Beim Händler zahlt man oft Mondpreise... Nen originaler Ölfilter der Q war schon bei über 100€. Das Öl lassen sie sich auch vergolden, wie die Arbeitszeit.
Bei einem Neuwagen mit ein paar Kilometern aber ganz gut investiertes Geld um Problemen aus dem Weg zu gehen, wenn es zu Problemen kommt.
Den ersten (außerplanmäßigen) Ölwechsel hat bei mir ja auch nicht der geldgierige Freundliche gemacht....
Bei der ersten offiziellen Inspektion kam er dann auch mit über 800,- Euronen
(Filter schon über 170,- und dann auch noch 2x hin wegen falschem Filter... )
Von da an nur noch mit beigestelltem Original - Öl und Filter. (hat er zähneknirschend akzeptiert und auch schriftlich bestätigt)
So, eben mal meine samstägliche Einfahrrunde gedreht - diesmal gings nicht über kurvige Landstraßen durch den Odenwald sondern über die Autostrada nach FFM und da ein bisschen lässig durch die Innenstadt gecruised...
Auf jeden Fall ist er mal anstandlos nach 24h Pause gestartet.
Was einem nur mit einem Alfa passiert - an der Tankstelle von wildfremden Menschen angespochen werden, wie geil das Auto in der Farbe aussieht.
solche Situationen kenne ich nur in Verbindung mit gaaaaanz wenigen Fahrzeugen.... ...Alfa gehört dazu.
......Ich dachte, die Schlampereien ab Werk wie früher standart gäbs so nicht mehr, das wäre jetzt in Cassino alles so hypermodern und Qualitätskontrolle 1a...?
Die Qualitöter sind doch seit Jahren nur noch mit sich selbst beschäftigt.
"Wir können alle Fehler.... ...Hauptsache zertifiziert und dokumentiert... "
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier mal eine schöne Sammlung...
Bei 6:47 Busso klingt schon deutlich anders und bei 7:50 der Jag... hämmert ähnlich der Giulia
So richtig typisch bellenden V6 Sound finde ich hat er Lotus/Toyota bei 8:40
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ist das am Ende vom Video Leerlauf-Drehzahl??
Merkst Du nicht den Unterschied ?? Mit der Zylinder-Abschaltung hat dieser Sound nichts zu tun.
Mach doch mal ein Video von dem Arese und vergleichbaren Bedingungen. Ein "normaler V6" klingt völlig anders.
Das erinnert mich an die glorreichen Zeiten der 500er GP Zweitakter, da gab es irgendwann die sogenannten Big-Bäng Motoren. Durch die Änderung der Kurbelwellen und/oder Zündung hatten die Motoren noch mehr Bums...aber klangen plötzlich wie ein Trecker
Danke, so sehe ich das auch. Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob wirkolich das affenartige Drücken der Bremse die "Lsöung" war, oder einfach direkt rein und in einem gestartet. Ich werde nochmal bisschen rumprobieren. Ich hab halt immer nur einen Versuch um was auszuprobieren - wenn sie einmal gestartet ist, tut sie es ja anshcließend immer wieder problemfrei.
Jetzt kommen wir der Sache doch schon näher....
Du hast jetzt eigentlich genau meine Vorgehensweise kopiert:
-Schlüssel in der Hosentasche oder in der Hand
-Entriegeln/öffnen per Türgriff
-Leicht auf die Bremse treten (was noch auszuprobieren wäre)
-Starten
Ich werde das mir mal bei mir gemäß Deiner Methode probieren....vielleicht mag die Giulia das ja nicht....
Also bei meinem Zweitwagen befindet sich der Sensor (Mikroschalter) direkt am Bremspedal und meist sehr knapp eingestellt.
Wenn der Wagen kalt ist, dann ist der Gegendruck hoch und das Pedal hat sehr wenig Weg....dann reicht der Pedal-Weg einfach nicht um den Schalter auszulösen...kräftig und ggf. mehrfach drauflatschen, dann ist die Freigabe da.
Ob die Giulia das ebenfalls über einen mechanischen Schalter, oder über einen Drucksensor macht, ist mir nicht bekannt.
