...ich möchte jetzt nicht zu weit ausholen... aber ital. Planer haben zuweilen heisse Nadeln zum Stricken (..nach 3 Vierterl Lambrusco?) - da setzt man schonmal einen Glühwendelwiderstand anderweitig/ganz andere Baustelle aber bequem zur Steuerung/als Stellglied ein... oder der kleine Guido ist bei Papa auf Arbeit mit bei und ...
Kurzum - beachte immer die KISS Regel: Keep it simple and stupid
Ich habe ab den frühen 80ern Puch gefahren/geserviced, KTM, Abarth, Alfa und was weiß ich was noch für solche Lambrusco/Obstlerbuden.. und eine Sache verinnerlicht: Versuche nie... NIE... never ever... es besser machen zu wollen! Das wird nix...
Einfach saugut auf die Fassungen aufpassen... da ein neues 1,4W Birndl reintüdeln.. und alles wird gut. 
Beiträge von daVunschi
-
-
Hab letzten auch die Gänge 2 und 3 mal ausgedreht und muss sagen das hat bei Drehzahl schon Feuer! Und ja wie in alten Zeiten

Jupp.
Das ist eben alles (auch) ne Geschmacksfrage, mir persönlich liegt in einem Fahrzeug wie dem 916 GTS halt ein agiler/rel. leichter Drehzahlmotor und dazu ein "kurzes Getriebe/Achsantrieb" viel gschmeidiger (Vmax zweit- bis drittrangig), als irgendein schwerer x Liter/Zylinder Blubberantrieb (das passt imho z.B. in einen Maserati Spyder... klasse GT für die AB etc., aber "sportlich im Wechsel ums Eck" muss und will der 1,8t Fetti eh nicht). Und zielgenaue, fein abgestufte Schaltarbeit liebe ich, das ist Teil des Erlebnisses...
Drehmo, Automatik etc. sind doch eher was für "alte Herren im Sportdress" ...das linke Knie knarzt schon etwas, der rechte Ellenbogen am Tenniscourt verschlissen usw. usf... da sucht man eher den "Flow", statt jugendliche Dynamik bis Leichtsinn, Freigeist, Mut zur Lücke... wer bremst, verliert? 

....preislich aus der Range und der 2.0 TS reicht für mich zum sommerlichen herum cruisen völlig.
Besagte Preise sehe ich persönlich gar als völlig irrational bis rein - aber das nur am Rande zu diesem Punkt.

Der 916 GTS wird und will nie eine Elise werden und auch kein "Grand Cabrio" vom Schlage des gerade schon bemühten Maserati - ich sehe ihn da sehr genial dazwischen liegen, bisserl Spagat er da macht? Jedenfalls sieht er schonmal ziemlich "extravagant" aus... italian couture
Richtig schnell wird er eh nie... und wer will damit schon gar 250 offen fahren, jede AB ist eh nur eine Verbindung zwischen seinen wahren Revieren?Kurzes Getriebe dran und schon zeigt sich der 2 Liter GTS auch verblüffend spontaner und runder am Gas (wozu soll man da am Motor rummurksen? Kennlinienvignette an der Scheibe oder was?).... alles weitere an Gewicht, Drehmo und Leistung nudelt die selbst nagelneu "torsionsfreudigste" Karosse nur noch schneller weich(er), incl. "tiefer, härter, breiter" (da müsste man wenn schon dann konsequent schon seeehr tief ins Sparschweinderl langen und echt viel weitere "exotische Teile" montieren, was eh kein "Optikkopfkinotuner" macht?).
Kurzum: Due litri 916 GTS - kürzeres Getriebe dran, dezentes(!) Fahrwerksetup und "tadaaaa"...fertig ist eine imho sehr geniale (und vglw. sehr günstige!) Mischung aus a) Italian Couture Geist b) für im Designeranzug ziiiiemlich flottissimo zwischen und in Kurven und c) auch mal gelassen eine AB Etappe souverän gemütlich abspulen. Der Geist eines Grand Tourismo mit Spasspotenzial, alles in Italian Couture, das ganze mit ohne Dach... einfach genial?
Und als Bayer sag ich´s mal so....
