Ja mei... manchmal braucht es auch mal Reibung, damit am guten Ende alles zusammenpasst? ![]()
Imho besser als "Blümchenwiesetralalaliebhab"? Wie sagt Nickles so schön? Mach dir erstmal ein Bier auf... ![]()
Und nochmal "ja mei" ... meine jm2c dazu auch noch in den Ring geworfen:
72 Ah/12V LiFePo ist halt auch ne (wenn´s was gscheids sei derf) deftige Preisansage (350 bis 500 Taler kein Problem?), nedwahr. Bei einem WoMo (mehr AH und noich mehr Taler, natürlich
) mag das efftl. sinnig sein, fällt gesamt auch nicht wirklich ins Gewicht? Jedenfalls gibts ne Exide 72Ah für 60 Taler, macht min. 6x knackeneu? Deutlich günstiger gar: Von mir aus eine Bat und dazu ein fix verbautes, vernünftiges Ladegerät im Auto? Oder ne neue und dazu ein schicker Powercap für den Fall der Fälle...? Oder gar ein Trio daraus, denn spätestens der Powercap schlägt ALLES... für vergleichsweise Kleingeld?
jm2c ![]()
Imho ganz gut zur Thematik als Einstieg:
https://enerprof.de/blog/techn…fepo4-wahrheit-und-mythen
Gewicht, Balancing?
Naja, keine Ahnung warum (oder doch, wer weiß?
), aber warum zum Teufel stehen frisch modifizierte (Sport-/Renn-)Fahrzeuge bei mir u.a. auch auf der Radlastwaage, werkelt Simulationssoftware usw. usf.? Oder warum werden beim 916 idR für den Alltag z.B. nicht alle Federn getauscht (und ist sinnvoll.. optisch/dynamisch)? Im Grunde ist das Fahrzeuggewicht relativ betrachtet eigentlich egal... das Balancing macht den Radi, in Relation dazu ![]()
Kurzum, beim 916 wurde ein richtig fetter Aufwand betrieben, bzgl. Fahrwerk/Achsen/Balancing - in welchem Sinne auch immer, sind "einseitige" Änderungen da, naja, nicht sooo der Sahneklecks? Leichter, schneller, fix um´s Eck...nun... völlig von Leder und Schnicks wie Schnacks befreit, fast der ganze Body in Carbon, innen dto., einen aufgebohrten TS mit Turbos (ich pers. mag den Sechser Motor halt nicht im dem Fahrzeug), Monotubes und Streckensetup usw. usf... ja, kann man machen, verdreissigfacht den Fahrzeugwert mal eben locker zuweilen... und DANN, erst dann, reden wir von ECHTEM Effekt. Sofern... der Pilot dazu passt, sonst nutzt selbst das nix. ![]()
Das ist aber IMHO bei einem Fahrzeug im Alltag, ehrlich gesagt, völlig wurscht - kaum einer wird wohl seine Sahneschnitte nach Fahrzeugbalancing wählen oder im Ausgleich dazu 42,8 Knödel vorab in seinen Wanst packen oder die Megaarmbanduhr vor Fahrt ablegen, seine Tankstände an Strecke anpassen, über Bremswaage/Luftdruck/Temperatur bis Gummimischung etc. vorab per Simulator und Wetterdaten optimieren usw. usf. und wenn doch, wayne, wenn er mag? Der andere hat eben kein Problem damit und die Möglichkeit bei absehbarer Standzeit, das Ladegerät anzuschalten, der naxt nicht damit, im Fall der Fälle seinen Powercap zu bemühen (das kann man alles auch komfortabel lösen
)... oder den Nachbarn anzuhauen bzw. den Automobilclub anzurufen? Nochmal wayne... jedem Tierchen sein ?... ![]()
Irgendwie wie immer - alles eine Frage der Wertlegung, Möglichkeiten und individueller Bedürfnisse, Träume - pauschal kaum auf die Zwölf definierbar?
Das ist doch auch mE wurscht - der 916 GTS ist einfach ein geiles Auto, das (fast) jeden glücklich machen kann, an dem man rel. viel individualisieren kann, ganz nach Gusto oder Kopfkino und der für viele "persönliche Aussagen" gut ist.. ein Freund?
