Danke! Super! Wahrscheinlich gehört zum Nachrüsten der Alarmanlage aber mehr als die Sirene - eine andere vordere Deckenleuchte vielleicht? Hier habe ich auch drei weitere freie Stecker gefunden. Der kleine schwarze Stecker könnte für ein Mikrofon wie bei meinem ehemaligen MiTo sein. Aber wofür ist der Rest?
Beiträge von TruEnemy
-
-
Ich hatte damals auch mit einem MiTo Veloce geliebäugelt und da ist die Alpine Head Unit ab Werk verbaut. Für mich sah das trotzdem immer etwas verbastelt aus
Nichtsdestotrotz wünsche ich dir viel Erfolg beim Umbau - GAA und Rückfahrkamera sind schon fein. Und einen HDMI-Anschluss gab/gibt es da auch.
-
Vibrationen habe ich keine, aber habe halt auch den 2.0 TS und keinen 1.9 JTD. Frag mal ChatGPT, wobei die Antworten auch mit Vorsicht zu genießen sind. Bei mir hat er nicht alles korrekt beantwortet.
-
Eventuell ist ECO eine leichtere Legierung?
-
Die Einspritzdüsen sind gewechselt und der Fehler P300 und P304 bezüglich der Einspritzung beim vierten Zylinder beim morgendlichen Kaltstart taucht nicht mehr auf 👍 Ich habe folgende Einspritzdüsen gekauft: https://ebay.us/m/gafvPV
-
Das würde ich auch gerne wissen. Das Poltern vorne rechts wird wahrscheinlich eher vom unteren Motorlager als von der oberen Drehmomentstützte kommen.
-
Dann les doch einfach nicht mehr was ich schreibe. Wusste auch nicht was es mit Propaganda zu tun hat, wenn ich schreibe dass Android Auto bei einem Android Radio nahezu sinnfrei ist, d auf dem Radio alles selbst installierbar ist. Den Hotspot des Handys kann man automatisiert aktivieren, sobald das Handy im Auto ist. Somit kann es theoretisch sogar im Kofferraum liegen.
Alle Android Radios, sogar die für z.B. VW Radios haben grundsätzlich die gleichen Haupt Apps installiert. Die Unterschiede liegen im Detail....so wie übrigens bei Android Handys von verschiedenen Herstellern auch. Die Apps aus dem Store arbeiten aber trotzdem auf den verschiedenen Geräten gleich.
Und oh wunder, es gibt Launcher für die Android Radios. Anschließend bediene ich mein 5 Jahre altes isudar mit Android 8 identisch wie mein aktuelles mit Android 13. Dass die neueren Geräte eine bessere Austattung und somit Leistung haben, sollte wohlogisch sein
Die Propaganda deinerseits bezieht sich auf den Austausch vom originalen Radios gegen Aftermarket Radios, und genau so habe ich das geschrieben. Ich kann ungerne unzählige Zitate von dir auflisten, in der du das pauschal und meistens ohne auf die Eingangsfrage der Threadersteller einzugehen, direkt und immer wieder schreibst.
Weiter ist Android nur ein Betriebssystem (OS) von Google und die Benutzeroberfläche (GUI) ist bei Android Radios so gut wie immer hersteller-spezifisch programmiert. Umso günstiger das Gerät ist, umso weniger Aufwand könnte in die Programmierung der GUI investiert worden sein, sodass die von Android Auto einfach viel besser zu bedienen ist. Daher ist die Verwendung von "Android Auto auf einem Android Radio" meiner Meinung nach nicht sinnfrei!
-
Ich habe da so ein sch ... Poltern vorne rechts bei kurzen Stößen. Die Koppelstangen habe ich bereits erneuert. Bevor ich die Querlenker erneuere, checke ich die Motorlager auf der Beifahrerseite. Das sollte ja mit angezogener Handbremse und Last/keine Last eventuell mit einer zweiten Person am Motor auszumachen sein.
-
Das ist ein interessanter Thread. Ich will nämlich eventuell das rechte obere Motorlager an meinem 147 2.0 TS Selespeed wechseln. Hat das schon mal jemand gemacht? Motor mit Rangierwagenheber und Holz an der Motorölwanne abstützen? Die Anleitung liest sich sehr einfach.
