Beiträge von Qv2013

    Habe eben den Test mit der Vorderachse in der Garage (wegen Gripp bei diesem Wetter) gemacht. Angezogene Handbremse Gang 6 bis Gang 2 getestet. Das Auto ist nach dem loslassen der Kupplung in den getesteten Gängen sofort ausgegangen. So wie wenn man es "abwürgt", da konnte ich jetzt kein schleifen feststellen.

    Kupplung. Fängt an bei hohem Drehmoment zu rutschen. wahrscheinlich im mittleren Drehzahlniveau wenn eher mehr Gas gegeben wird?

    So würde ich es beschreiben, bei ca. 3000 Umdrehungen, dann beim Beschleunigen "heult" der Motor auf geht auf ca. 5000 ohne das Drehmoment auf den Antrieb zu bringen.

    Ansonsten ist die Kupplung unauffällig.


    Werde heute wenn es die Witterung zulässt mal den hier vorgeschlagenen Kupplungstest machen.

    Ich tippe auch auf Kupplung.. ooder den Reifen fehlt der Grip aber das hättest schon gemerkt :joint:


    Bei meinem Cousin war das gleiche aber nach ner Zeit ist das verschwunden, jetzt fährt sein Auto ganz normal. Hast du in letzter Zeit vielleicht die Kupplung überstrapaziert bzw verbrannt?

    Nein, die Kupplung wurde nicht überstrapaziert und sie ist auch z.B. beim Anfahren und sonstigen Betrieb unauffällig.

    Das ist normal, beim Tagfahrlicht ist die Tachobeleuchtung ausgeschaltet.


    Bei Abblendlicht ist es ein deutlicher Unterschied.


    Ich bin nicht ganz sicher, meine aber man kann die Tachobeleuchtung in der Helligkeit, in dem Menu links neben dem Lenkrad, anpassen.


    Bei Nebel ist mir nichts negatives bei der Tachobeleuchtung aufgefallen.

    Hallo,


    vielleicht kann ein Forumsteilnehmer einen Tipp geben.


    Mein Auto läuft eingentlich gut und ohne Probleme.


    Jedoch ist mir In den letzten Tagen beim

    Beschleunigen folgendes aufgefallen.


    Das Auto nimmt das Gas an, beschleunigt bis zu einem gewissen Punkt und dann "fühlt" es sich an als wenn man gleichzeitig die Kupplung tritt.


    Entsprechend ist das Motorgeräusch, wie wenn man im Stand ausgekuppelt hat und aufs Gaspedal tritt.


    Drehzahl bleibt bzw. geht noch höher, aber irgendwie kommt die Leistung nicht am Antrieb an.


    Danach läuft der Wagen wieder normal und die

    Leistung stimmt.


    Was könnte das sein?

    Für Ideen danke ich im Voraus.

    TÜV.

    Nach 12 Jahren und ca. 180.000 km wieder TÜV ohne Beanstandung bekommen.

    Das Fahrwerk liegt nach dem Test auf der Rüttelplatte immer noch bei 80 % (Hinterachse) bzw. 70 % (Vorderachse).

    Die originalen Komponenten mit Sachs (Stoßdämpfer) und Spidan glaube ich (Feder) haben eine gute Qualität.

    Ok, mache ich.

    Die Option Steuergerät, gegebenfalls reparieren, ist ja auch noch da. Was in der Zwischenzeit etwas klar ist, ein überholtes Steuergerät für B&M ist im Moment kaum zu bekommen. Wie mir ein bekannter Alfa-Ersatzteilhändler berichtet hat, sieht es zumindest auf dem deutschen Markt mit diesem Teil zur Zeit nicht gut aus. Bei ebay bekommt man aus Italien schon eher was. Da bleibt wahrscheinlich nur noch die Reperatur oder ein kompletter Ersatz. Da dieses Auto nicht mehr von meinem Hof geht, werde ich überlegen was langfristiger ist. Wie wir jetzt hier geklärt haben, gibt es bei den neuen Systemen ja gute Möglichkeiten. Zumindest sieht es besser aus als gedacht. Ich werde berichten.


    Ich werde berichten, schöne Feiertage.

    Wer sucht der findet manchmal doch noch was.

    Habe bei Dietz ein Lenkradinterface gefunden.

    Dieses ist mit den Modellen bis 2014, anscheinend ohne Einschränkung, kompatibel.

    Nach der Beschreibung geht zumindest die Gesprächsannahme für das Telefon am Lenkrad.

    Für die einzelnen gängigen Radiohersteller wird noch ein weiteres Anschlusskabel benötigt. Das ist auch bei Dietz zu bekommen Werde mich mal in diese Richtung weiter informieren.

    Das mit dem aufklapparen Monitor könnte in der Tat ein Grund sein. Den kann man aber auch entfernen, für das dann entstehende Loch gibt es ja Klappen.


    Mit der Lenkradsteuerung Telefon und Freisprechen fürchte ich auch.


    Insofern einige Nachteile wenn ich umrüste.

    Kein BC mehr, nur noch die Anzeige zwischen Tacho und Drehzahlmesser, keine Telefonbedienung mehr vom Lenkrad.

    Nur noch ein "abgespecktes Menü" zwischen Tacho und Drehzahlmesser für die Einstellungen.

    Gut, Navi und Telefon würden über das neue Radio gehen. Aber es bleibt irgendwie ein Kompromiss.

    Erstmal danke für die ausführliche Antwort.


    Was ich nicht verstehe, angenommen ich ersetze

    das komplette RadioNav von Magneti mit einem

    neuen System inkl. der zum neuen Gerät gehörenden, passenden LFB.


    Von diversen Herstellern gibt es ja diese Sets, mit dem Radio, dem Lenkrad-Interface und der Blende.