Von sportlich, Rabauke, Underdog bis lässig edel in Italostyle, von Dirtcar über Rennkart, alte Sachen auftragen bis da schau her... Fakt ist doch (?): Jeder liebt SEINEN 916er und zieht ihn eben an, wie es ihm gefällt, wie er gewichtet, wie ein Exoskellet quasi? Da pfeif ich auf meinen 911er, kein Witz... ja, der ist schon geil, klar, aber der hat nicht annähernd so viel SEELE... ![]()
Alfa Romeo ist für mich persönlich deswegen eine große Liebe und Leiden-schafft (
) und besonders, weil es unterschiedlichste Menschen zueinander bringt, verbindet, über das Gegenüber nachzudenken, sich reinzufühlen und zuzulassen. Ist es nicht faszinierend, wie unterschiedlich jeder SEINEN 916er sieht, begreift, hätschelt... wie einen kleinen Spiegel seiner Seele, Träume, Selbstbild... lächelnd, kämpferisch verteidigend, glückseelig? Wie sich der (ich bediene mal Klischees
) Hr. Doktor mit Zustand besser als 1+ Spider volle Hütte, der Rennstallmech oder ewige Idealist mit Fachwissen um JEDEN Alfista, mit der grottigsten Hütte gar... mit Herzblut kümmert? Und umgekehrt? DAS... ist Alfa, Alfista... und die Magie darin?
Da ist es doch egal, ob Berliner Schnauze oder Techfreak bis Popometerreferenz und Vollprofi? Jaaa... und da kracht es auch mal, reibt sich, misst sich... Alfista ist, wenn am Ende Respekt, Verständnis, Akzeptanz und Augenhöhe steht, Menschkeit eben. Kostet insofern auch mal härtere Duelle, ist aber im Ergebnis unbezahlbar - und mglw. genau das, was die Magie Alfa ausmacht? ![]()
*sicherlich hätten die letzten beiden Absätze genügt... aber so ganz bin selbst ich nicht gefeit, wenn es "um die Länge geht" ![]()
![]()
![]()
Beiträge von daVunschi
-
-
..vorweg: Der sportliche ITler hat imho ne gute Nase - sogar aus meinem weiten Werkstättenumfeld kann man Exide (jetzt neu - das Ladeauge is weg, das Gehäuse aus schnödem Recyclat, der Carbonboost (schnellere Ladefähigkeit, vulgo gesagt) angeblich noch boostiger... was eben bei sporadisch genutzten Fzg. den Radi macht
) blind empfehlen, unter dem Strich und ganz nüchtern nach kWh/Cent betrachtet, die richtige, unter dem Strich, Entscheidung. jm2c dazu 
Wenn der 916 kein dayli rocker ist (meiner hat sogar richtig gute Winterreifen auf SSP2 ET35 mit Platten dazu :eek: ..ich weiß, SÜNDE... aber leider geil..
).... mei, vernünftiges Erhaltungsladegerät an Buchse in der Fondwand stöpseln... oder einen Plusknubbelschalter eben dort, welcher den Rochen kpl. abkoppelt. Bei letzterem "vergisst" das Steuergrät nach einer Weile allerdings gerne mal Schlüssel und mehr... eine Codekarte und MES sollten also besser nicht fehlen

Fein raus ist ein nur sporadisch bewegter 916 GTS quattrovalvole (hab ich ein Copyright drauf, mit Signet, kein Scheiss...
)... hat er 24/365 sein beschütztes Heim... und seine Famiglia einen fähigen Techniker an der Hand - dann stöpselt der Treiber nur einen Stecker an, legt den Schalter um, ein CL Glied puffert den Schaltmoment, die Batterie wird gepflegt, der Bordkreis weiter versorgt... und egal wann, Kommando zurück, Schlüssel rum und ab nach Bella Italia 
Anekdote dazu.... lustigerweise hab ich einen ITler im Freundeskreis und auch er fährt u.a. einen 916 GTS stradale mit exactement jenen Kraftwerksproblemen (er vernachlässigt ihn also
). Jedenfalls haben wir bei viel zu teurem Grappa bei mir am Kamin anno tobac genau diese CL Schaltung ausgetüftelt (nachdem ich mir gefühlt eine Endlosigkeit sein Gejammer angehört habe, dafür hat man ja Freunde, oder?
)... um 3 in der Frühe im Keller gelötet, in der Werke den Vormittag (ver-)ge-bastelt, incl. Frustmomente plus Träumerei made in Italy:
916er vor der Kulisse des Sees im Tal vor Giancarlos Ristorante zwischen Garda und Costermano, geil angeleuchtet, vor dem geistigen Auge, ..... Tonno die Coniglio, Canederli mit Salbeibutter und Trentingrana drüber... samtroten Bardolino aus Affi... vorher zwei drei Caffe`Corretto, erst Caffe`, dann Tassen mit Grappa ausgespült :D.... um ziemlich spontan unsere Monster Ducs rauszupacken und ne Runde Lago di Garda einlegen. Unsere Frauen und so... Info dazu freiweg dabei "vergessen"
:p .... die Carabinieri in Torri del Benaco kannten uns ja nur zu gut, zum guten Glück, und wo wir wohl zu finden wären, ggf. :p 
Freilich... heute gibts zig Technologien, gar Solarzellen auf dem Heckträger wären denkbar (is halt in der Garage/Winter so ne "Sache", ne... wobei... es gäbe durchaus Leuchtmittel, welche das lösen könnten
), aber das sind imho mehr akademische Gespinste, zumindest rechnet sich all das nie? Das Akkuservicegerät in meiner Werke kostet knapp 2 Mille (hätt ich die mal lieber mit netten Genussmenschen (wie dem ITler?
