Wenn ein Fahrzeug diese Funktionen hat (welches js heutzutage die meisten neuen haben), dann sollte das auch anstandslos funktionieren. und zu bedienen sein. Darum geht es doch, und nicht was jeder braucht.
So ist es. Das ewig gleiche Gesabbel ...
Wenn ein Fahrzeug diese Funktionen hat (welches js heutzutage die meisten neuen haben), dann sollte das auch anstandslos funktionieren. und zu bedienen sein. Darum geht es doch, und nicht was jeder braucht.
So ist es. Das ewig gleiche Gesabbel ...
Sollte derart dann nicht in den aktuellen bzw. aktualisierten Bedienungsanleitungen stehen?
Soweit ich es herausfinden konnte wurde bis 2001 die blaue verwendet, und dann die Rote Paraflu Up. Wurde wohl im eLearn nie aktualisiert. Vermutlich werden beide funktionieren, mischen würde ich nicht 😅
Im Facelift ist original definitiv jedenfalls bisher immer die rote drin gewesen.
Wenn du uns auch noch deine seriöse, offizielle Quelle dafür verraten würdest, wäre ich dankbar. Dann hake ich mal beim Vorbesitzer nach. Und wer blau und rot mischt, ist selbst doof ... eh Schuld.
Also mein 147 hat das Facelift. Vielleicht haben die kurz danach umgestellt. Jedenfalls habe ich den Thermostat inkl. Kühlflüssigkeitstemperatursensor vorhin gewechselt. Dabei habe ich es so wie im verlinkten Video gemacht und die vorhandene Kühlflüssigkeit wiederverwendet. Die wird beim Zahn- und Keilriemenwechsel Ende des Monats eh erneuert. Magneti Marelli kann übrigens wohl nicht der originale Zulieferer sein, auch wenn auf dem originalen "Made in Italy" steht, weil die Kerbe für den großen Schlauch vorne um ca. 35 ° versetzt ist. Ich habe das nun trotzdem so montiert und gut fest gemacht. Da saftet aktuell nichts. Und der Motor ging bei den warmen Außentemperaturen nach dem Wechsel fast schon im Leerlauf auf Betriebstemperatur. Also war das Teil doch defekt 👍
Alles anzeigenHab den T vorgestern entdeckt und dacht noch bei mir: "na ja bei meinem Stelvio war jetzt ca. 3 Monate Ruhe" und schon hab ich es verschrien
: gestern früh gestartet und schon kamen wieder die Fehlermeldungen. Interessanterweise hätte ich noch nicht bemerkt, dass es bei mir die Heckscheibe und Außenspiegel betrifft. Kann aber auch sein, dass dies zusätzlich bei mir dann auch nicht funktioniert. Bei mir kommen eigentlich immer die selben Fehlermeldungen: "Airbag kontrollieren", "Feststellbremse deaktiviert", "Start/Stopp nicht verfügbar" und SOS nicht verfügbar. Die Feststellbremse funktioniert aber definitiv.
By the way: In den Außenspiegeln meines Stelvios Bj. 21 befindet sich ja auf der inneren Seite der Spiegel jeweils das Symbol der Heckheizung. Soll dieses eigentlich leuchten wenn man die Heckscheibe anstellt? Ich hab darauf noch nie geachtet. Fakt ist, dass es bei mir bei eingeschalteter Heckheizung NICHT geleuchtet hat als ich die o.a. Fehlermeldungen hatte.
dan_w_83 : wir beide haben uns ja schon mal unterhalten, da wir die selbe Fahrzeughistorie haben. Und ich muss sagen, dass ich beim X3 28i bei exakt demselben Fahrprofil (Kurzstrecke in der Stadt) NIE aber auch wirklich nie Probleme mit der Batterie bzw. diesen Fehlermeldungen hatte. Und das kotzt mich jetzt, so toll der Stelvio auch in meinen Augen ist, ebenfalls schon sehr an. Vor allem, ich bin vor ca. 13 Jahren wegen meinem Fahrprofil vom Diesel weg gegangen und jetzt hat man diese Probleme auch schon bei Benzinern.