.....na, i finds supa, ois guad... wann se oana dro gfreia ko, am V6 im 916 GTS, vo mia aus goar mit 8,2 Kubikmass, an am Schraufelbretterlfahrgstell, am Turbo/Kompriletten und oi dem Zeiglzeich.. na, eh, drum gehts ma goarnedda. I finds a klass, wan oana 500PS laffand in an Cinque einezwiebelt, Reschpekt, sauba gmocht... aba... is des am End no wirlich gschmeidig? Is ois anderne a Scheissn desweng? Und am Wastl an Most zoang... des is mehra ois nua a Maschin, wos da Mostviertla auf Ehr scho efter so schee gsogt, umschriem hod, oda?
I sog eich wos - a jeda Bayer hod ja an Bulldog, nedwahr? Jucka dadat mi nua oans... an 2,4er zwanzg V (hod sogoa an Ruaßwischlumpen!) vom Kolb Alex in 916er GTS eine... wei.. na tropfadn eich d`Augn, greina dadad´s, mit eicherne "Busso"
Frale, da siebzger Joar Busso is a füa mi da scheenste, oana da gfuchstn Sechsender unter de Hirschn... aba segts´s ei - des WOARN de Hirschn in de Siebzga, heit z`Dog foahd soibst a Chines mim GT96 Kreiserl um eich umme und haut se dabei no nembei an Lebakäs nei, macht nembei no an Öiwechsl dawei am Busso... wos is´n nacha dabei... "in WÜRDE" - ned wia a abghalfterter Oldi im Punkmodus im "Ar-ti-ell zwoa Bussocamp"? Woá geboren wurde... woa´s nacha eh a "nua" a 2 Mass Motor?DEEES moan i... is supa, ois guad... aba kemmts amoi davo owe, dass nua de "Bussis(goa Tuner)" stramme Wadl ham und ois anderne nua a Scheissn is und goar nedda genga duad? Am End.. is "onderne" sogoar gschmeidiger, runda, stimmiga...?

Übrigens... es wäre jetzt nicht gerade nett, wenn ich jetzt diskriminiert werden würde, ob meines Dialekts (..das nennt sich Offenheit
) - immerhin ist Regensburg verbrieft die nördlichste Stadt Italiens (und BMW auch nur die bayerische Übersetzung von Alfa Romeo, so wie Kawasaki das fernöstliche Pendant zu Ducati, neuerdings auch BMW ist (z.B. die S1000RR wurde ganz heftig aus meiner Region beeinflusst... deswegen klingt sie auch wie ne Kawa
), jeder Bayer versteht durchaus fast jeden deutschen Dialekt, nicht wenige kommen astrein mit jedem Austriadialekt (eh kloar) als auch Schwitzerdütsch klar, geschichtliche Einflüsse haben u.a. gar auch französische Elemente tief integriert... usw. usf.
Italienische Autos fahren und verstehen wollen - aber nur Hochdeutsch "nachfühlen" können? Tja.... es wird kein EOS, es bleibt ein 916 GTS
Jetzt muss ich doch auch noch zur "Pleullagermär" was sagen:
Bekanntlich gab es seinerzeit u.a. ein Zulieferer/Montageproblem bei Alfa, welches behoben wurde (und malade Motoren für Alfa jedenfalls großzügig ausgetauscht)? Nunja... zudem handelt es sich um einen Langhuber, dessen Kolbengeschwindigkeiten (bis zu roundabout 23m/s !!) sehr nahe an der damaligen F1 kratzte (heute sind es bei F1 auch mal 40m/sek, Wahnsinn, oder?). Was erwartet ihr da? Ohne fehlerhafte Teile/Montage machen sich die Pleullager/Pleul irgendwo zwischen 150 und 250tkm bemerkbar. So what... da verrecken manch andere ohne diese Belastung deutlich früher? Mancher heutige z.B. BMW Diesel ist da mit 100tkm fast schon ne Sensation, ein Wunder gar?
Ferner... wir reden doch heute von Motoren mit 20+x Jahren und epochalen Kilometern auf der Uhr in diesem Bereich, deren Geschichte idR nicht wirklich nachvollziehbar ist, geschweige der "Fahrstil" aller Voreigner, vom Wartungsstand, Ölen etc. gar keine Rede...? Naja... da wunder ich mich schon auch, dass da mal öfter einer verreckt... am Ende gar, wenn er jetzt einfach mal so getreten wird?
Echt etz...?
