ist dieser Tage
nicht die solide Geldanlage.
Aber DAS Fahrzeug mit Verbrenner
gilt unter Brokern als der Renner.
„Lass’ mich doch nicht durch Askese verdrießen,
ich hau mein Geld raus, um zu genießen.
Legte ich Geld in den Banktresor
kämen die Erben dem Genuss zuvor!“
Doch bleibt dem Broker in der Hypophyse
der Instinkt für die Wertanlagenanalyse.
„Die Bella ist unterhaltsam
und vergleichsweise sparsam.
Ne Androide pflegt sich sehr aufwändig,
doch ist ihre Schönheit nicht beständig.
Sie neigt früh zur Bequemlichkeit,
verliert fast jede Beweglichkeit.
DIE Bella samt macchina benzina
bleibt für immer Ballerina,
und die gemeinsame Bewegung
sorgt stets aufs neue für Erregung!“
-
Die Modellbezeichnungen und der Kennzeichenhalter wurden entfernt, Ulf.
-
MSW 23
Gänseblümchenlook
-
Kaufe Dir einen kleinen, im Unterhalt günstigen Gebrauchtwagen mit deutlich geringeren Kostenrisiken bei Reparaturen und Verkauf. Dann bist Du schneller in der Lage, Dir eine gebrauchte Giulia zu leisten, die mit überschaubaren Kostenrisiken daherkommt, etwa jünger als 5 Jahre mit weniger als 100kkm Laufleistung.
Ansonsten gehe in die Kaufberatung zum 159, die hier im Forum angeboten wird.
-
Hier habe ich ein Video verlinkt, in dem eine solche Box in eine Giulia, Bj. 2020, installiert und ihr Funktionsumfang demonstriert wird.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Rosso Zagato.
-
Micha,
Harry Metcalfe, ehemaliger Chefredakteur, Herausgeber(?) des EVO Automagazins, hat seinen Lancia Fulvia aufwändig restaurieren lassen. Er hat die Restaurierung mit einigen Besuchen in der Werkstatt und Videoaufnahmen dokumentiert und legt am Ende die Kosten der Restaurierung offen. Auch da hat sich während der Arbeiten ein größerer Aufwand als notwendig/sinnvoll herausgestellt. Die Arbeiten haben sich über zwei Jahre erstreckt.
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
im falschen Thread gelandet, deshalb gelöscht
-
Danke für den sehr ausführlichen Zwischenbericht zur skelettierten GTV V6 und zu Deiner Gemütsverfassung ob der nur langsamen und mühsamen Fortschritte und Rückschläge.
Ich hoffe, dass Dich die Videobegleitung von Jeff Micklem (Alfarrari, Frankenhauler) genügend Geduld, Durchhaltevermögen gelehrt hat.
-
Was meinst du mit "bekloppt" ? Bei mir liegt das in der Familie, das wurde einfach vererbt.
Micha, der Kölner Kabarettist Jürgen Becker (früherer Gastgeber der Mitternachtsspitzen in der ARD) machte aus seiner Hassliebe für Köln und den Kölner keinen Hehl, nannte Köln ein „Biotop für Bekloppte“ und fühlt sich bis heute als ein solcher in Köln heimisch. Das hindert ihn nicht, die Stadt und das Domgetue, den Karneval und den Kölner aus der
Sicht eines Außenstehenden zu betrachten und zu schmähen. Aber im nächsten Moment ist er wieder einer der Kölner:
„ Dat is in Dir drin, da kannse nix mache.“
In diesem Sinne, glaube ich, bist Du von und mit und in Alfa Romeo beheimatet, den frühen Vater-Sohn-Alfa Erlebnissen, den Lenkraderfahrungen, dem Schrauben und dem Pflegen, dem Kuratieren von Sammelwertem rund um Alfa, seien es Gegenstände oder mediale Beiträge, den engagierten inhaltlichen Beiträgen im Portal, den aufreibenden Einsätzen zur Moderation überschäumender oder gar galliger Temperamente im Forum.
Und das ist gut so.
-
Dann ist ja das Vergnügen nicht zu kurz gekommen…