Hast du die Abgastemperatursensoren getauscht?
Beiträge von TruEnemy
- 
					
 - 
					
Da muss man auch erstmal drauf kommen 👍
 - 
					
Du hast schon Blue&Me. Weil du das org. Radio ausgebaut hast, hat das B&M-Steuergerät keine Kommunikation und schmeißt diesen Fehler dann raus.
Du musst, wenn Fehler auftreten, das B&M-Modul auch ausbauen und danach nochmals die Proxy-Ausrichtung durchführen, dann wird das alte Radio aus "ausgetragen"
Viel Erfolg
Genau!
 - 
					
Ich habe oben einen Link gepostet, der beschreibt, wie man nur den Sensor wechselt.
Klimaanlagenflüssigkeit sollte sich über die Jahre eigentlich nur marginal verflüchtigen. Da wird irgendetwas undicht sein.
 - 
					
Wenn du das Relais gezogen hast und er dann Kühlflüssigkeitspumpe B anzeigt, dann sollte es doch nicht für die A sein, oder?
 - 
					
Mach mal SCAN DTC. Damit werden alle vorhandenen Steuergeräte nach Fehlern angefragt und aufgelistet. Ich vermute fast, dass sich etwas anderes verabschiedet hat, was den blinkenden Kilometerstand verursacht. Hast du Blue&Me verbaut?
 - 
					
Hast du ein neues oder vorhandenes Relais in den Steckplatz für die Wasserpumpe A verbaut? Hast auch mal die Sicherung geprüft? Fehler ist auch nicht löschbar?
 - 
					
Wegfahrsperre = "neumodischer, elektrischer Kram"? Aha.
 - 
					
Batterie laden oder wechseln inkl. Lichtmaschine prüfen 👍
 - 
					
900 U/Min lesen sich für mich nach einer normalen Leerlaufdrehzahl. Lediglich im kalten Zustand sollte diese leicht erhöht sein. Und die + 300 U/Min bis die Leistung da ist, lesen sich für mich auch normal. Es ist ein Turbo-Motor.
Meine damalige Giulia 2.2 mit 160 PS hatte irgendwann ein Schütteln im Leerlauf. Es kam dann aber nicht mehr zu einer Rücklaufmengenprüfung, da ich mir einen Stelvio 2.0 gekauft habe. Ob das auch bei einem Benziner Sinn macht, weiß ich allerdings nicht.
 - 
					
Da ja nur noch AdBlue Diesel (ab 2020?) bei Alfa zu kaufen waren?
Eh ... logisch 😅👍
 - 
					
Also anhand dem rausgedrückten Kühlwasser und dem Fehler mit der Übertemperatur sollte da schon eine Überhitzung stattgefunden haben. Die Frage ist nur, warum das nicht im Tacho-Bildschirm angezeigt wurde, weil die Temperaturanzeige links davon ja "nur" für das Motoröl ist - da muss es ja dann wenigstens die besagte Meldung geben. Die Kühlflüssigkeitspumpe A müsste dich auch über ein Relais laufen, oder? Wenn du
 hast, ist tatsächlich nur das defekt. - 
					
AdBlue 0W20
Ohne 0W30
Ich erinnere mich, dass du das schon mal geschrieben hast. Ich finde es interessant, dass das so zumindest ab MY22 in der Bedienungsanleitung nicht (mehr) erwähnt wird.
 - 
					
Also differenziert der Fehler im Fehlerspeicher nicht, welche Lambda-Sonde es ist?!
 - 
					
Ich hoffe mal das war jetzt nur ironisch gemeint
Nein. Willkommen in der Zukunft.
 - 
					
Das macht so Sinn, sich ein modifiziertes OBD2-Interface zu kaufen, weil es ohne Modifikation nicht funktioniert, anstatt sich einfach direkt ein normales zu kaufen, das funktioniert

 - 
					
Leider nein. Werde den aber nochmal sagen das es hier ja möglicherweise um Sicherheit geht, und nicht um irgendeinen Service. Am besten ist ich fahre da persönlich vorbei, und mache da ein bisschen Druck.
Wenn es nicht vorher geht, dann ist es halt so.
Oder dem Costumer Care Service diese E-Mail des Vertragshändlers/Servicepartners weiterleiten.
 - 
					
Dass es funktioniert, heißt nicht, dass diese Modifikation - falls es sie überhaupt gibt und nicht nur ein Werbe-Gag ist - nötig ist! Du kannst es auch 100 Jahre erfolgreich verwenden. Es ändert trotzdem nichts daran.
 - 
					
mein alfa mechaniker empfiehlt 0W30 von selina für alle 2.2 motoren
das 0W20 ist zu dünn und anfällig für kondenswasser deswegen öldruck probleme
Für die Diesel-Motoren ist gemäß der Bedienungsanleitung (MY22) 0W-20 vorgeschrieben!
 - 
					
Dann fahrt es entgegen der Herstellervorgaben halt weiter. Ich persönlich würde mich dann aber nicht über so eine Meldung wundern, da die Viskosität des Motoröls keine unerhebliche Rolle für den Motoröldruck spielt. Das sensible Motoröl-Management in den Giorgi ist mit denen der alten Kisten oder gar anderer Hersteller nicht vergleichbar.
 - 
					
Zeigt er keine Meldung auf dem Tacho-Bildschirm an, dass die Kühlflüssigkeit überhitzt? Der Fehler selbst beschreibt ja eine unterbrochene Kommunikation mit der Kühlflüssigkeitspumpe (A) - zusammen mit der rausgedrückten Kühlflüssigkeit wäre das plausibel. Aber dann sollte auch die erwähnte Meldung erscheinen.
 - 
					
Ich wüsste nicht, was ein auf MES angepasstes OBD2-Interface sein und auch bringen sollte. Hol' dir einfach ein vGate vLinker MS und du sparst dir auch die ganzen Adapter. Damit sollte es mit Sicherheit funktionieren.
 - 
					
ChatGPT schreibt auch von zwei Lambda-Sonden
 Müsste der Fehler im Motorsteuergerät nicht differenzierbar sein, d. h. an welcher Lambda-Sonde meldet es den Fehler? - 
					
Wieso ist ein Motoröl mit 5W-30 und nicht, wie vorgeschrieben, mit 0W-20 drinnen?
 - 
					
Gibt es nicht mehrere Lamda-Sensoren? Wurden beide erneuert?