Solche Motoren, egal wer sie baut, sind ziemlich einfach kaputt zu machen - es ist nicht die hohe Drehzahl etc... es ist schlicht suboptimales Öl, Unterforderung, kaputte Dichtungen, ewig nur geschubst und dann aufgedreht und all das... die Belastung der Pleul(lager) ist extrem bei niedrigen (!) Drehzahlen, Abforderung von Drehmoment und rel. kaltem wie suboptimalen (der letzte (Öl-)Schrei... wird in alten Konstrukten gerne mal zum "letzten" Schrei
) Öl.
Das könnt ihr jetzt glauben oder es sein lassen - bevor ich persönlich fabulöse Summen in einen (..hat den einer anders behandelt? Wer sagt das, warum sollte das so sein müssen?) Busso stecke, lasse ich lieber für weniger Geld einen TS komplett neu überholen, den Stromwurm behandeln und ihm kleine aber feine Optimierungen angedeihen. Für die nächsten spassigen wie stimmigen, rel. problemlosen 200 tkm ;
Joa, war mal wieder länger - dafür schreib ich ja derzeit seltener (..irgendwie/wann muss ich ja die Asche auch verdienen, welche der Comedy Quatsch Club Börlin (CQCB) derzeit als baldigen Eintritt zur Germanyshow proklamiert... )... was mehr als sportlich ist?

However, in diesem Sinne, Leidln, lassts eich ned Verarschen....
-
*lach*.... im Grunde ist es doch rel. einfach - es gibt Standartmaße/eigenschaften und bzgl. Herstellerangaben (so vorhanden) ist immer was faul - was 1958 funzte, gibbet auch heute noch?

Und ich habe doch längst sehr deutlich angedeutet (hab ich nicht? Fordert mich... dann wirds kleinteilig genau...) - alle die scheiss Buchsen folgen Standartmaßen/Systemen.. Menschen sind faul... der einzige Unterschied ist die stringente Bindung Shorehärte zur Metallbindung und Drehlager zu Torsionslager? Hat das eigentlich wer bis dato incl. Nulllage bis hier verstanden?
Tedgum bietet schlicht insofern vglw und relativ günstige Lager an... welche ihren Zweck erfüllen. Nicht für 200 Jahre, aber zumindest zunächst.Ich hoffe du hast ne Drehbank für die vorderen Querlenker.
...gut, hab ich, natürlich DEN "King" insofern aus Bayern am Start... erklär doch, warum ich den brauche? (..kostet mich ne Mass oder mehr..
) -
Da daVunschi... redet, redet, schweift aus und redet (?).. (was manche offensichtlich wie gefühlt hier überfordert.. als sich darauf wertfrei einzulassen?
)
Was Smarty de facto nen feuchten Scheiss hilft(?)... oder hatte bis dato wer ne plug and play Antwort geliefert?

Man kann keinen "alten" Alfa halbwegs finanzierbar auf der Straße halten und Spass daran haben... wenn man nicht ein ähnlich "kranke" Gemeinschaft" um sich weiß... so einfach ist die Antwort.
-
....im Raum München keine gute Werkstatt für einen 916???
Nun, München... in der Stadt, in der echte Münchener Postkutschenstationsbayernnachfolgegenerationen seltener als die blaue "Gustlmauritiusmarkn" san.... schau doch mal beim Gall unbedingt wie unverbindlich vorbei, übrigens auch für richtig alte Alfas (und nicht nur) eine (nicht) nur imho TOPadresse in München. Kompetent, nette Menschen, zuverlässig und auch ein Ratsch unter Alfisti kommt nicht zu kurz. Meine ganz persönliche Empfehlung... dabei habe ich mir längst abgewöhnt, für andere auch nur ein wenig, auch nur noch ne Bohne, nur ein Muckelmü weit die Hand ins Feuer zu legen.
Das is übrigens ne bemerkenswerte Ausnahme also, was ICH da gerade so schreibe, was ich never ever schon lang nicht mehr gemacht habe (also irgendwie fast auf einem Level mit dem "kleinen Grünen" bzgl. Kawasaki am Bodensee quasi *is ein Insider in KRC Kreisen, incl. meiner einer per se.. so ne Wawa is eben auch nur ne japanische Seele einer Ducati
)...
Also Andi, mach kein Scheiss (machst eh nie, weiß ich doch)... manchmal ist das mehr wert als jede Werbung, wenn die Scheibe bei nem Gustl wieder flutscht..