) am Gardasee verfressen/soffen
) und auch die Nasa verwendet genau jenes, kein Scheiss... aber hat ne Zelle es hinter sich, hat se es eben hinter sich, das taugt nix mehr wirklich, kommt nur ein Zombie bei raus und am Ende kommt nach zig abturnenden Momenten dann doch ne neue Batterie rein. That´s life... is vorbei, is eben vorbei. Ne neue is ne neue Batterie... that´s all. -
....bzgl. Ausrücklager... da gibts von Valeo zwei Varianten, jene die bricht (u.a. weil die Führungshülse nicht mit erneuert und GUUUT geschmiert wurde) und eine deutlich verstärkte, neue Version! Knackpunkt ist imho die Führungshülse UND falscher/fehlender Schmierstoff druff.
Lader, AGR und Co.... AGR blindlegen, Mapping insofern ändern, Frage erledigt (Andre fragen
)
Lader prüfen - die ganze mBarskotchsinglecask1855 Saugerei ist SO für den Poppes, da das Ventilgestänge an den Verstellring im Lader (logischerweise Abgasseite) gekoppelt ist. Und letzterer geht gern mal mehr oder weniger fest. Sprich... Gestänge am Lader ausklipsen... der Hebel dort für die VTG Verstellung kippt im Idealfall fast von alleine, wenn nicht, ist dicht wie ergreifend dessen (Verstellrad innen) Laufbahn verkokst/verrostet... die Abgasseite ist *grübel.. lang is her* relativ leicht zu öffnen, alles schick sauber machen und gut is wieder. Die Dose/Gestänge selbst bewegt sich selbst per Mundpumpe merklich (also nochmal: Natürlich wenn Gestänge am Lader ausgeklippst!). -
Servus Jürgen... das findest Du in der Nähe des Kraftstofffilters an der Schottwand... aber vorweg:
Wie äussert sich der "Vorglühfehler" genau? Beschreibe das mal genauer, den Ablauf und warum Du spontan an einen Glühstift denkst
Defekte Glühstifte (einfach messen, 0,6 Ohm sollten da anliegen - neue Bosch Duraterm schaden da aber sicher auch nix, kosten nur nen kleinen Taler
), nun... die bleiben eher lange unbemerkt, dies und das wird getauscht usw. usf... so einfach ist das für die Elektronik nicht "anzuzeigen".
Gerne wird da auch der NW Sensor getauscht, was auch zunächst oft wirkt... zunächst, weil real schlicht das Kabel zu diesem am Stecker lädiert ist. Nur so als Beispiel...
Also, wie stellt sich dieser Vorglühfehler genau dar?
-
Sorry, ich muss das ausgraben, da "oben" geschlossen/gepinnt...
....wir kennen ja alle die Videoanleitungen von Z.B. auto do*, beruhigende Aufsätze (nach Nächten der blanken Verzweiflung?) - alles geht auf, lässiger Typ, alles flutscht rein usw. usf....
Und was wir auch kennen - stehen wir hochmotiviert und lächelnd an UNSEREN eigenen Karren... laufen bald die Tränen, Resignation macht sich breit, Augustiner verkauft ein Fass mehr... und wir fabulieren von einem Golf? Gell? Schon oder?... Nedwahr?
Dabei kochen ALLE nur mit Wasser... selbst gestandene Mechs heulen öfter mal, Marke egal
Ich denke, es wäre sehr sehr..ja, "geil"... so ein Video aus dem Werkstattleben, wenn auch gestandene Mechs den Schlüssel ins Eck hauen, nen zig Euro fuffzig VHM Bohrer ruinieren und die Karre irgendwann anzünden wollen? Und eben doch ne Lösung finden, ihre "Irrwege" nebst Lösung dazu erklären... mal grob gesagt..?
Ich fand das jedenfalls in meinen "frühen Jahren" ziemlich frustig... wenn es locker flockig, sauber nach allem Ärger geputzt aufgelistet präsentiert wird und ich mir dann wie ein Depp am Objekt vorkomme... weil die ganze unvermeidbare Sch**** drumrum nur nett umschrieben "sein könnte". Nix "könnte", die is wie die Sonne... geht auch jeden Tag auf!
