Herzlichsten Dank!
Beiträge von TruEnemy
-
-
Die Fehler im Fehlerspeicher sollte eigentlich wiedergeben, welchen Sensor welcher Nockenwelle es betrifft. Verwendest du ein Standard-OBD-Interface?
-
Das würde bedeuten, dass die beiden Leistungsstufen ab Werk eine unterschiedliche Kühlung haben sollten.
-
Ein Sensor für die Einlass- und ein Sensor für die Auslassnockenwelle?!
-
Dann muss ich nochmal dumm fragen: wofür die andere Auslassnockenwelle?
-
Ach so dachte wegen Ad Blue ist das klar.
Ist ein 2,2 Diesel aber OHNE ad Blue.
Angegeben ist 0W30.
Okay, das stimmt, daraus hätte man sich es erschließen können.
Als ich meinen Spider im Herbst gekauft habe, stand dort ein 2.2 jtd Stelvio auf der Bühne zwecks Inspektion. Auf meine Frage ob der Motor was taugt, meinte der Chef dass es ein langlebiger und unproblematischer Motor wäre...aber nur wenn man schnellstmöglich die 0er Plürre durch entsprechendes 5er Öl ersetzt. Wenn ich so die dort angebotenen Gebrauchtwagen und abgestellten Kundenfahrzeuge gesehen habe, denke ich dass er wusste wovon er sprach. Das ist ein komplett Alfabeklo..Ter im positiven Sinn
Das finde ich kurios, weil hier im Forum meiner Meinung nach auch zurecht propagiert wird, das vorgeschriebene 0W-30 zu verwenden. Ich persönlich würde es beibehalten. Aber es steht natürlich jedem frei zu verwenden, was er für richtig hält.
-
Es wäre sinnvoll, wenn du irgendwo angibst, was du für einen Motor hast - 0W-30 lässt auf den Benziner schließen. Aufgrund der MultiAir-Einheit würde ich da auch ausschließlich das verwenden. Wofür brauchst du denn einen höheren Motoröldruck? Beim Diesel würde ich auch nur das vorgeschriebene 0W-20 verwenden - vor allem wegen der Motorölpumpen-Problematik.
-
Ja, so hatte ich es auch immer verstanden. Ich schaue mal, ob ich den Thread/Poste noch finde.
Unabhängig davon, wenn man also auf die werkseitigen 170 PS will, muss mindestens die Auslassnockenwelle, die MultiAir-Einheit und die Steuergerätesoftware getauscht werden? Nur mal so als Gedankenspielerei, ohne Kosten-Nutzen-Vergleich.
-
Mit auf Werkseinstellungen zurücksetzen meinte ich übrigens das Steuergerät resetten.
-
Das mit dem Steuergerätetausch war keine dumme Idee. So weiß man ohne den teuren Tausch von Teilen, ob es das Steuergerät ist - offensichtlich nicht.
Proxy-Aligment und Lenkwinkelkalibrierung ist auch eine gute Idee. Eventuell auch mal Updates prüfen und/oder auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
-
Ich habe mal gelesen, dass auch die MultiAir-Motoren eine Einlassnockenwelle besitzen, auch wenn es gern anders beworben wird. Aber das ist nicht das Thema. Hat der nur eine andere Auslassnockenwelle und warum?
-
Du hast sicher schon in MES nachgeschaut, ob die Mitoröltemperatur ausgelesen werden kann, oder?
-
Grundsätzlich wäre ich bei so einem deutlich günstigeren Angebot als die anderen sehr skeptisch- und das umso mehr, wenn der Händler schlechte Bewertungen trotz angeblichen Kaufs guter ist.
Bezüglich der Garantie würde ich mir in Deutschland weniger Sorgen machen, da es eine gesetzliche Gewährleistungspflicht über 24 Monate gibt - wie das in der Schweiz ist, weiß ich leider nicht.
Dann muss die Erstzulassung wohl vor Mai 2023 erfolgt sein, da es sonst noch eine Herstellergarantie gäbe?
Eine Probefahrt mit einhergehender intensiver Prüfung des Zustandes sowie vor allem der Historie vor Ort und am Besten noch durch so etwas wie den TÜV ist unerlässlich, um Klarheit zu schaffen.
Der Thread wäre übrigens besser in der Kaufberatungsecke aufgehoben.
Nachtrag: Erstzulassung ist tatsächlich März 2023. Das Modell ist aber kein MY23, da es noch den analogen Tacho hat, also Baujahr vor 2023.
-
Eine Warnleuchte im Tacho sollte eigentlich immer auch einen Fehlercode im Fehlerspeicher mit sich bringen. Was sagt der aus?
-
Ja, kannst du per E-Mail an customerservicesgermany@customercare.fcagroup.com erfragen. Die Händler wissen leider meistens nichts, obwohl sie so etwas zum Beispiel in ihrem System abfragen könnten.
-
Wäre einer bitte so freundlich mir die Fahrgestellnummer ZAR9550000X055253 aufzuschlüsseln? Leider ist die zu neu für die aktuell verfügbaren ePer Versionen.
-
Zumindest wären Front und Heck demnach schöner als die vom Junior - ist aber nur meine Meinung.
-
Alles anzeigen
Es gibt 2 Arten von Brake by Wire Systemen.
1. Das Zentrale Brake by Wire und 2. das Dezentrale Brake by Wire. Der Unterschied zwischen den zweien ist das bei dem Zentralen nur das Bremspedal über Kabel (Wire) an das elektrische ABS die gewünschte Bremskraft überträgt und die ABS Einheit Hydraulisch die angeforderte Bremskraft über die Hydraulik weiter gibt.
Beim dezentralen System ist keine Hydraulik mehr vorhanden.
Das Pedal an sich erkennt keine Luft im System aber die elektrische ABS Einheit erkennt einen „Druckverlust“ (verminderten Anpressdruck zum gewünschten Pedaldruck) im System und setzt einen Fehler der eine Meldung im Infodisplay zur Folge hat.
Da aber unsere KEIN direktes Brake by Wire System haben sondern nur die zentrale by Wire ABS Einheit, ist aber der Ablauf identisch nur das wir noch ein Mechanisches Pedal zur by Wire ABS Einheit haben.
Also haben Giulia und Stelvio das zentrale Brake By Wire System?
-
Bist du dir sicher? Ist das der einzige mechanische Unterschied?
-
Demnach würdest du sowieso nur Karten mit max. Stand 2021 mit dieser "allgemein gültigen Lizenz-Datei" aufspielen können.
-
Also die Daten und auch der Turbo scheinen identisch zu sein. Sogar das Drehmoment ist identisch - was mich sehr verwundert. Somit sollten die 30 PS mehr lediglich software-technisch realisierbar sein. Andre kann sich die originale 170 PS Map aufspielen?

-
Waren vor MY22 die hinteren Griffe auch beleuchtet??
-
Für MY2018 ist die Lizenzdatei immer dieselbe, nicht spezifisch für dein Fahrzeug. Die VIN brauchst du nur zur Prüfung, ob du ein gültiges Abo hast.. mir wäre das reguläre Update auch zu teuer für diesen Navischrott, den die da anfangs eingebaut haben..
Woher hast du die Info, dass bei MY18 die Lizenz-Datei nicht fahrzeugspezifisch ist?
-
Ein Hallo und ein Foto wäre toll.
-
Ah ja dann.