OK, nun mal was für die schmerzfreien Alfisti dazu - auch wenn weiter weg, ein nicht nur "Autohaus/Werkstatt":
König in Breitenbrunn (bei Hemau), eine IKONE wenn nicht gar längst lebende Legende der Zunft.
Das ging schon 1954 los, in den frühen 70ern schloss man endlich mit Alfa einen Vertrag gar und König war einer der wenigen, welche die "Händlerpleitewelle" (159 kein Nachfolger usw. usf.) völlig unbeeindruckt überstanden hat - denn irgendwie ist man da fast Familienmitglied, nicht nur "Kunde", ich denke das spricht alles für sich? Die ganze Familie und alle Generationen derer, hat ein Scudetto dort, wo andere immerhin ein Herz haben - und sie haben mehr als nur Ahnung, Wissen... sie sind alle den steinigen Weg durch alle Instanzen zum Vollblutprofi gegangen (incl. lange Zeit ölige Pfoten, Scuderia- wie schwitzige Pfoten am Volant Zeiten etc. ... immer mir Auszeichnung, the top of the top :p
). Egal mit wem Du dort redest, im Verkaufsraum, in der Werke, im Lager.. egal - da schlägt ein Scudetto, da ist Erfahrung und Wissen, ölige Finger, Fahrkönner, sogar Verstehbären etc. und viiieeel Famiglia vereint. Sie sind quasi alle so angeblich "krank" wie wir hier... nur sind sie quasi DIE Dompteure des Virus Alfista, kennen ALLES drumrum bis mittendrin und nicht wie unser "Karlchen" 
Übrigens.. *rumkrusch*... *zefix*... *ja wo is des Spezlticket dazua nua wiada*... dort steigt jedenfalls demnächst so ne TONALE Session (a Festl mit Ofassn hoid
) - wurscht, findet sich sicher auch im Netz (sonst Nachricht an mich, ich besorg ne Karte
), hinfahren, Famiglia erleben und einfach mal verstanden fühlen.. 
Und für so alte Rochen wie meiner einer - der legendäre Reini, Reinhard König, der König richtig oller Alfaletten, der längst unbesorgbarer Teile König, der Wunderheiler selbiger, der heute so menschlich wie schon immer blieb/ist... im Falle von Sympathie seht ihr efftl. Alfas dann, welche euch in euren Träumen verfolgen werden. *schmunzel*
Hat wer Interesse und Zeit?..
Freilich kann jeder mit einem Scudetto wo sonst das Herz sitzt... auch bei mir mal ein WE in der (der Overkill bzgl. Ausstattung) Werke verbringen (neuester Plan - eine kleine aber feine Werke auf dem (..und ich kaufe es doch noch?) Nachbargrundstück meiner bescheidenen Urlaubshütte (das hat ein Teil meiner Familie gebaut, das kann man nicht verkaufen... Famiglia, unbezahlbar) in Linardici (Krk- die goldene Stadt), DAS wäre doch mal Urlaub... Famiglia am Meer und per Shuttle in Krk (ohne Nepp, sondern ganz nah Menschkeit drin) am Shoppen wie Genießen glücklich, die Männers derweil in einer Luxuswerke mit richtigen "Scharnierdln" am Werk und vor Ort fröhlich am Schrauben und dabei europaweite Kontakte zu den noch im Hirn freien Alfisti aufbauen... um am Abend so richtig endgeil in der Konoba Boskarin (wenn man DA nicht war... war man NIE auf KRK - das ist übrigens DER Geheimtip auf der Insel (wer das jetzt im Netz rausposaunt, statt es zu schützen... legt sich mit mir persönlich an
) ... bei meinen "Freunden in der Oberliga" bzgl. dem... was sie alle von sich selbst längst verkauft haben - für was? Für nix... für NIX...
) ein Fest feiern?
Input dazu durch euch alle wäre toll...
-
Und wenn ich das Haus jetzt am Wochenende nicht voll mit Verwandtschaft hätte.....
.....ein guter Grund, sich in die Werkstatt zu verziehen

-
Glimmt... klingt danach, dass sich eine andere Baugruppe über den Kreis Masse zieht - was nicht untypisch für malade Folien in der SI Box wäre?
Eine andere Box zum Testen wäre da ein genial einfacher Weg....