Wie könnte man sowas realisieren? Aufgabe, Probleme, Fails, Wutanfälle, Lösungen... nebst dazwischen die fachlichen Hintergründe reingarniert? -
Oooooohhh... ein ÖLfred



Nun, mal anders gedacht - Öl ist ein konstruktiver Bestandteil jeden Motors/Schmierobjekts, was sich rumgesprochen haben dürfte. Anno irgendwann waren die Kernfragen dazu (zum Öl) eher mechanischer Natur, Leistung, Thermik, Kolbengeschwindigkeit, Baumaterial, Haltbarkeit usw. usf.... während sie heute idHS Abgasreinigungssysteme, Steuereinstufungen (ab gewissen Baujahren bedeutet ein anderes als vorgeschrieben Öl... schlicht Steuerbetrug!), (Flotten-)Verbräuche usw. usf. nicht nur berühren, sondern gar dominieren? Sprich... das "verordnete" Öl... kann, DARF schlicht nicht das Optimum für das Schmierteil in Hinsicht Haltbarkeit usw. sein? Bei 100tkm wäre heute doch bei zig Motoren doch die berühmte goldene Markenuhr, wie in den 60ern üblich, fällig?
Reden wir also von "älteren" Motoren... ist es imho eher schlau als dumm, wenn man sich Öle sucht, die die Spezifikationen zum Konstruktionszeitpunkt erfüllen? Statt auf "..in der Zukunft ist alles besser" zu setzen.
-
Stage 1:

MES, Alfa OBD und die üblichen Verdächtigen dieser Liga incl. praktisch aller Kabel/Adapter usw.
Stage 2:
Gutmann Mega Macs 77, Bosch KTS 590, Carly/Carsoft, Star und diverse Vorläufer für ältere "Boliden"...
SGW und Online KD für diverse Fahrzeuge kein Problem.
Keine Ahnung ob das hier auch von Interesse ist (?) - ne Koch HD10 Easy Touch Racing Plus mit Radlastwaage wäre da noch.
Diversen "Tuningkrempl" aus vielen Epochen, Bike (Kawaintimus bis in die frühen 90er) wie Auto....
Dereinst mal RFS Techniker, dann E- Techniker, Sonderkür neben der "Hauptverwendung" als Elektroniker für Zielerfassungs- und Waffenleitsysteme (und noch mehr Schweinereien
)... natürlich gibts ergo auch ein Elektronik"labor" im heimischen Keller (da schlummern längst legendäre Tektronix Oszis neben neuen Rohde und Schwarz usw. usf.)
Warum ich das erwähne? Nun, freilich sind Tester ne feine Sache und gute Assistenz, bis zu einem gewissen Grad (der auch mal zu "blinden/ich erschlag dich" Tauschorgien" führt?). So ein Oszi usw. neben dem Schlaumeiertester, in kundigen Händen, im Idealfall mit Schalt-/Kabel-/etc. Plänen an der Hand eines Elektronikers und "Autosystemverstehers" dazu.... nun, wenn alle die Segel gestrichen haben... DER findet eben doch noch den wahren casus knaxus
In der Liga vermute ich z.B. Fabri irgendwie... und Andre natürlich
Respekt... auf ein Gustl mal?
Jaaa... fast ne kleine Vorstellung nebenbei - die hab ich im "alten" Forum doch schon geschrieben... kann man das (schlummert doch sicher noch wo?) nicht hier implementieren? *fg*
Uuuups - Raum 93XXX...
-
..so als alter Mechaniker, zum "Mekka"-troniker hat´s nicht gelangt, sorry, mea culpa (Latein 6 Jahre lügen nicht
)... da war doch was, mit Drehmomenten, Unter- wie Übersetzungen und so Scheiss um nen Motorkonstrukt per se rum? Christopher schüttelt das fachtheoretisch sicher locker aus der Hosentasche... ich sach mal so: Ist ein Grand Turismo, steht doch druff? Schnupft doch jeder 8C, mit ner Prise Novitec gar fatal, wie nix mal eben zum Frühstück nebenbei weg... auch wenn das imho nicht die Intention eines 8C ist, daher "mal eben"... und die Vmax imho nicht die primäre eines 156 GTA?

-
....nicht selten kann man den sporadisch wechseln bis man aus Verzweiflung dem Gras verfällt... weil dicht wie ergreifend bis schlicht der Kupferwurm der Übeltäter ist

Sprich - man betrachte mal in aller Ruhe bei einer Schneiderweisse die "Klemmtechnik/kabelweg" zwischen Geber und Empfänger
Da gibt es jeweils einen Pin (also den Kontakt Stecker und Buchse), dann die Klemmung Leiter/Pin, direkt dahinter wird die Isolation in der Pressung mit gefasst (Zugentlastung)... x Meter Kabel... wieder selbes Spiel. IdR liegt genau hier irgendwo der wahre Haken...