Und vor allem: als ich meinen Stelvio mit 25t km gekauft habe, hatte der dann ja ständig Probleme mit Fehlermeldungen weil er eine Zeit lang im Autohaus gestanden ist und offensichtlich nie ordentlich geladen wurde. Ich hab dann vom Autohaus vor 10.000km ne nagelneue Batterie eingebaut bekommen und eine Zeit lang war auch alles ruhig. Und jetzt fängt das wieder an
Was du beschreibst, ist ein anderes Verhalten und sollte diese Ursache hier haben: Diverse Fehlermeldungen nach Kaltstart, u. a. U0452, B1B51, C140D Mit einer "müden" Batterie und die darauffolgende Abschaltung diverser Komfort-Funktionen hat das nichts zu tun.
Ich weiß auch nur von Paraflu UP, das hat auch der GT wieder bekommen. Soll halt silikatfreies Kühlmittel rein. So steht´s auch in der Betriebsanleitung.
Ich kann mich nur wiederholen, dass in der Kiste blaue Kühlflüssigkeit drin ist. Das muss das Paraflu 11 sein. So ist es auch im eLearn beschrieben. Und da die nun mehr als 20 Jahre überlebt hat, werde ich daran nichts ändern. Ja, in der Bedienungsanleitung steht Paraflu Up, aber bei mir ist die Stand 2007, Baujahr der Kiste ist 2005.
Ja, ich werde morgen oder übermorgen den Thermostat wechseln. Ich habe mich dabei für einen von Magneti Marelli entschieden. Da der ohne Kühlflüssigkeitstemperatursensor kommt, habe ich einen - ebenfalls von Magneti Marelli - für den Fall bestellt, dass das Verhalten danach identisch bleibt und ich dann noch diesen als Ursache ausschließen kann. Aber das sollte ja laut deiner Beschreibung nicht so sein.
Kann man den Kühlmitteltemperatursensor ohne Kühlmittelverlust aus dem Thermostat schrauben oder kommt da dann Kühlmittel raus?
Das dachte ich mir. Super 👍
Und was war mit dem Lenkradschloss? Die werden dazu dann wohl nichts gesagt haben?
Okay. Dann ist es mir entgangen, in diesem Thread. Aber wenn du die selbst schon getestet hast, und die Werte passen, sollte mechanisch dann eigentlich kein Problem am Zylinder selbst vorliegen.
Nein, ich selbst habe die Kompression nicht getestet, aber der Vorbesitzer, und der hat ja nun auch, wie ich gegengeprüft habe, mit den Zündspulen Recht gehabt. Jetzt werden erstmal die Zündkerzen gegengeprüft und dann auf Falschluft bei der Ansaugbrücke getestet. Die Kompression kann ich immer noch gegenprüfen - hier fehlt es halt an Werzeug.
Sicher? Original ist normalerweise Paraflu UP drin (rot), soweit ich weiß.
Ja, ich bin auch immer von dem roten Paraflu Up ausgegangen, aber hier ist blaues Paraflu 11 drin. Das stimmt so auch mit den o. g. Angaben in eLearn überein und wurde hier anscheinend immer so verwendet, deshalb werde ich es fortführen.
Alles anzeigenwas?
156 = echte temperatur geschätzt
147 = wenn irgendwo zwischen 80 und 95 ist zeigt der Boardcomputer strich 90° an.
Kühlflüssigkeit Farbe ist nicht genormt, das kann rot blau grün pink alles sein je nach Marke/Hersteller.
Rot ist aber nicht verkehrt, ich habe universalkühlmittel druff, nicht das eleganteste aber war einfach zu bekommen.
TruEnemy schmeiß die Kühlflüssigkeit weg.
Danke, aber die kommt wie gesagt Ende November eh neu, wenn die Zahn- und Keilriemen gewechselt werden.
Danke. Ich erinnere mich schon gar nicht mehr daran, dass die originalen (Ersatz-)Teile ein spezielles Zeichen hatten. Also erlaubt das leider keinen Rückschluss auf den originalen Zulieferer. Ich habe hier jetzt einen Thermostat von Magneti Marelli und Valeo sowie die originale (blaue) Kühlflüssigkeit Paraflu 11 liegen. Ich werde die Kühlflüssigkeit dann unten links ablassen, auffangen, filtern (wie filtern?) und ggf. nachfüllen. Ende November kommt die beim Zahn- und Keilriemenwechsel eh neu.