Wenn die Stecker abgezogen sind... pin doch einfach mal an den Steckern den Lichtkreis an, wenn der so funzt, liegt das Prob jedenfalls nicht da (was ich persönlich auch nicht glaube). Auch alle Massepins der (angesteckten) Box ganz schlicht mal per Prüfspitze mit Kabel an Karosse anklingeln und sehen was passiert.
Ich denke mal, Du solltest dir das Werkstatthandbuch III Teil II 1998 runterziehen und dir die Pläne ausdrucken - da kannste dann gezielter verfolgen, prüfen und abhaken (sowas laminier ich gerne a la Grundschullehrer ein, Folienstift und los gehts... sehr praktisch das ist). -
Drosselklappenpoti ist bestellt, kostet ja nicht die Welt.
...für den CF2 mit 155PS?

-
....nicht vergessen - die innere Verschaltung der SI Box ist in (mehrfach gefalteter) Folienausführung gemacht und da geht auch gerne was über den Jordan.
-
Die Buchsen (incl. Uniball) sollten alle besorgbar sein, ggf. via Crossreferenz. Alternativ kann man auch auf PU (max 80 ShA) umrüsten.
Eine gründliche Preisrecherche lohnt sich übrigens - es soll Händler geben, welche den üblichen Marktpreis mal 2 aufrufen....Übrigens... wer mit dem Messschieber umgehen kann:
Silentlager gibts in Standartmaßen zu kaufen, findet sich da nix, gibts auch einige Anbieter für eine Maßanfertigung. Und das kostet nicht mal wirklich viel. -
...das Teil (46759824) kostet neu auch nur um die 40 Taler.
Egal ob Überholung oder neu - Schmiernippel einbauen (hilft auch bei den oberen Querlenkern vorne, gibts "ab Werk" so sogar von einem Hersteller in I).
Der Weg zum Schaden ist darnämlich jener: Als Lager für die Drehwelle dienen die beiden Polybuchsen, die schlagen aus, Wasser kommt in das Gehäuse, der Drehbolzen rostet und... fest. Idealerweise hat man jemanden, der diese beiden Schnupsis aus Teflon drehen kann, das hebt länger. Einmal im Jahr durch den Schmiernippel bequem abfetten... so hält der ewig.
-
Nun, nur ist der Weg ja schon gegangen, wenn die Lola zur Giulia geworden ist, selbst wenn sie sich mit einem -etta zu verniedlichen sucht? Und ist das Geld dann erst am Ende, dafür "freie" Zeit reichlich vorhanden.... so wäge man den Wert dieser Zeit gegen die Preise Giuli- oder -ettas neuem Schmuckwerk gut ab.

-
Aufklärung - Alfa verbaut(e) bei den 1,9ern als auch anderen Motoren/Modellen sowohl das Fiat C530.6 als auch das GM M32 (im Prinzip wie M20), das ist einerseits vom Modell als auch Baujahr abhängig.
Dürfte aber in der Tat eher ein C530.6 sein....
...grundsolide, hier aus dem Kopf 305Nm, verträgt aber idR auch 10/15% mehr
Mal allgemein zum M32:
Das M32 hat DREI Schwachstellen - einfach gesagt: Zunächst minderwertige Lager (das wurde umgestellt), ungenaue Lagervorspannung/Spiel (Passscheiben im Gehäusedeckel, das blieb) und ein zu schwaches Gehäuse/zu lasche Stützmomente) bei Typ 1 (das wurde bei Typ 2 geändert, mit mehr oder weniger Erfolg). Ggf. erkläre ich auch gerne noch das Lagerkonzept und dessen Vor- bzw. Nachteile.Aber schauen wir uns die Daten des M32 an, genauer das max. (Eingangs-) Drehmoment: 320Nm.
Einfach gesagt - je höher das Eingangsdrehmoment, desto höher die Bauteilbelastung der Getriebebauteile (incl. Gehäuse) wie auch die wirkenden Kräfte? Ergo ist auch deren "Verschleiß" (ich nenns mal so) höher, je höher das Eingangsdrehmoment und desto "wirksamer" werden die Folgen von "Fehlern" im Konstrukt bzw. resultierende Schäden (alles im weitesten Sinne so bezeichnet).