Solche Geber sind letztendlich alle ne Art "Hallsensoren" - quasi ein Taktgeber zwischen 0 und 1 und das in eben einer erwartbaren Frequenz plus/minus Toleranz, was eine Rechteckspannung in definierter Frequenz liefern soll. Man könnte das auch wie einen ziemlich nervösen Schalter umschreiben, jedenfalls geht der oder eben nicht... seltenst mal ja oder nein und dann doch wieder, er funzt oder ist schlicht tot. Sprich, er flüstert der ECU nur zu, dass die KW gerade an einem bestimmten Punkt steht, welche diese gemäß Mapping brav einarbeitet. Rechteck bedeutet signaltechnisch allerdings nur, dass von x nach y eine mehr oder minder 90 Gräder definierte Signalflanke besteht... womit wir bei Kupferwurm und Fehlerlöschung wären... tritt diese ausbleibende Flanke nur sporadisch auf, bzw. wird der Flankensprungwert (absolut oder Zeit) verfehlt... schaltet die Ecu auf "Notlauf" bzw. sporadischer Fehler um und gar is..., ein "Reset" (Löschung) setzt nur die Fehlerhysterese zurück, bis zum nächsten mal, nur.
Bringt ein Wechsel des Hallgebers nur temporär Ruhe... man beäuge die Verkabelung dazwischen - kann man auch mit einem "Nebenkabelbaum" eingrenzen... mit neuem Stecker am Geber und Signaleinspeisung direkt am Empfänger/Steuergerät.
Made in Italy gammelt nunmal gerne hinter der Isolationsquetschung der Stecker, quasi unter der Isolierung nach dem Stecker, was sporadisch zu kaum reproduzierbaren Kontaktproblemen führt... kommst nie drauf, mal eben so..
-
Oh Deutschland mein Liebheimatland im Regulierungswahn, gesäugt von deiner heutigen (Leih?)Mutter in Brüssel....



Wenn man sich so ansieht, was heute als Neuwagen "zulässig" rumfährt.... Lichterbalken vorne, "Ambientedisco" innen, LEDrückleuchten so mies getaktet dass man die Flimmeritis als Hintermann bekommt, im Scheinwerfer integrierte aber leider schade nur bei Mondfinsternis im Amazonas sichtbare Frontblinker usw. usf.... was so eine ominöse Lobby doch alles durchboxen kann, bei mglw. völlig ahnungslosen Amateu(e)ren?
However - beim 147 VFL ist das durchaus ein Thema, jedenfalls definiert sich die Mindesthöhe nach StVZO wie auch nach UN/ECE (Unterkante Reflektor/Lichtemissionsfläche) in beiden Fällen auf 350mm. Unterschiedlich sind z.B. die Abstände dazwischen etc. was hier keine Rolle spielen sollte.
Zu beachten wäre höchst akademisch auch noch die vorgeschriebene winkelabhängige Wahrnehmbarkeit (ne, is klar, oder?).
Dass der ggf. verwendete "Ersatzblinker" ein E Zeichen nebst Verwendungskennung (hier also 1, 1a oder 1b - ggf. Pfeil für seitengebunden), gefolgt vom Code für die Bauartprüfung haben sollte, versteht sich. Passenden gesucht und gefunden, steht einem Anbau dann nichts im Wege.
(Gewarnt sei nur vor Exemplaren, welche mit E x (EU Länderkennzahl) Zeichen und z.B. R87 "UND mit Blinkfunktion" (letztere ist nicht zertifiziert, nur das TFL
) und dergleichen Gschichten beworben werden... )
Ob das in der Realität wenn juckt? Nein, ja, jain... 0,1% juckt das nicht nur, für die sind dann alle Feiertage zugleich.
....auch meiner Erfahrung nach (all den
mach ich bald 40 Jahre) juckt´s zu 99,9% nicht. Nicht aus dem Parc Ferme, nicht aus der Rennleitung, einfach niemanden. Fast, denn da bleiben diese 0,1%... lauernd, persönlicher Glaubenskrieg, weiß der Geier.. 
Und wenn DIE dich auf ihrer Jagdpirsch erhaschen, kann das blöde laufen, teuer werden - denn dann erlischt natürlich (was ist daran natürlich?) die BE, was übrigens auch "im Stand" gilt! Hat in meinen jüngeren Tagen halt 138,78 D-MARK gekostet und nen Vorfahrtschein. Leider schade zieht sich da dieses 0,1% auf "kann ich nicht beurteilen" zurück, was in der Folge nen Abschlepper, Gutachten etc. bedeutet/kostet.