Meine Neuwagen Alfas hatten alle nur 12 Monate Garantie.
Den zweiten 33er hab ich 9 Jahre lang gefahren.
Viel wert war der damals danach auch nicht mehr, glaube ich hab noch 2500€ dafür bekommen (79% Wertverlust).
Ich hab jetzt mal eine Suche nach e-Autos Bj 2016-2017 im Autoscout24 gemacht.
Zoes und Teslas von 7000€ bis 47000€
Restwert 0€ nach 7-8 Jahren scheint also nicht ganz hinzukommen..
Werde mal in 2 Monaten schauen, ob da was verkauft wurde...
BTW: In Deutschland werden Firmenwägen ( wenn sie nicht geleased werden) i.d.R auf 6 Jahre abgeschrieben
Alles anzeigen
Anbieten und verkaufen sind immer noch zwei paar Schuhe.
Leider kann man schlecht überprüfen, ob und für welchen Preis die weggegangen sind. Dagegen sprechen definitiv die Halden mit unverkäuflichen Leasingrückläufern. Das sind nicht nur Fahrzeuge mit kleinen Accus, minimal Ausstattung etc.
Abschreibung Firmenfahrzeuge? Das es einen Unterschied zwischen Buchwert und Zeitwert gibt, ist aber bekannt?
Einsteigen, Fuß auf die Bremse (kräftig) und direkt starten...
Mal ausprobiert??
Richtig kräftig auf die Bremse latschen, weil eventuell der Freigabesensor im kalten Zustand zu spät auslöst, bzw. einfach im kalten Zustand mehr Druck braucht..
Wie es bei der Giulia geschaltet ist, weis ich nicht....aber bei meinem anderen Wagen ist das genau so. Da gibt es allerdings ein optisches Signal, wenn der Startknopf freigegeben ist.
Und bezüglich Werkstatttermin würde ich dem Laden noch mal richtig Feuer unterm Hintern machen.
Bei 120.000km Garantie, kann man damit schon mal 8,8 Jahre garantiert fahren.
Bei Technischen Geräten geht man in der Regel als erwartete Lebensdauer vom 1,5 fachen der Garantiezeit aus, das wären dann beim Akku 13,5 Jahre.
Ich denke mal, daß die Garantiezeit von 8 Jahren und 120.000km das worst case szenario ist, wenn man den Akku immer auf 100% läd und auf unter 10% runterfährt. Das macht aber eigentlich keiner, wenn du denn Akku immer zwischen 20% - 80 % Ladestand hälts, hält auch der Akku viel länger.
Bei LFP geht man normalerweise von 9000 Vollzyklen aus. Wenn man die 20%80% Regel einhält, soll sich die Gesamtvollzyklenzahl auf bis zu 15000 erhöhen. Behaupten zumindest die Model 3 Fahrer.
Den Artikel mit dem MOdel S mit 300.000 Meilen hatte ich ja schon mal gepostet.
Alles anzeigen
Glaube keiner Statistik, die......
Lege diese Argumentation mal auf einen Verbrenner um:
Wer würde einen Alfa kaufen, wenn der Motor 8 Jahre Garantie hätte....aber auch nur weil er sonst schon als Neuwagen unverkäuflich wäre??
Wenn diese 8 Garantie - Jahre abgelaufen sind, ist der Preis gleich Null zu setzen, da als er Gebrauchtfahrzeug ebenfalls unverkäuflich ist.
Der Anschaffungspreis der E-Kisten ist nicht nur zu hoch....die Abschreibung müsste sich eigentlich mit dem Listenpreis auf die maximale Nutzung von 8 Jahren beziehen....
Demnach könnte man die Listenpreise annähernd halbieren und noch einen zusätzlichen Abschlag für die Entsorgung abziehen..
(Ach nee....die Entsorgung der halbtoten Accus sollen ja die Nutzer als Hausspeicher übernehmen....Privatisierung eines Problems )
Klar, das ist jetzt überspitzt, aber die Argumente für den Damenrasierer hinken genauso, weile alle negativen Aspekte verschwiegen werden.