Ich würde auch mal wie schon einige Male erwähnt die Kompression testen!
Danke, aber wie auch schon einige Male erwähnt, wurde die bereits getestet und war in Ordnung.
Welcher Zulieferer hatte oder hat folgendes Logo? Das ist auf dem Thermostat eingraviert.
Der Fehler ist leider wie zu erwarten war wieder gekommen und auch nicht mitgewandert, d. h. die Zündspulen sind es nicht. Ich werde jetzt noch die Zündkerzen kontrollieren und mit Bremsenreiniger auf Falschluft bei Zylinder 4 testen.
Abbiegelicht und Kurvenlicht sind denke ich zwei verschiedene Dinge.
So ist es.
Ich sehe das jetzt nicht wirklich als wichtiges Feature, aber:
Wie verhält sich das eigentlich mit der Betriebserlaubnis, wenn ich die akustische Warnung - wie auch immer - dauerhaft deaktiviere?
Die wird erlöschen.
Hallo Leute, kann mir jemand bitte die ZAR9550000X072756 entschlüsseln. Mir geht es um Modell und Baujahr sowie Ausstattung. Ist wohl ein Italien Importierter MiTo.
Irgendwie komme ich da online nicht weiter. Danke
Wird der 4. Alfa Romeo ein MiTo?
Bei André geht alles. Das solltest du mittlerweile wissen 🤣
Außer den Verbrauch von km/l in l/ 100km bei meinem Julchen umzustellen 😂
Das liegt an deiner Alpine Head Unit, auch wenn die optional ab Werk verkauft wurde ![]()
Wenn diese sinnlos hässliche Plastikleiste unterhalb der Scheinwerfer in Wagenfarbe lackiert ist, sieht die Front schon deutlich besser aus! Die Kombination aus Rot und Weiß ist nun auch nicht meins, aber ist alles Geschmackssache!
Nein, werde ich aber auch noch machen ![]()
Das Ruckeln wird indes durch die beim Kaltstart erhöhte Leerlaufdrehzahl verursacht. Sobald sich diese normalisiert hat, ruckelt es nicht mehr.
Sollte der Fehler wiederkommen und nicht mitgewandert sein, wovon ich ausgehe, werde ich zwar eh noch die Zündkerzen prüfen, allerdings vermute ich Falschluft an der Ansaugbrücke im Bereich des 4. Zylinders, welche sich besonders bei ca. 1150 U/Min. bemerkbar macht, also genau da, wo sich die erhöhte Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart befindet und wo es auch ruckelt.
Ich hatte nun vergangenen Samstag mal Zeit gefunden, die Zündspulen (nach Angaben des Vorbesitzers damit theoretisch das zweite Mal) durchzutauschen. Bisher trat das Verhalten/Fehlermeldung nicht mehr auf. Ich bin gespannt, ob es mitwandert oder gleich bleibt, wenn es wieder auftreten sollte.
Das Ruckeln wird indes durch die beim Kaltstart erhöhte Leerlaufdrehzahl verursacht. Sobald sich diese normalisiert hat, ruckelt es nicht mehr.
Der Wechsel des Kupplungsdruckstiftpositionssensors und das darauffolgende Einstellen des Kupplungshubs inkl. EOL/Bandende brachte eine deutliche Besserung.
Übrigens sind die Fehlermeldungen seit dem oben erwähnten Vorgehen bisher nicht mehr aufgetreten. Ob es nun daran liegt, dass ich den grünen Stecker unter dem Fahrersitz von seiner Halterung gelöst habe, um mechanische Spannung auf die Kabel zu verhindern, oder dass ich ihn auseinander- und wieder zusammengesteckt habe oder gerade einfach kein Wackelkontakt vorhanden ist, kann ich natürlich nicht sicher sagen.
Es sind nun schon einige Monate vergangen und das Verhalten/die Fehlermeldungen sind nicht mehr aufgetreten. Meiner Meinung nach war die Halterung des Steckers dafür verantwortlich, wodurch die Kabel zu sehr unter mechanische Spannung gesetzt wurden.