Einen Prüfer verstehe ich da schon eher, denn der ggf. "unkorrekte" Eintrag ändert hier nichts, aber auch goarnix - auf der Pirsch vom 0,1%ter aus der Jägerliga "erlegt"... hat das nämlich auch zuweilen derbe Folgen (s.o.), auch für den Prüfer: Falschbeurkundung im Amt (da er ja hoheitliche Aufgaben wahrnimmt). Nicht lustig das ist... und nebenbei gesagt: Diese werden auch öfter mal "blind nachgeprüft". Die verstehe ich eigentlich sogar recht gut... vor allem auch, weil man im VORfeld mit fast jedem reden kann... keine unkluge Idee für beide Seiten?
Wer also die 0,1% entwaffnen will - es gab und gibt sicher auch heute noch rundum abgestempelte Blinker (ich hab das mal anno tobakko für nen Kumpel bei einem 147 VFL gemacht, mit einem Hella Blinker? in Carbon gefasst), welche man, mit etwas Geschick, sehr stimmig in die beiden schwarzen Zierleisten auf dem Frontfender integrieren kann (was, 0,1%tig betrachtet jedenfalls, wiederum einen §21 bedingt, in den Papieren vermerkt, da die Fzg. "ABE" (gar am Ende ganz krass die Fzg.maße, Verletzungsgefahr, tralala dadurch... bla... blabla... blubb
). Dann müssen die unteren Oritschinols allerdings, rein formal, der Birne entraubt werden (was auch nur halbkorrekt wäre... denn da steht ja auch verklausuliert "Blinker" drauf und was da ist, muss auch funzen, was es nicht mehr dürfte, daher müsste... usw. usf. etc...). Das Schwyzermodell im Hauptscheinwerfer VFL geht in der EU übrigens NICHT.... erinnern wir uns an die Prüfzeichen auf dem Scheinwerfer, Blinker ist NICHT dabei - am Ende sieht keiner das gelbe Licht, weil´s ja nicht druff steht, dass selbiges vorhanden ist und leuchtet 
However - ich persönlich habe auch noch keinen Jackpot geknackt, in allen Scheesen min. (!) ein eingetragenes Eibach Corse (aka Bilstein B12) drin... und das wie auch viele deutlich "krassere" Dinge, hat in all den Jahrzehnten keinen gejuckt. Naja, fast... aber die Zeiten vom 131 Stradale* zum Abarth Rally** mit gesiegeltem Nummernduferl (Insider
) sind eh längst vorbei - schade eigentlich...
*..ein Fiat, Hauptsache made in Italy **...jaaaa, is ja gut, kein Alfa, ein Abarth
Und bevor Du jetzt fleissig nach passenden wie zulässigen FRONTblinkern suchst, dich am Frontfender abarbeitest, zig Schrauben dabei abreisst, feststellst dass deine Kotihalter nur noch Rostbrösel mit Spuren von Blech sind, bemerkst dass es für Carbon und Co keine Strickliesel gibt usw. usf... bau´s einfach ein, mach deinen 19/3 und denk dran: Jackpot ist eher selten, auch im negativen Sinne
Besser, wenn das ganze Gelumpe drumrum eh schon vor Dir auf der Werkbank liegt.... mach gleich alle Fahrwerksteile mit neu (Domlager ist, logischerweise, siehe Prinzip, seltenst kaputt - alles andere dafür regelmäßig
). Obere Dreieckslenker gibts in Italy mit Schmiernippel (die quietschen irgendwann, nix kaputt, nur trocken, mit Schmiernippel schnell lösbar
), PU Buchsen kann (!) man machen (erzähl wie Du fährst/erwartest, daraus ergibt sich der (Un- oder durchaus-) Sinn. Da sich der Sturz logischerweise (negativ) verändert und ab Werk nicht einstellbar ist - jedem geneigten Maschinenbauer (oder ich hab Glück, dass ich da gleich mehrer derer kenne, die das bei +x Schneiderweisse nebenbei "mal eben" ganz lässig realisiert haben?
) fällt da sehr schnell eine Lösung für den oberen Dreieckslenker/Sturzverstellung ein, welche es auch käuflich (imho lächerlichst teuer!) zu erwerben gibt, was man tunlichst wie auch ohne solche weiteren (eigentlich sinnigen) Mods machen sollte... nebst Domstrebe (mach das, sonst wird das eh nur halbgarer Käse
), ob man Versteifungen für den Fahrschemel usw. auch noch braucht.... hängt vom angedachten Verwendungszweck/Fahrkönnen/Budget ab... und die Hinterachse gibts ja auch noch (und an der gibts durchaus noch (!) mehr zu modifizieren, nicht vergessen, die ist auch noch da -Sergio Camuffo war ein schlauer Kopf und selbst die Ursprungsserienversion 1972 im Lancia Beta war eben "nur" ein Serienkompromiss des Machbaren dieser genialen Konstruktion
).
