Der Durchschnitts-Deutsche fährt 37 km pro Tag.
Bei 120.000km Garantie, kann man damit schon mal 8,8 Jahre garantiert fahren.
Bei Technischen Geräten geht man in der Regel als erwartete Lebensdauer vom 1,5 fachen der Garantiezeit aus, das wären dann beim Akku 13,5 Jahre.
Ich denke mal, daß die Garantiezeit von 8 Jahren und 120.000km das worst case szenario ist, wenn man den Akku immer auf 100% läd und auf unter 10% runterfährt. Das macht aber eigentlich keiner, wenn du denn Akku immer zwischen 20% - 80 % Ladestand hälts, hält auch der Akku viel länger.
Bei LFP geht man normalerweise von 9000 Vollzyklen aus. Wenn man die 20%80% Regel einhält, soll sich die Gesamtvollzyklenzahl auf bis zu 15000 erhöhen. Behaupten zumindest die Model 3 Fahrer.
Den Artikel mit dem MOdel S mit 300.000 Meilen hatte ich ja schon mal gepostet.
Alles anzeigen
Glaube keiner Statistik, die......
Lege diese Argumentation mal auf einen Verbrenner um:
Wer würde einen Alfa kaufen, wenn der Motor 8 Jahre Garantie hätte....aber auch nur weil er sonst schon als Neuwagen unverkäuflich wäre??
Wenn diese 8 Garantie - Jahre abgelaufen sind, ist der Preis gleich Null zu setzen, da als er Gebrauchtfahrzeug ebenfalls unverkäuflich ist.
Der Anschaffungspreis der E-Kisten ist nicht nur zu hoch....die Abschreibung müsste sich eigentlich mit dem Listenpreis auf die maximale Nutzung von 8 Jahren beziehen....
Demnach könnte man die Listenpreise annähernd halbieren und noch einen zusätzlichen Abschlag für die Entsorgung abziehen..
(Ach nee....die Entsorgung der halbtoten Accus sollen ja die Nutzer als Hausspeicher übernehmen....Privatisierung eines Problems
)
Klar, das ist jetzt überspitzt, aber die Argumente für den Damenrasierer hinken genauso, weile alle negativen Aspekte verschwiegen werden.