    Warum steht da in der Regel nicht kompatibel mit der RadioNav von Magneti?


    Diese wäre ja in diesem Falle nicht mehr da, sondern nur das neue System mit der LFB zum Lenkrad.


    Hier habe ich vermutet, dass noch vielleicht irgendein Bauteil vorhanden ist, selbst wenn die RadioNav von Magenti ausgebaut ist, was die Kompibiltät stört.


    Bei den nachfolgenden Systemen U5 und dem "einfachen Radio" usw. scheint es ja keine Probleme zu geben, da steht nur oft was "Silverbox" muss erhalten beleiben.


    Mit dem Mikro für die Telefonie ist mir klar, da haben einige Systeme interne oder externe Mikrofone dabei. Hier war mehr die Frage, lässt sich das neue Gerät (Telefonie) mit den bestehenden Tasten am Lenkrad steuern. Bei den LFB die ich bis jetzt gesehen habe, wurde diese Funktion nicht genannt. Da steht in der Regel nur Lautstärke, Senderwahl.

    Diese Funktion hatte bis jetzt nämlich gut funktioniert, Knopfdruck Anrufen und dann kam "sagen sie den Namen...."


    Vielleicht rufe ich einfach mal einen Hersteller an

    und frage wo hier das Problem liegt.


    Aber nochmal danke für die Tipps.

    Hallo,


    vielleicht hat eine Forumsteilnehmer einen Tipp.


    Mein Auto, Gulietta Ez 2013, hat eine Radio Navigation von Magneti Marelli verbaut.


    Wenn ich jetzt überlege dieses System, Magneti Marelli, zu esetzen möchte ich natürlich die Lenkradfunktionen auch in Zukunft weiter nutzen.


    Für die einzelnen Radiomodelle und die Giulietta findet man entsprechende Lenkrad Interfaces, jedoch immer mit dem Hinweis, nicht für die

    Radio Navigation Magneti Marelli geeignet.

    Und oft den Hinweis "SilverBox muss eingebaut bleiben".


    Meine Frage sind:

    Wenn ich die RadiNav von Magneti ersetze, sind in diesem speziellen Fall irgendwo noch andere Komponeten verbaut, welche die Nutzung eines "neuen", anderen Lenkrad Interface unmöglich machen?


    Was ist die Silver oder Silber Box?


    Bei der Beschreibung der Lenkrad der Interfaces wird in der Regel von der Lautstärkeregelung, Senderwahl, Zündung usw. geschrieben.

    Telefonie habe ich noch nicht gelesen.

    Ist die Telefonbedienung mit einem neuen Lenkrad-Interface in Verbindung mit einem neuen System ausgeschlossen? Ich gehe davon aus, Handy wird weiter über Bluet. gekoppelt und darüber telefoniert.


    Vielleicht hat jemand dazu ein paar Tipps

    Besten Dank im vorraus.

    guzzi97

    TruEnemy


    Danke für die Tipps.


    Eine weitere Option wäre auch ein neues System ohne Blue & Me zu installieren.


    Da bin ich aber noch nicht ganz entschieden.

    Die originale Radionavigation gefällt mir vom Design und von der Einfachheit.


    Ein weiterer Nachteil wäre das ich nicht mehr über die Infos des BC zugreifen kann.


    Die Infos werden dann nur noch in dem kleinen Display zwischen dem Tacho und dem Drehzahlmesser angezeigt.


    Carplay oder android beim Autoradio vermisse ich nicht. DAB kann kann nachrüsten.

    Hatte heute Nachmittag etwas Zeit und mal kurz im Menü der Radio-Navigation geschaut. Hier lassen sich mehrere Menüpunkte nicht mehr auswählen. Warte jetzt auf die Software Multieuscan, den gelben Adapter und das Interface, dann komme ich vielleicht weiter. Wenn man sich auf verschieden Seiten umschaut sind Probleme mit dem Blue & Me keine Seltenheit.


    Will mich aber nicht beschweren, das Auto wurde 2013 zugelassen und hatte bis jetzt so gut wie keine Probleme. Dann kann mit 11 Jahren mal ein Steuergerät mal kaputt gehen.

    Ich hatte noch keine Zeit mich tiefer mit dem Problem zu beschäftigen.

    Wollte aber gestern ein neues Handy mit dem Auto verbinden. Ging nicht, die entsprechende Menütaste am Lenkrad reagiert nicht und ist ohne Funktion. Die Bedienung des Radio mit den Lenkradtasten geht hingegen noch.


    Wie hier bereits richtig vermutet, wird irgendwas mit Blue & Me nicht mehr stimmen.


    Zwischen den Jahren, werde ich mich mal damit beschäftigen, vielleicht gibt es eine Lösung.

    Gibt ja einige Firmen die sich auf die Reperatur von Steuergeräten spezialisiert haben.

    Schönes Auto, mit ähnlicher Laufleistung wie meine, mit der Erstzulassung 2013. Meine steht noch mit ca. 11.500 Euro in der Gebrauchtwagenliste. Insofern dürfte der Preis auch ok sein, zumindest wenn das Auto in Ordnung ist.

    Bis jetzt das zuverlässigste Auto welches ich hatte bzw. seit ca . 10 Jahren habe. Mehr brauche ich nicht, keine Elektronik-Spielereien usw.. Ein Auto mit dem man flott und wenn man will durchaus wirtschaftlich unterwegs sein kann. Im Moment nur eine blinkende Tachoanzeige, hier hatte ich noch keine Zeit mich tiefer zu kümmern. Werde ich jetzt in den Weihnachtsferien in Angriff nehmen. Habe auch schon Qvs mit 270.000 bis 300.000 km Laufleistung gesehen, hoffe meine hält noch ein paar Jahre.