-
Dann stellt sich wirklich die Frage, wieso der Stecker so viele Pins und Kabel hat.
Ich suche mal in eBay nach den Teilen. Wie sieht es auf der Rückseite der hinteren Stoßstange aus? Sind da die Halterung für die Sensoren bereits vorhanden und es müssen "nur" die Löcher gebohrt werden?
-
Dann täuscht mich wohl meine Erinnerung das vordere PDC bei einem 147 gesehen zu haben. Aber das hintere PDC könnte ich mit dem Stecker evtl. nachrüsten. Dazu würde ich dann wohl das PDC-Steuergerät und -Kabelbaum inkl. Sensoren benötigen. Der Stecker sieht aber nicht so aus, als wäre das nur Spannung und Rückwärtsgangsignal. Wie wird das PDC im 147 visuell und akustisch wiedergegeben?
-
Ja, ich habe auch weiter recherchiert. Das sollte tatsächlich der Stecker für das PDC-Steuergerät sein, also von der ECU und oder BC zum PDC-Steuergerät hinten, oder? Dann würde ich quasi nur noch den PDC-Kabelbaum inkl. Sensoren benötigen?
Weiter frage ich mich, wenn das schon für hinten vorbereitet ist, sollte es das für vorne auch sein? Wo kann ich dort suchen?
-
Ich habe die originalen Parksensoren drin, kann dir sagen da ist kein so ein Stecker vorhanden.
Hast du dir die Verkabelung schon mal angeschaut? Wenn du die Parksensoren hast und dieser Stecker dafür ist, dann siehst du den natürlich nicht so wie bei mir, weil verbaut.
-
So sieht das im ePer aus: drei verschiedene Ausführungen des Ansaugstutzens und keiner mit einem Sack drüber
-
Ist original, bei den TS, tatsächlich. JTD 8V hat es auch ähnlich komisch, nur der 16V JTD hat ne schöne Ansaugung die nach vorne gelegt ist bis zum Schlossträger wo er schön Kaltluft ansaugen kann.
Beim TS FL kann ich empfehlen einfach die Dämmung vom VFL zu holen die da original verbaut wurde (und dann weggespart), dann hat man zumindest nen Schutz davor.
Da sitzt bei mit der Ölbehälter für das Selespeed.
-
Vlt. hilft hier ein Wechsel des ETM auf die Version mit ACP und GAA.
-
Ich danke euch für die zahlreichen Antworten!
Die Stecker im Radkasten habe ich auch. Ich vermute, dass das irgendetwas mit den Sensoren für die Xenon Anlage sein könnte. Habe die Stecker auf jeden Fall bei mir geschützt hinter die Radhausverkleidung verlegt.
Zu dem anderen Stecker im Kofferraum: Hat deiner eventuell Parksensoren? Wenn nicht, könnte das womöglich der vorbereitete Kabelbaum sein?
Zu dem Stecker im Radhauskasten finde ich leider bisher nichts in ePer. Wenn der für die Xenon-Scheinwerfer vorbereitet ist, ließen die sich eventuell nachrüsten? Im vorderen linken Radhaus habe ich aber keinen solchen freien Stecker gefunden. Ich forsche weiter.
Zu dem Stecker im Kofferraum war das auch meine erste Idee, dass der für die Parksensoren ist - mein 147 hat keine! Auch hier werde ich weiter nachforschen, weil die würde ich dann schon gerne nachrüsten.
Zu der Ansaugstutzenisolierung forsche ich auch weiter, aber die Aussage von Berto beruhigt mich sehr.
Laut Aussage vom Vorbesitzer ist das so alles im originalen Zustand.
-
Danke! Tatsächlich würde ich dadurch dann nichts gewinnen und aktuell funktioniert alles. Aber wer weiß, wie lang die Dinger halten.
-
Also das ist so original? In ePer finde ich das Ding nicht (siehe Screenshot).
-
Ich danke euch für eure Antworten! Dann werde ich mal den Vorbesitzer anschreiben.
Bei den zwei Steckern versuche ich mal herauszufinden, wo die hingegen.
Wie sieht das denn beim Motorluftfilterkasten im originalen Zustand aus? Was hängt da dran anstelle dieses Luftsacks?