Ich fahre mit meiner 1,80 TBI seit ich sie habe, Selenia Quadrifoglio 5 W 40, bzw. das Vorgänger Produkt.
Ca 182.000 km bis jetzt ohne Probleme. Ölwechsel und Ölfilterwechsel jährlich.
Ich fahre mit meiner 1,80 TBI seit ich sie habe, Selenia Quadrifoglio 5 W 40, bzw. das Vorgänger Produkt.
Ca 182.000 km bis jetzt ohne Probleme. Ölwechsel und Ölfilterwechsel jährlich.
Die ganze Geschichte finde ich komisch.
Bei meinem Wagen war ganz am Anfang, in der Garantiezeit, die Radionavigation defekt. CD - Player ging nicht mehr. Da das komplette Teil (Player, Radio, Navi, Telefonmodul) ersetzt werden musste, Kosten von ca. 3.000 Euro. Der Händler hat dann im Vorfeld, vor der Reparatur, diesen Schaden bei Alfa angemeldet und auf die Bestätigung, die Kostenübernahme gewartet. Diese kam dann innerhalb kürzester Zeit, erst danach wurde das Teil ausgetauscht. Vielleicht geht man jetzt anders vor. Ich glaube jedoch, bei Versicherungen geht man heute noch so vor, dass die Kostenübernahme vor der eigentlichen Reparatur abgeklärt wird.
Sind die Reifen in Ordnung?
Ich hatte vor ein paar Jahren ein ähnliches Problem. Sehr lautes Dröhnen beim fahren, besonders im gemäßigten Geschwindigkeitsbereich. Beim Reifenwechsel ist dann eine Sägezahnbildung aufgefallen. Diese war bei einer absolut ausreichenden Profiltiefe nur bei ganz genauem Hinsehen erkennbar. Neue Reifen auf das Auto und die Geräusche waren weg. Ich hätte nicht gedacht, dass hier es zu so einer Auswirkung kommen kann.
Oft ist es einfach eine Frage des "Geschmacks".
Und dieser hat sich in der Vergangenheit, in der
Regel an einem freien Markt abgebildet und durchgesetzt.
Wie frei der Markt und damit der "Geschmack" noch ist, möchte ich jetzt nicht bewerten.
Fängt es nicht damit an, wenn das Kennzeichen von rechts in die Mitte des Fahrzeugs wandern muss?
Diese Dikussionen enden oft in einer Glaubensfrage, siehe z.B. Diskussion um die E-Mobiltät.
Für mich persönlich reichts es in der Zukunft, wenn ich im Markt meinen Geschmack wiederfinde. Wenn nicht als Neuwagen, dann als Gebrauchtsfahrzeug oder in der Erhaltung des Bestandes. Am Ende bleibt die Hoffnung dass die Hürden nicht so hoch gebaut werden, dass der persönliche Geschmack dabei auf der Strecke bleibt.
Ich denke dieser Wandel betrifft nicht nur Alfa Romeo. Wenn man sich z.B. die Neuausrichtung von Jaguar anschaut, da stellen sich jedem Jaguar-Fan die Nackenhaare. Es ist ein neuer Zeitgeist der nicht nur Alfa betrifft. Wer hier nicht mit gehen kann, will muss versuchen seinen Bestand zu hegen und zu pflegen. Das erscheint im Moment die einzige Möglicheit. Es geht ja nicht nur um die Optik, es geht auch um die Digitalisierung im Auto, es ist im Prinzip ja ein rollender PC. Muss man mögen oder auch nicht. Alleine diese Entwicklung schließen für mich gewisse Baujahre aus.
Dann habe ich wahrscheinlich einfach gehabt.
Ich habe keinen Stelvio, jedoch die gleichen originalen Lichter bei meinem Auto seit mehreren Jahren ohne Probleme eingebaut. Funktionieren einwandfrei. Da hier die Zeitspannne, von einigen Monaten, gering ist und schon zwei Versionen schadhaft sind, hat es vielleicht auch eine andere Ursache
Ich habe das Gerät am Donnerstag versendet und heute zurück bekommen.