Man vergebe mir - aber zuweilen habe ich den Eindruck, es geht zu oft NUR um den Look, REINES Posing quasi, wie der Rochen eben OPTISCH daherkommt (?)... technisch, fahrtechnisch grottig egalo, wurscht wie er sich dann fährt, ob im Serienbau für den Markt/die Zeit geradezu revolutionäre (technische wie optische) Konzepte , gschissen drauf (so sagt das der Bayer
)... ?
Alfa Romeo hat eine bewegte Geschichte, der, rein aus Gewinnsucht, viele "Verwässerungen" ursprünglicher Ziele und Motivationen geopfert wurden - ob das nun Design oder Technik anbelangt...und diese traurige Tradition pflegt man offenbar ja weiter?
Ach du lieber Himmel - ein scheisselanger Post* - sorry, im besten Fall war er unterhaltsam und hat ein oder zwei Grundgedanken zum Thema, gar Ansätze für eigene Recherche angeregt? Es greift ja immer alles ins andere... die Blinker sind dabei nur Pillepalle, rein demfast schon erotisch angehauchtem Vorschriftenwahn geschuldet, nicht der ... kaum der Sache, geschweige einem sinnigen/100% regelkonformen Ergebnis?
Let the good times roll... Lesezwang gibt´s hier ja nedda, oder, ich war einfach mal so frech wie frei... auf die Gesamtsituation einzugehen? Das dauert auch mal länger... kann man lesen, mitdenken, nachfassen oder eben wie efftl. zu oft einfach abscrollen/haken?
Im Grunde wollte ich nur zu diesen ganzen Gedanken anregen - wo will ich hin, um was gehts wirklich, warum tue ich mir so ne olle Kiste überhaupt an, was bedingt das bzw. was handel ich mir damit zwangsläufig ein, wenn ich all das nicht vorher bedenke, eigentlich gar nicht dort hin will.. nur Optik, Gebalze suche, optimal zum verfügbaren Budget? Aber vorneweg - wie mache ich das richtig?
Ein Alfa ab Werk war schlicht schon immer (lassen wir mal heutige Tage tlw. weg?) eine reine, völlig für seine Zeit wahnsinnig emotionale, irrationale absolut frei von irgendwas irre Fahrmaschine plus pure Emotion in einem für die Zeit koketten Kleidchen - selbst der Giulietta 116 (hatte meine Exfrau, als Turbodelta in zunächst rosso alfa, später in Lambo 344 *lachso*) :p ), Entenarsch verspottet, folgte bald brav der E34 und MB und Co? Eben...
BTT - bau das Fahrwerk ein, frag nicht lange rum und schau was kommt - ist es Leiden, bist Du ein echter Alfista und lächelst dabei
-
Nur weil die Zylinderfrage sicherlich öfter auftaucht:
Barko Motorcars in Osterholz-Scharmbeck z.B. macht sowas (auf FB sind einige Bilder zu sehen) - allerdings kostet das keine Kleinigkeit.
Das mit dem Schweißen würde ich mir verkneifen... Stichwort Hitze/Verzug/Dichtungen usw.
Machbar ist so eine Überholung durchaus, aus Erfahrung gesagt sollte man aber dafür schon einiges an Equipment/Möglichkeiten/Plan haben... -
....Kapselpupse und einwandfreier Espresso


Interessant am Thema Kapsel ist eigentlich nur, wer´s wirklich erfunden hat... aber das ist eine andere Geschichte.
Als "RICHTIGE" Espressomaschine... nun ja, von der Stange sicher nicht, ein Merchandiseartikel wäre mir insofern nicht bekannt.
Eines meiner Lieblingshobbys ist die Restaurierung von Siebträgermaschinen für große Jungs/Mädels (La Cimbali, Faema usw. usf.) oder auch mal gerne eines Vollautomaten (Pico Baristo z.B.) zwischendurch. Bei älteren oder gar uralten Siebträgern bedeutet das eh eine kpl. Demontage, strahlen des Chassis und pulvern, erneuern der Gehäuseverchromung u.ä., die Technik sowieso kpl. restaurieren und dergleichen mehr bis hin zu Decalrepros. Mei, andere bauen Buddelschiffe...
Jedenfalls ist es im Rahmen solcher Aktionen für keinen Caffemaschinenfreak ein großes Problem, das Gehäuse mit original Alfalack zu beschichten, Carbondetails (Competitione?) zu verbauen, Taster/Hebel/was weiß ich im Look des Fahrzeugs zu gestalten, die Decals in Alfaschrift zu halten, eine Edition "Quadrifolio Oro" mit Messinggehäuse zu kreieren, auf der "Kundenseite" ein Scudetto zu platzieren/gravieren, den Siebträger- und Tampergriff mit Momoleder nebst Ziernähten wie im Auto verfeinern und vieles mehr.... nur wird das halt kein "Merchandisepreissegment", sondern kostet dann doch richtiges Geld, wobei ausgewachsene Siebträger per se schon einiges kosten.