Sprich, ob nun M32 oder welches Getriebe auch immer - selbstverständlich hat die Höhe des Eingangsdrehmoment Einfluß und mir war, als ob ich bzgl. "Tuning" gar von 380Nm geschrieben habe (was dann auch die Kupplung betrifft)? Natürlich variiert die Haltbarkeit, denn die hängt zusätzlich ja auch noch von Fahrweise, Schaltarbeit (mag keine schnellen Wechsel, verlangt saubere H-Arbeit am Stock), Ölwechseln usw. usf. ab - ruinieren kann man alles vor seiner Zeit........liegt die durchschnittliche Haltbarkeit bei 80tkm....
Deines hat also 190tkm gehalten... denk mal darüber nach, was das im Umkehrschluss zu den durchschnittlichen 80tkm bedeutet (und warum sich gleich einige Firmen allein in D ganz speziell mit diesem Getriebe befassen - oder kennst Du eine extra Website zum M40?)
-
Der 156 hat kein M32 Getriebe verbaut.
Sondern? Ein C530.6...
-
Was kostet der und wie lange hatte ihn der Verkäufer, welcher Chip mit welcher Kennlinie war wie viele km verbaut und was wurde noch "getunt"?
Als ich würde von der Kiste die Finger lassen. Klingt nach Ärger wenn du mich fragst...
Word!
Ganz allgemein vorweg dazu:
Mal krass gedacht - Chipping mit 175PS und 380Nm.... allein davon bekommt die Kupplung schon schnell Kopfschmerzen, das M32 Getriebe ist eh auch so schon "empfindlich" usw. usf. Wurde sonst noch rumgetrickst... gute Nacht und wer unbedingt für wenig Geld viiiiel Power will, der wird´s auch ständig ausreizen?
Solche Motoren machen oft relativ schnell die Grätsche, gerne Lagerschaden, Lader am Ende usw. usf... Getriebe und Kupplung nicht vergessen.
Wenn man sowas schon macht, dann via STG - angepasstes Mapping, Drehmomentverlauf usw. usf., auch die Peripherie anpassen UND den Wagen dann mit Sachverstand bewegen.
Bezüglich all der Neuteile etc. drängt sich mir eine häufig erlebte Geschichte vor´s Auge:
Jemand macht im Glauben an "alles gesund" all diese Sachen neu (von welchen Herstellern sind die Teile? Marken oder Plunder?), merkt dann dass der Motor/Lader/Kupplung/Getriebe (freie Auswahl oder Kombination) bald kommt.... und vertickt den Eimer noch schnell. Stellt man dann auch noch die orig. Werte wieder her... wird der Schaden zuweilen schon spürbar.
Was meinst Du genau mit "Turbo regelt nicht richtig bis gar nicht? -
Es gibt mechanische Niederhalter
Vulgo "Kabelbinder"...


-
Mit dem Nabendurchmesser ergo
gehabt, gibt sogar welche mit 72.Niedrigere ET meint Richtung 0, korrekt.
Je niedriger die ET, desto weiter wandert das Rad nach aussen.
Die jeweils minimal zulässige ET ist zu beachten (die Belastung auf die Aufhängung steigt mit niedrigerer ET, das hat Grenzen). -
Das Ventil sitzt direkt beim Filter (übrigens sitzt das eigentliche Teil innert der schwarzen Hülle) und lässt sich testen - ein wenig Druck (geschmacksbefreite Naturen erledigen das per "Mundpumpe", ein Blasebalg tut´s auch), auf den Eingang und Spannung druff...weg... druff... weg.... sollte pffft...*völlige ruhe* ....pffft... *völlige ruhe* machen
Setzt der 916 Duftmarken... sind ersten Verdächtigen:
- Benzinpumpe
Ab CF 2 bilden sich gerne Risse auf dem Deckel, genau in dem "Becher" mit der Kreuzwand darin. Sprit steht drin bzw. quillt bei Zündung ein raus. Kann man mit Epoxy zugießen (den Becher), Versuch wert, klappt oft, blödes Gefühl bleibt aber
Schraubring (79638436) und Dichtung (7598703) gibts für kleines Geld neu im Aftermarket.
- Tankstutzen
idR leckt die Dichtung Füllrohr/Tank, Sitz prüfen, Schelle ggf. nachziehen.
- Be-/Entlüftung
s. gegenständliches Thema
-
Soooo... done.
Die viel zitierte Kurvengier, nun ja... wie angedeutet, funktioniert das hier (aufgrund anderer "Hardware") etwas anders als normal. Sprich, minimal andere Technik... genug Schwung, richtiger Anfahrwinkel und Einlenkimpuls und schon läuft das beeindruckend ungewohnt schnell ums Eck.
