Leider nein 🥲 Kann man das nachrüsten?
Beiträge von TruEnemy
-
-
Die Fahrzeuge, insbesondere die Motoren, sind immer nur so zuverlässig wie sie auch vom Besitzer nach Herstellervorgaben gewartet werden! Lass die Finger davon, wenn da bisher nie etwas gemacht wurde.
-
Genau, für mich kann ein Gebrauchsgegenstand nie ein Wertanlage werden, da ich sie im gebrauch abnutze und damit in jedem Fall den Wert mindere.
Und darauf zu hoffen, dass in der Zukunft morgens auch ein doofer Aufsteht, ist mir zu heikel
Definiere Gebrauchsgegenstand.
-
Die Fehler bzgl. der Fehlzündungen auf Zylinder 4 beim Kaltstart sind die letzten drei Male nicht wieder aufgetreten, weil ich direkt danach leicht mit der Drehzahl gespielt habe. Ich hoffe, ich komme dieses Wochenende endlich dazu um Zylinder 4 herum auf Falschluft und die Zündkerzen zu prüfen und die Zündspulen wieder durchzutauschen. Ebenso muss ich den Kupplungshub nochmal näher an die 28 mm bringen und den Sensor wechseln. Ich berichte weiter.
-
Woher kann ich die Soll-Werte verschiedener Lastbereiche des Luftmassenmessers in Erfahrung bringen?
-
Was ist der Unterschied zum MS?
-
dieses Selespeed Problem ist an mir vorbeigegangen.
Folgendes - dein Anlasser dreht Schwungscheibe, Motor und Kupplung. Das Selespeed geht automatisch auf 0 weil die Kupplung beim starten geöffnet wird und N drin ist. fährt der Anlasser nicht mehr korrekt ein nach dem Start? Ansonsten wäre ich auch bei Kupplung einstellen.
Ich habe hier ne Messung meines GT wo bei Motorstart für 3 Sekunden 32rpm registriert wird, anschließend 0.
Danke für deine Einschätzung. Der Wechsel des Kupplungsscheibengeschwindigkeitssensors hat leider keine Änderung am Verhalten gebracht, d. h. Kupplungsscheibengeschwindigkeit ist direkt nach dem Kaltstart immer noch ungleich Null (so plus minus 250 U/Min). Wenn ich etwas mit den Gas spiele, pendelt sie sich dann auf Null ein. Aber das Ruckeln beim Anfahren ist trotzdem vorhanden. Demnach sollte es nicht daran liegen.
-
Es ging primär um das Wechseln der Einspritzdüsen wegen den Fehlzündungen auf Zylinder 4 nach Kaltstart. Dann kam später das Ruckeln beim Anfahren nach Kaltstart hinzu. Und hierbei ist bisher unklar, ob das nun mit den Fehlzündungen oder mit dem Selespeed zusammenhängt. Deshalb hatte ich das mit dem Einstellen des Kupplungsdruckstiftes hier erwähnt.
-
Wie bist du darauf gekommen und was war daran defekt?
-
Ich weiß zwar nicht, worum es im Detail geht, da ich gewisse Leute in diesem Forum ignoriert habe, aber der Tipp mit den Klammern war lediglich eine Empfehlung, für die ich keine Haftung übernehme, da jeder frei entscheiden kann, wie er verfährt. Ich persönlich habe damit die beste Erfahrung gemacht, da einerseits beim Herausziehen kein Sprit rausläuft und andererseits nach dem Hineinsetzen kaum Platz ist die Klammern wieder reinzudrücken.
Indes bin ich am Wochenende nur dazu gekommen, den Kupplungsdruckstift einzustellen. Das ging relativ gut, nachdem ich die Leitung zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe entfernt hatte - ein Ausbau der Batterie und des Batterie- samt Relaiskasten ist meiner Meinung nach nicht nötig. Da die Werte für den Kupplungsdruckstift aber sowohl in MES als auch in AlfaOBD im Hunderstelbereich gesprungen sind, werde ich wohl nach Bellis Empfehlung den Sensor direkt oberhalb wechseln müssen, von dem ich glücklicherweise noch mehrere da habe, und anschließend nochmal den Kupplungsdruckstift einstellen. Das und den Rest der obigen Liste mache ich aber wahrscheinlich erst am Wochenende.
-
Ah, ab Werk kommt da zumindest beim MiTo kein Rahmen ähnlich dem Uconnect dazu. Das sieht bei der Giulietta schon besser aus.
-
Heute beim ersten Kaltstart (war nicht morgens, sondern nachmittags) hatte ich mal ausnahmsweise keine Fehlzündung auf Zylinder 4! Was habe ich anders gemacht? Ich habe gestern lediglich die Relais im Motorraum geprüft und anstatt leicht Hang aufwärts leicht Hang abwärts geparkt.
-
Meinst du mit "immer" dann bei jedem Motorstart, also nicht nur morgens beim Kaltstart? Kam der Fehler auch immer bei einem bestimmten Zylinder?
-
Das hat der Vorbesitzer gemacht und dabei die Zündspulen durchnummeriert.
Ein sich verabschiedender Luftmassenmesser würde tatsächlich nicht immer nur auf Zylinder 4 gehen. Daher schließe ich den nun auch aus.
Ich habe im Internet als mögliche Ursache aber noch eine undichte Ansaugbrücke in der Nähe von Zylinder 4 gefunden.