Bereits eingebaut, die nervende blinkende Kilometeranzeige ist behoben und das Telefonmodul
lässt sich wieder über die Lenkradfernbedienung ansprechen. Das neue Telefon konnte
auch angemeldet werden. So wie es aussieht ist wieder alles perfekt.
Insofern bleibt die originale Radio Navigation erstmal erhalten.
Ich habe das Steuergerät jetzt ausgebaut, geht in Reperatur, kostet ca. 180 €.
Ich denke es sollte beides stimmen. Die Karosse und der Motor. Restauration geht ja grundsätzlich. Entweder braucht man handwerkliches Können, Sach- und Fachkunde und Zeit. Alternativ Kapital und einen Fach- und Sachkundigen. Da müsste es klappen.
In der Anzeige steht *Ersatzmotor komplett neu aufgebaut". Daher würde ich vermuten die tatsächliche Laufleistung ist wesentlich höher.
Das ist vollkommen richtig. Der Test soll einen Aufschluss über die Qualität der Kupplung geben. Alle üblichen Test, auch die hier vorgeschlagenen, haben ja keine Hinweise zur Ursache erkennen lassen. Also kann man vielleicht einen "normalen" Verschleiss der Kupplung schonmal ausschließen. Dann bleiben wahrscheinlich noch die andere Ursachen, welche ja hier schon genannt wurden.
Heute nochmal einen Test gemacht welchen der TÜV-Süd vorschlägt.
3 Gang ohne Handbremse, Kupplung langsam kommen lassen, langsam Gas geben und die Drehzahl beobachten.
Also im Prinzip anfahren im dritten Gang.
Je höher die Drehzahl kommt und das Auto nicht ausgeht umso schlechter ist die Kupplung.
Ich bin kaum auf 1000 Umdrehungen gekommen bis das Auto abgewürgt war.
Seelisch und moralisch bin ich vorbereitet, auch durch die guten Hinweise hier, schön wäre etwas Vorankündigung für den nötigen Wechsel. Ich hoffe doch mit etwas Gespür werde ich es rechtzeitig merken.
Heute früh nochmal getestet.
Ca. 14 km Landstraße und Ortschaften mit einigen Schaltvorgängen, danach ca. 30 km BAB, alle Gänge durchbeschleunigt bis auf ca. 220 km/h. Steckenprofil mit einigen Steigungen. Danach wieder ca. 12 km Landstraße und Ortschaften. Auto hat sauber geschaltet und in allen Gängen ohne eine Auffälligkeit durchgezogen. Insofern lässt sich das "Durchrutschen" nicht so einfach reproduzieren.
Im Moment bleibt erstmal nur weiter beobachten.
Danke nochmal für die Tipps und guten Gedanken.
Denke ich auch.
Bis jetzt war ja fast nichts am Auto, von daher.
180.000 km Laufleistung.
Nein, ist noch im Originalzustand
Ja, vielmehr kann ich im Moment wahrscheinlich erstmal nicht machen. Ich werde berichten ob sich der Vorgang häuft und ob es dann eine Lösung gegeben hat.
Ergänzung:
Wenn ich es richtig verstanden habe könnten es zwei Probleme sein:
Der Schaltvorgang:
Das Auto kuppelt, nicht immer, nach dem Schaltvorgang nicht sauber ein.
Die Drehzahl:
Unabhängig vom Schaltvorgang kann die Kupplung ab einer bestimmten Drehzahl, in bestimmen Situationen (???) die Leistung nicht mehr verarbeiten.
Die Ursache festzustellen ist wahrscheinlich nicht so einfach, weil es nicht permanent auftritt, sich nicht beliebig reproduzieren lässt und im "Normalbetrieb" nichts auffällig ist.
Werde mal speziell darauf achten ob es direkt nach dem schalten auftritt und ob es ganz bestimmte Situationen gibt bei denen der Vorgang auftritt.