Dass der V6, auch noch im GTS, da eher unproduktiv ist - mir war, als hätte ich mal die Gewichtsverteilung, Torsionswerte usw. der Fuhre erläutert? Allein daraus lässt sich viel ableiten, is halt Physik. Noch dazu in einem älteren Chassis, welches schon über die Jahre gut ausgenudelt wurde... die Steifigkeit nimmt nämlich kontinuierlich ab (und je doller bewegt, desto), bis zum Schweißpunktriss im Extremfall. Im Rennsport wird ein Wagen ja nicht wegen der Optik extrem versteift, mords Aufwand mit dem Balancing (je nach Kurs) betrieben usw. usf. Neu ist mir allerdings, dass der 916 fly off brakes hätte... oder eine Waagebalkenbremse gar auch noch?
Und ja, oh Wunder... es gibt in der Tat Fahrzeuge, die das besser und schneller können, ein 718 S z.B.... ein Dodge RAM eher nicht... ein R129... vermutlich auch nicht? In den Seealpen wäre mir seinerzeit ein heutiger 718S auch lieber gewesen, als der 996 Carrera 4S.
Wayne... wer die eierlegende Wollmichsau findet/hat.... imho ist der 916 für sein Kaliber, seine Epoche usw. einfach ein ziemlich geniales Auto.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Vor allem weils die Dinger neu fürn Appel und 'n Ei gibt.
Ich gehe mehr als stark davon aus, dass sich "NUR ´n Appel und ´n Ei" mindestens für die Hälfte der Bevölkerung sehr bald und sehr spürbar massiv relativieren wird. Ferner der Großteil der noch laufenden 156er eher unter "günstige Mobilität" rangiert?
Insofern halte ich "Dirty Hacks" für einen wichtigen und wertvollen Bestandteil eines Forums - nicht jeder, eher kaum ein Fahrer eines ollen Alfas (?), fährt die High End Version in Sammlerzustand und das noch als subjektiv "preiswerte Liebhaberei". jm2c
Ferner wird mit dem Lackieren die Sache dann eher "Lachsschnittchen mit Schampus". -
.....womit wir wieder beim Grand Tourismo wären.
-
Jupp, aber das ist nur das Ventil - im System ist noch der Drucktank (Kofferraum) und der eigentliche Kohlefilter.
Bzgl. des Kohlefilters... einfach mal mit der Alfa Nummer ( 46846678), Alfa Replacementnummer (82488547) und Dayconummer (60584159) im Netz suchen (nicht auf D und Alfa beschränken, dürfte klar sein) und man wird fündig.
Natürlich kann (oder will) ich jetzt auch keinen "Autoteile Bröslhuber" mit schicker Website und Free Shipping hier raushauen (weil es den in dem Sinne nicht gibt bzw. dann die üblichen Verdächtigen sofort jeden Restbestand aufkaufen und zum Goldtarif wieder verticken), die Suche kostet manchmal halt Zeit, Ideen und Geduld... wird aber so "gut bezahlt", denn neu sind die ab 40 Talern regelmäßig zu haben. Übrigens...Fiat hat den Behälter z.B. mal für 46,20 vertickt, Maserati für 368.70... *schmunzel*
Btw... grundsätzlich sind eh alle (Kohle)Behälter dieser Bauart (Drucktank und Magnetventil extern) praktisch identisch, das Gehäuse ist anders geformt, da ein Halteschnuppsel mehr oder weniger, Schlauchanschlüsse für Kupplung oder Schelle usw. usf. halt. Kurzum, man ist nicht zwingend auf das Original angewiesen, wenn man weiß was man tut - auch noch ne Option.
Wenn gewünscht und ich dazu komme, kann ich ja mal gerne den ganzen Graffl von innen zeigen, erklären usw. usf.
So.. sieht das ganze Zeugs aus, mal ausgebaut:
FilterTank.jpgLinks der Drucktank (Kofferraum), mittig das Magnetventil, rechts der Kohlebottisch... Anschlüsse an jenem: oben vom Tank, unten zum Ventil (von dort zur Ansaugbrücke), rechts Frischluftzuführung.
-
Montieren kann man fast alles... und eintragen ebenfalls. Die Frage ist halt der Aufwand.
