Beiträge von TruEnemy

    Ich glaube, Du hast meine Antwort nicht gelesen. Denn ich hatte ja geschrieben, dass Gianni die Lampen selbst getauscht hatte - so blöd kann also der Gedankengang des Alfa- Angehörigen zum - natürlich teuren - Wechsel auf EU-Lampen nicht gewesen sein, wenn Gianni ihn selbst probiert hat.


    Da Gianni selbst schreibt, dass nach einer reinen Codierung/Programmierung seine US-Blinker zwar gelb, aber nicht EU-konform arbeiten, hat er zukünftig keine Sicherheit, die TÜV Prüfung zu absolvieren. Es liegt also nicht nur an der Programierung/Codierung! Alfa in Deutschland wird ihm nur eine komplett legale Lösung anbieten können/dürfen und erstmal testen müssen, denn das ist kein "Standardproblem".

    Die Tatsache, dass er bisher TÜV bekommen hat, ist ja mehrfach diskutiert und hilft ihm aktuell nichts. Außer er probiert so lange andere Stationen, bis ggf. wieder jemand die verbaute US-Version durchwinkt - in der vagen Hoffnung, in Zukunft immer wieder damit durchzukommen.

    Sorry, deine Argumentation ist für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar. Man wendet sich an einen Vertragshändler und/oder Servicepartner, weil man davon ausgeht, dass dieser eine gewisse Expertise zum Produkt hat und/oder mit dem Hersteller in Kontakt treten kann, der eine gewisse Expertise zum Produkt hat. Stattdessen bekommt man eine nicht validierte Möglichkeit zum Testen vorgeschlagen, die weit über 1000 EUR kostet, und gar nichts bringt.


    Belassen wir es dabei. Wir werden in dem Punkt wohl nicht zusammenfinden.

    Und Alfa hätte ihm dann andere Preise genannt? Wenn Die Rückleuchten rot blinken anstatt gelb (und wenn gelb auch nicht nach EU Vorgaben), müssen dann eben offiziell passende neue nach EU-Vorgaben rein - egal, ob in amerikanischen Automobilforen andere Lösungen diskutiert werden. Oder meinst Du, Alfa empfiehlt Gebrauchtteile wie hier angeraten und warum hat Gianni die Werkstatt mit seinem angelesenen Wissen denn nicht gebeten, erstmal nur mit MES zu probieren anstatt sich kopfschüttelnd umzudrehen? Es kann wohl kaum erwartet werden, dass sich die Werkstatt in US-Foren schlau macht. Selbst Andre als ECU-Spezialist hier hatte nicht sofort die finale Lösung parat - aber Dein aufgesuchter Meister in einer deutschen Werkstatt soll Dir mit diesem ungewöhnlichen Problem sofort die finale Lösung nennen können? Ein wenig Verständnis für die Werkstatt wäre imho hier angebracht, denn die Lampen wurden hier ja auch als Möglichkeit genannt und Gianni hatte diese mögliche Lösung ja auch ins Auge gefasst und erstmal selbst getauscht.


    Wer sich ein Auto aus den USA oder Japan holt und evtl. ein paar Euronen sparen will, muss imho mit solchen Überraschungen leben - wenn man sich beim Kauf nicht selbst schlau macht, ob alle länderspezifischen Veränderungen hier akzeptiert werden, eine Ausnahmeregelung vorliegt oder sonst ordungsgemäß eingetragen wurden. Dass die Beleuchtung bei (US-)Importen einen Überprüfungsbedarf hat, ist seit vielen Jahrzehnten weitläufig bekannt.

    Offensichtlich hast du nicht alle Antworten gelesen, denn sonst wüsstest du, dass er die Rückleuchten bereits testweise gegen welche der EU-Version getauscht hatte, was keine Änderung brachte. Ergo MUSS es an der Codierung liegen.


    Soetwas sollte ein Vertragshändler und/oder Servicepartner über Alfa Romeo in Erfahrung bringen können oder zumindest anfragen, BEVOR ein derartiger "Kostenvoranschlag" gemacht wird.


    Und im Übrigen hatte der Kollege bereits in der Vergangenheit TÜV mit den aktuellen Rückleuchten bekommen.

    Nachdem der DS8 bereits rum düst, dürfte die ersten Ausblicke auf den nächsten Stelvio nicht mehr lange auf sich warten lassen. Beide stehen auf der neuen STLA Plattform und werden vorerst nur als BEV erscheinen (Option auf PHEV)

    Der DS8 wird noch 2024 vorgestellt


    https://www.carscoops.com/2024…abin-in-latest-spy-shots/ DS8

    Krasses Lenkrad 😄 Der DS8 soll aber auf der STLA Medium stehen. Sollen Giulia und Stelvio nicht auf der STLA Large kommen?

