2.2 JTDM - Motoröl Alternativen?

  • Hey,


    ich wollte mal fragen, welches Motoröl ihr in euren Giulia's fährt und was die Alternativen (zum Originalen) wären.


    Hintergrund:

    Hab meine Giulia erst seit kurzem, und möchte einen Ölwechsel sicherheitshalber machen, da der Vorgänge keinen einzigen Servicenachweiß hat. (107.000km)



    Ab Werk ist ja ein SAE 0W-20 mit ACEA C2 und FIAT 9.55535 DSX-Freigabe in Verwendung (wenn ich das die letzte Stunde richtig rausgefunden hab).


    Jetzt find ich jedoch keine Motoröle, welche der Spezifikation entsprechen und nicht gerade 40€/L kosten bzw. lieferbar sind. (Österreich)

    Gibt es hier 'preiseffiziente' Alternativen, welche ebensfalls mehr oder weniger unbedenklich verwendbar sind? 0W20


    Garantietechnisch ist's sowieso schon lang vorbei bei meiner Giulia, daran solls also nicht scheitern welches es werden soll.



    Schöne Grüße aus Österreich!

    Fabian

  • UPDATE:

    Wurde nun ein 0W30 C2 FIAT 9.55535 DS1 von OMV/Lukoil (diese Öl-Art steht zwar nicht in meiner Bedienungsanleitung, jedoch aber auf der Alfa-Romeo-Homepage).

    Hat sich somit erledigt.



    Grüße


    (Sorry für den Doppelpost, hab leider keine Option zum Beitrag editieren gefunden)

  • hallo!


    Wo steht denn das auf der Homepage mit dem 0W-30 Motoröl? Meine Garantiezeit ist jetzt auch vorbei und möchte es von einer "freien" Werkstatt machen lassen, aber die bekommen von keinem Lieferanten ein 0W-20 Acea C2..

  • Die 210Ps Diesel EU6C mussten ein 0W-30 C3 einfüllen. Ab AD Blue müssen alle 0W-20 C2 Fahren.


    Was für ein Himmelschreiender Gugus, seine Kunden mit CO², WLTP, RDE, AD Blue, tausenden Ölfreigaben und Normen zu gängeln und zu Belästigen. Können diese Affen nicht einfach Autos bauen die fahren? Und Öl herstellen, das man einfach einfüllen darf?


    An den ganzen Quatsch verschwende ich keinen Gedanken und schütte genau das in die Karren was sich bewährt hat und was ich für richtig halte.

  • Hab mir nach 5Jahren Abstinenz wieder einen Alfa gegönnt, einen Stelvio Q4 von 2017 ohne ad blue.

    Hat schon jemand Erfahrungen mit 5W30 gemacht anstatt die dünne Plörre?

    Ich will den Ölwechsel auch alle 15000Km machen und auch erstmal die Ölpumpe upgraden und die Schrauben der Ausgleichswellen mit Loctide einsetzen.

  • Ich bestelle Selenia WR foreward 0w20 im Internet (einigermaßen günstig) und meine freie Werkstatt macht es mir dann rein, mit Filterwechsel. Geht problemlos. Ich kann das Original-Öl nur empfehlen. Hatte nach dem Kauf der Giulia (gebraucht) nach kurzer Zeit ständige, fast tägliche Warnungen vor unzureichendem Öldruck. Nach einem Wechsel des unbekannten Bestands-Öls auf das Original waren diese Meldungen völlig verschwunden, seit nunmehr weit über einem Jahr (Giulia hab ich seit etwas über 2 Jahren). Ich mache als Wenigfahrer Ölwechsel jährlich im November (egal wieviele km), um in der kalten Jahreszeit frisches Öl drinzuhaben.

    I hob zwoar ka Ahnung wo i hinfoahr, aber dofür bin i gschwinder durt.

  • Original bekommt meiner ja 0W30 und 5W30 will ich nicht wegen dem Geld sondern da das 5 Öl im kalten Zustand auch etwas dicker ist, was einen höheren Öldruck bedeutet.

  • Es wäre sinnvoll, wenn du irgendwo angibst, was du für einen Motor hast - 0W-30 lässt auf den Benziner schließen. Aufgrund der MultiAir-Einheit würde ich da auch ausschließlich das verwenden. Wofür brauchst du denn einen höheren Motoröldruck? Beim Diesel würde ich auch nur das vorgeschriebene 0W-20 verwenden - vor allem wegen der Motorölpumpen-Problematik.

  • Als ich meinen Spider im Herbst gekauft habe, stand dort ein 2.2 jtd Stelvio auf der Bühne zwecks Inspektion. Auf meine Frage ob der Motor was taugt, meinte der Chef dass es ein langlebiger und unproblematischer Motor wäre...aber nur wenn man schnellstmöglich die 0er Plürre durch entsprechendes 5er Öl ersetzt. Wenn ich so die dort angebotenen Gebrauchtwagen und abgestellten Kundenfahrzeuge gesehen habe, denke ich dass er wusste wovon er sprach. Das ist ein komplett Alfabeklo..Ter im positiven Sinn

  • Ach so dachte wegen Ad Blue ist das klar.

    Ist ein 2,2 Diesel aber OHNE ad Blue.

    Angegeben ist 0W30.

    Okay, das stimmt, daraus hätte man sich es erschließen können.

    Als ich meinen Spider im Herbst gekauft habe, stand dort ein 2.2 jtd Stelvio auf der Bühne zwecks Inspektion. Auf meine Frage ob der Motor was taugt, meinte der Chef dass es ein langlebiger und unproblematischer Motor wäre...aber nur wenn man schnellstmöglich die 0er Plürre durch entsprechendes 5er Öl ersetzt. Wenn ich so die dort angebotenen Gebrauchtwagen und abgestellten Kundenfahrzeuge gesehen habe, denke ich dass er wusste wovon er sprach. Das ist ein komplett Alfabeklo..Ter im positiven Sinn

    Das finde ich kurios, weil hier im Forum meiner Meinung nach auch zurecht propagiert wird, das vorgeschriebene 0W-30 zu verwenden. Ich persönlich würde es beibehalten. Aber es steht natürlich jedem frei zu verwenden, was er für richtig hält.