Also ist das Wochenende schon vollgepackt mit folgenden Arbeiten:
- Kupplungshub einstellen
- Ansaugbrücke auf Dichtheit prüfen
- Zündspulen prüfen und durchtauschen
- Zündkerzen prüfen
-
Na bin gespannt, kannst du mir dann mal live vorführen.
Hättest auch die Box einbauen können, die man für Giulia / Stelvio für Apple / Android benutzt, dann hättest du das auch drauf gehabt.
Und die funktioniert mit dem 6,5" Uconnect der Giulietta?
-
Der neue Kupplungsscheibengeschwindigkeitsensor hat genau gar nichts gebracht. Allerdings habe ich herausgefunden, dass, wenn man im Leerlauf kurz Gas gibt, die Kupplungsscheibengeschwindigkeit danach Null ist. Dennoch war das Ruckeln vorhanden. Also kann es nicht an der Kupplungsscheibengeschwindigkeit liegen. Ich werde am kommenden Wochenende folgende Arbeiten durchführen:
- Kupplungshub einstellen
- Zündkerzen prüfen
- Zündspulen prüfen
- LMM prüfen, reinigen, ggf. erneuern
-
Guten Tag,
habe seit geraumer Zeit Probleme mit der Rekuperation meines Junior Ibridas. Bei Außentemperatur ab ca. 26 Grad rekuperiert er nicht mehr. Fahre also seit fast 2 Wochen normal Benziner. Echt toll! Werkstatt kann oder will mir nicht helfen, obwohl es klar auf der Hand liegt möchte man keine Reklamation an Alfa schicken. Man könne das Problem nur Ausmessen wenn es auftritt. 3x habe ich versucht zur Werkstatt zu fahren als dem so war, aber es ist keiner da zum Ausmessen…hat Urlaub. Und nun?
Werkstatt wechseln.
-
Ich bin in dieser Hinsicht auch so gestrickt, dass ich da fast niemanden vertraue, aber der Vorbesitzer ist ein Alfista und sehr vertrauenswürdig. Nichtsdestotrotz bleibt mir nichts anderes übrig, als alles nochmal durchzugehen, d. h. Zündkerzen, Zündspulen, Einspritzdüsen (reinigen), Kraftstoffverteiler, Verkabelung, Endoskopie, Kompression, etc. Der Fehler wandert halt nicht mit, tritt also immer.bei Zylinder 4 auf. Und er tritt auch ausschließlich nur nach der Nacht/am Morgen beim Kaltstart auf. Es sind keine Auswirkungen auf den Lauf spürbar. Ich vermute hier tatsächlich Falschluft oder eher noch eine elektronische Ursache. Könnte es auch der Luftmassenmesser sein? Kann man den im MES auslesen? Was wären dabei der Soll-Wert?
Die Kupplungsscheibengeschwindigkeit im Leerlauf ungleich Null wird wahrscheinlich nicht damit zusammenhängen. Den dazugehörigen Sensor habe ich ja heute gewechselt. Da werde ich morgen sehen, ob die nun endlich auch im Leerlauf immer auf Null bleibt. Ansonsten habe ich nun einen Sensor davon auf Halde und ein weiteres, uneindeutiges Problem.
-
Unabhängig davon, dass es zum Zeitpunkt der Bestellung keine originalen/vom Erstausrüster Einspritzdüsen zu kaufen gab, haben andere Mitglieder durchaus positive Erfahrungen mit diesen gesammelt, und sie waren zweckmäßig dafür, um zu sehen, ob der Fehler wiederkommt. Und da er wiederkommen ist, habe ich nun wieder auf die alten Einspritzdüsen (durchgetauscht) zurückgewechselt. Irgendwann werde ich sie auch sicher professionell reinigen lassen.
Der Vorbesitzer hat bereits (an den Bauteilen kenntlich) die Zündkerzen erneuert, die Kompression getestet, die Zundspülen durchgetauscht, und nun waren eben die Einspritzdüsen dran. Als Nächstes werde ich tatsächlich die Zündkerzen von Zylinder 4 ausbauen und endoskopieren.
-
Heute Morgen nach den Kaltstart betrug die Kupplungsscheibengeschwindigkeit im Leerlauf laut MES nicht Null. Nach einer Weile kam dann auch wieder der Fehler P0304 Fehlzündung Zylinder 4 Signal zu hoch. Also habe ich den Motor ausgeschaltet, die Zündung wieder angemacht, den Fehler gelöscht, den Motor wieder gestartet. Und dann war die Kupplungsscheibengeschwindigkeit Null. Beim Anfahren war das Ruckeln auch kaum mehr wahrzunehmen. Es ist leider alles etwas wirr, da keine Systematik zu erkennen und auch unklar ist, ob das zusammenhängt (was ich nicht glaube). Vorhin habe ich nun die Einspritzdüsen auf die alten zurückgewechselt, den Stecker des Kupplungsscheibengeschwindigkeitssensors geprüft und gerenigt und den Kupplungsscheibengeschwindigkeitssensor erneuert. Morgen Früh werde ich sehen, wie sich alles verhält.
Übrigens würde ich beim Wechseln der Einspritzdüsen entgegen dem obigen Video empfehlen, die metallischen Halteklammern nicht vor dem Herausziehen zu entfernen und auch vor dem Hineinsetzen wieder zu montieren, was die Arbeit meiner Meinung nach wesentlich angenehmer macht.
P. S.: Vielleicht könnte ein Moderator freundlicherweise den Titel des Threads in "Fehler P0300 P0304 Fehlzündung Zylinder 4 - Einspritzdüsen wechseln" umbenennen.