Für den TÜV ist zuerst mal relevant - zunächst die Traglast und die technische Adaption von LK (das lässt sich tlw. lösen) und Zentrierung (lässt sich tlw. verkleinern, nicht vergrößern). Hat man also ein Traglastgutachten des Herstellers, was man selten hat, passt das schonmal. Alternativ kann das der TÜVi anhand KBA auch raussuchen oder man hat eine Briefkopie/ABE eines anderen Fahrzeugs der identischen Gewichtsklasse. Für den LK gibts in ganz engem Rahmen auch Anpassungsmöglichkeiten (führt an der Stelle zu weit), die ET kann man verkleinern (bis zu einem gewissen Wert je nach Fzg.).
Dann kommt der Radumfang ins Spiel... der muss am Ende mit dem der Serie identisch sein, sprich gibt es eine passende Reifengröße hierfür und welche Breite nimmt der TÜVi ab. Theoretisch ist eine gewisse Abweichung möglich, wenn der Tacho angeglichen wird.
So, nun kommt die Frage - passt das dann auch alles in die Radhäuser, schleift nirgends und alle Mindestabstände zu Bauteilen werden eingehalten?
In medias res:
Die ET wäre ggf. dein kleinstes Problem, das lässt sich hier durch Distanzscheiben lösen. Der LK passt. Gerade im Gutachten nachgeschaut - Radlast ist maximal 560kg. Mittenbohrung/Zentrierung ist bei dir 58,6,bei den Felgen 58,1 - haben wir den Haken gefunden! Lösbar entweder durch Distanzplatten, welche speziell gefertigt werden müssen (und die der TÜV nicht soooo mögen wird) oder abdrehen der Nabe selbst (was der Tüv auch nicht mögen wird, so es ihm überhaupt/ihm das zahlentechnisch auffällt). Das Aufdrehen der Nabenbohrung an der Felge ist auch möglich, aber imho bedenklich und vor allem: DIE KBA ist dann wertlos. Ich persönlich würde die Distanzplatte wählen/aus entsprechendem Alu fertigen.
Ob und was seitens der Karosse geändert werden müsste (Kanten umlegen/ziehen etc.), kann ich Dir so leider nicht sagen.
Conclusio:
Grundsätzlich wird die Felge nicht passen (Nabe), was man (zumindest mit einem seeehr großzügigem TÜVi) mit etwas Aufwand und Vorgesprächen beim Ing. nebst nötigem Equipment aber lösen könnte.
Frage beantwortet? -
Be- und Entlüftung regelt ein E-Ventil... auch gerne mal im Eimer (dann ständig offen).
Übrigens wurde der Vaico 46846678 derart lange und in vielen Karren verbaut (Delta, Fiat Coupe, Doblo nur Minibeispiel), dass er durchaus für relativ kleines Geld noch als Neuteil am Markt ist. Bei Alfa oder einem reinem Tastenhacker am Tresen noch dazu vielleicht nicht... real aber schon.
Im Normalfall geht der eh nie "kaputt" bzw. ist gesättigt (manches Konstrukt hat allerdings Membranventile integriert - DIE gehen dann hoppes) - die Aktivkohle bindet Benzindämpfe in flüssiger Form an sich, läuft der Motor, öffnet ein Regelventil via STG (mit Lambdamonitoring/Mengeneingriff) dabei genau so (ggf. getaktet) die Leitung vom Filter zur Ansaugbrücke, dass ein "Lüftlein durch den Kohlefilter weht"
, der flüssige Sprit aus der Kohle dadurch wieder verdampft und genau kontrolliert (Lambada Kontrolle) dem Motor (besser Ansauggemisch) zugeführt wird. Nur mit Wasser... da klappt das nicht
Alternativ bleibt nur noch (ganz allgemein), dass wegen eines Defektes in der Peripherie der Filter puren Sprit ansaugt... ausbauen, ausleeren, lüften, fertig.Warum Wasser? Tankst Du E10?
Das ruiniert jeden Kohlefilter (Sättigung/Wassergehalt) und nicht nur den... je nach Umständen kommt es auch im Tank zur Phasentrennung und Wasser am Tankboden und da ja noch nicht jeder Tank aus Plastik ist... erklärt sich mancher rostende Tank exakt so. Jedenfalls ist längst bewiesen, dass E10 auch diese Filtersysteme relativ schnell wegrichtet (E5 auch, dauert nur länger).