    Nun ja, dass ein deutscher Alfa Händler bzw. seine Werkstatt keine Erfahrung mit US-Versionen hat, ist ihm erstmal grundsätzlich nicht vorzuwerfen.

    Und auch ein deutscher Vertragshändler oder Servicepartner kann sich bezüglich amerikanischen Versionen u. a. bei Alfa Romeo erkundigen, bevor er dem Kunden einen inoffiziellen Kostenvoranschlag von ca. 1600 EUR macht.

    Machen andere Herstellern mit deren Marken allerdings auch. Man nehme VW, Seat und Skoda als bestes Beispiel.

    Hier wird nicht an den Kunden gedacht, sondern wirtschaftlich. Ist halt heutzutage so. Kann man sich drüber aufregen oder aber auch nicht. Ich tu es mittlerweile nicht mehr 😉

    Es ist also nicht (auch teilweise) kundenorientiert, wenn ein Hersteller verschiedene Produkte auf einer gleichen Plattform mit teilweise gleichen Teilen herstellt? Komplette Eigenentwicklungen will keiner bezahlen. Es wird ja so schon an allen Ecken und Enden gemotzt. Aber ja, der Automobilsektor ist dermaßen emotional.

    Danke gleichfalls.... Bitte nicht despektierlich werden, ich bin zwar 62 Jahre alt aber nicht von gestern, bin einfach nur Realist und der Meinung das nicht alles gut ist was neu und modern erscheint. Wer noch nie einen Alfa Romeo der alten Schule gefahren hat, wird sich schwer tun meine Kritik nach zu vollziehen. Ende aus und Äpfel :fail:

    Was soll daran despektierlich sein, wenn ich eine Korrelation zwischen deinem selbst gewählten Nicknamen und deiner geäußerten Meinung feststelle? Nichts.


    Und im Grunde genommen bezieht sich deine Meinung nicht auf Alfa Romeo, sondern auf die grundsätzliche Entwicklung der Automobile in den letzten 62 Jahren, da das ja wohl nicht nur Alfa Romeo betrifft.

    Wir haben den Purisms und die Leichtigkeit im Automobilbau komplett verloren...... Man verlässt sich auf den ganzen Sicherheitsschnickschnack und gleicht das durch erhöhtes Risiko beim Fahren in scheinbar gewogene Sicherheit nach dem Motto: Mir kann ja nix passieren. Im Endeffekt haben wir weniger Tote aber mehr Verletzte und Rollstuhlfahrer.


    Airbag ja aber alles andere ist in meinen Augen Mumpitz und Geldmacherei. Fahrassistenten - pa, wer nicht fahren kann soll es bleiben lassen.... :popcorn::popcorn::popcorn:

    Nickname treffend gewählt 👍

    [...] Der 33er ist fast 989.000 mal gebaut worden und hat sich gut verkauft auch weil er billiger als ein 3er BMW (E30) war .

    Der 156er wurde 680.000 mal gebaut, war wunderschön und war trotzdem preiswerter als ein E46. [...]

    ... und von der Materialanmutung, Passform und Verarbeitung her dem Preis ebenbürtig. Seit Giulia und Stelvio gab es schon eine beachtliche Verbesserung diesbezüglich. Nichtsdestotrotz sind die Preise selbst dafür mittlerweile total überzogen.

    Äh weil? Sagt dir beispielsweise Customer Clinic oder Car Clinic was?


    Und so wie das Auto in den sozialen Medien förmlich zerrissen wird, würde Alfa sehr gut daran tun, einen wie auch immer gearteten Austausch zu initiieren.

    Ich denke vielleicht hoffe ich, dass sie das auch schon machen.

    Um es vorweg zu nehmen: ich persönlich finde insbesondere das Heck auch unschön. Aber das "Zerreißen" in den sozialen Medien wird hier von bestimmten Forenmitgliedern propagiert, wohingegen meine Wahrnehmung beim Lesen der Kommentare in Facebook, Instagram, etc. eine ganz andere ist.


    Und die Aussagekraft von diversen Marktforschungsstudien ("Car Clinic") sei mal dahingestellt. Es braucht u. a. eine gewisse statistische Grundgesamtheit, um hier ein repräsentatives Meinungsbild ermitteln zu können.