Bei kleinen (auch aktuelleren) Vollautomaten ist das finanziell schon überschaubarer, vom Ankaufpreis über die Technik, Ersatzteile bis erforderliches Wissen/Können/Werkzeuge usw. usf. Das kann ruhig z.B. oben genannte Saeco sein, gebraucht - kann alles was man eigentlich so braucht, kann schon recht guten Caffe machen und geht was schief, mei... ist das kein finanzielles Desaster und günstig lösbar. Ideale Einsteigerklasse für solche Projekte
Guter Caffe, das möchte ich noch anmerken, lebt allerdings nicht nur von der Maschine/deren Prinzip/Preis o.ä.
Egal wie gut die Technik ist, wenn man oben Rödel reinschüttet, kommt auch Rödel in die Tassse. Nicht jede Bohne passt zu jeder Maschine und schon gar nedda zu jedem Geschmack. Eine miese oder falsch eingestellte Mühle macht auch die feinste Bohne zur Plörre. Und sind nicht alle Parameter abgestimmt, kein Gefühl für´s Tampern vorhanden, keine Lust auf testen, testen, abstimmen, verändern und wieder testen... wird das nie richtig geiler Caffe, das ist halt ne Kunst, welche man erlernen und verstehen muss, das macht sogar irgendwann richtig Spass. Echt jetzt...
Ich denke mal, das ist auch der Grund, warum die Kapsel, das Pad und auch die kleinen Vollautomaten bzw. gar Spielzeugsiebträger so einen Siegeszug angetreten haben - angeblich perfekt von der Stange, Knopf drücken und der GP ist gewonnen? So funzt das aber leider schade nicht wirklich - denn GP Fahrkünste wie fahrendes Material dafür gibts auch nicht für fast lau von der Stange und der Fahrer muss schon ne Weile länger sehr eifrig geübt haben? Eben... so ist das auch mit dem "perfektem Espresso"
Und "is mir zu teuer" ist nicht fertig gedacht, denn ein Kilo Kapselirgendwas kostet gerne 60 bis 80 Euro
...die gewünschte Halbwertszeit/Marketingfeaturesdruck für kleine Vollautomaten liegt zwischen 2 und 4 Jahren (je nachdem welche) und die kosten ja auch schon bisserl was, gelle. Trinkt man gerne richtig guten Caffe, hat sich ein prof. gebrauchter und überholter Siebträger bald gerechnet und hält idR. Jahrzehnte.
Und? Wer traut sich jetzt an so ein "Perfekter Espresso" Projekt dran?
Und bitte eine AR Edition draus machen - dann kann man hier auch ganz ohne OT Schelte Tips, Quellen, Unterlagen und all das dazu posten
-
Nun, die Felge passt maßtechnisch jedenfalls, insofern keine Probleme. Bzgl. der Traglast erübrigt sich die Frage zumindest für den geneigten TÜVi, da der 156er V6 und der 147 JTDM, bis auf einstellige Kilos
, praktisch ein ident. zul. Gesamtgewicht (um die 1820kg) haben. Weiterhin ist es eine orig. Alfafelge, ab Werk verbaut (beim 147 - also der diesem und dem 156 wie auch GT gemeinsamen Plattform).
Das Problem/die Frage liegt eher in einer Änderungs- vs. Einzelabnahme (so man das Gedöns überhaupt eingetragen haben möchte) zzgl. den unterschiedlichen Philosophien der diversen Prüforganisationen bzw. deren Niederlassungen. Ich sag mal so... bei einer Einzelabnahme obliegt es grundsätzlich mal dem Prüfer (einem Fachingenieur also) , die Situation zu beurteilen. Ob das nun eine Felge, eine Schweißnaht oder was auch immer ist - hierzu kann er von belegten Daten, Materialprüfungen, allg. Vorschriften (Freigängigkeit, 5mm Abstand usw. usf.) bis "auf seine Kappe" fast alles zu Grunde legen. So die Theorie - in der Praxis gibts da dann noch die jeweilige Stallorder und selbst die welche insofern noch dürften... haben oft keinen Bock mehr auf Mecker von oben bzw. auf ein Damoklesschwert (..gehts am Ende doch schief?). German Kontrollwut...
Kurzum - sammle alle rel. Daten deines und des Vergleichsfahrzeugs, ähnliche Briefeinträge helfen auch, erkundige dich nach einem kundigen Prüfer in deinem Umkreis.... auf die schnelle habe ich jetzt auch keine Homologation zu dieser Felge gefunden, aber per Einzelabnahme beim kundigen wie willigen Prüfer ist das zu 99,9999999% kein Problem.