Beiträge von fiat5cento

    Hmm, B0 Diesel hab ich bei uns so noch nie gesehen, meinst du die verschiedenen Premiumsorten? Mir hat mal ein Mechaniker erklärt dass die ganzen Additive die es so gibt eigentlich schon im Premiumdiesel drin sind und man deswegen eigentlich keine mehr braucht.


    Welches Mischungsverhältnis nimmst du denn, 1:250 ?

    B0 gibt es bei uns auch nur an einer kleinen Tankstelle. Das ist wirklich ein Diesel mit 0% Bioanteil:

    https://vielmeier-diesel.de/diesel_b0.html


    Zweitaktöl mische ich mit ca. 1:250, ja. Also ca. 250ml auf eine 60Liter Tankfüllung.

    Heute mal wieder vollgetankt und dabei kam mir die alte Geschichte mit dem 2 Takt Öl zusätzlich zum Diesel wieder in den Sinn.


    Macht das hier jemand? Wenn ja, bringt es spürbar etwas? Will jetzt keinen Motoröl-ähnlichen Glaubenskrieg auslösen. :joint:

    Ich machs. Spüren tut man davon natürlich nix, aber ein gutes Gewissen machts.


    Und ich tanke inzwischen auch fast nur noch B0-Diesel, weil ich eine Tankstelle in der Nähe entdeckt habe, die das hat.

    Das merkt man auch, rußt deutlich weniger. Ansonsten hat er immer eine kleine, aber sichtbare Rußwolke raus gehauen nachm Hochschalten, die ist jetzt fast weg.

    BAB 140 km/h ... bischen auf's Gas ... kommt nix ... Ladedruck null ... langsam ausgerollt.


    Dabei kein Geräusch, kein Ruckeln, kein garnichts. Hat vielleicht der Automat geschluckt. Keiner weiß. Nix im Fehlerspeicher.


    Öl war frisch, Ölstand ok, Wasser auch, alles grün. Aber Motor fest... ? Sehr fest ... :fail:

    Vielleicht kann ja mal ein Ingenieur drüber schauen, ob er den Fehler findet, wenn ein Techniker nicht weiter weiß.

    bei Gummi-Dichtungen bin ich mir nur noch nicht sicher, wie genau die Bezeichnungen lauten, damit sie z.B. Öl-resistent oder Benzin-resistent usw. sind. Nützt ja nichts, wenn es die jeweilige Dichtung dann wieder nach kurzer Zeit auflöst.

    Öl- und Benzinresistent, sowie von -20°C bis 180°C einsetzbar sind Flourkautschuke. Abgekürzt als FPM oder FKM und zumeist unter dem Handelsnamen Viton bekannt.


    Wenn es nur bis ca. 80°C funktionieren muss, reicht NBR.


    Für Kühlwasser ist EPDM am besten(funktioniert je nach Qualität von -30°C bis 140°C), normalerweise funktioniert aber auch hier Viton.

    Bedingt.... die VPN Anbieter waren hoffnungslos überlastet.

    Flüssig lief fast nur die Werbung ?

    ja, komischerweise waren alle österreichischen VPN komplett voll um diese Zeit :-/

    Sehr schade, habe früher gerne auf ORF geschaut, weil ich die Kommentatoren da sehr gut fand.

    Aber vielleicht ist es ja bei den nächsten Rennen besser.


    Wie ist die Berichterstattung bei Servus TV? Arg RedBull-lastig?


    Was wäre denn das günstigste Paket bei Sky, um F1 zu sehen?

    Wie jeder andere Automobilbauer unterliegt auch Stellantis dem politischen Zwang die utopischen CO2 Flottenverbrauchsziele der EU zu erreichen. :Geheimnis:

    695px-CO2_Flottenverbrauch_PkW_in_der_EU.svg.png

    Interessante Kurve. Solange man noch bescheißen konnte, war die Zielvorgabe kein Problem, und auch 2020 wäre wohl möglich gewesen.

    Aber jetzt, wo man nicht mehr "prüfstandsoptimieren" kann, wirds anscheinend schwierig wenn man weiterhin nur fette Eisenschweine verkaufen will.

    Ich habe auch so ein Teil....und das Tempolimit ergibt sich von selbst, wenn irgendwann die ganzen E-Mobile mit 120 über die Autobahn schleichen....sie könnten zwar schneller, aber dann kommen sie nicht weit.....:wand:

    Was ist da jetzt der Unterschied zu einem konventionellen Antrieb?

    Läuft beim Benziner etwa der Tank über, wenn man über 120 fährt?


    Tempolimit auf der Autobahn befürworte ich sowieso. Ist dann entspannter zu fahren.

    Stattdessen könnte man ja auf kurvigen Landstraßen das Tempolimit aufheben.

    Sebastian Vettel in Grund und Boden hauen finde ich zu hart.

    Sehe ich auch so. Im Ferrari hatte er auch mal Pech, wenns etwas anders läuft, wird er 2018 Weltmeister und keiner zweifelt an ihm.


    Im Grunde ist es mir aber fast egal, wie gut oder schlecht er gefahren ist.

    Ich habe ihm abgenommen, dass er mit vollem Herzen Ferrari-Fahrer war und habe mich immer über gute Ergebnisse von ihm gefreut.

    Auch für den Rest seiner Karriere vergönne ich ihm in jedem Rennen ein Platz auf dem Podium, solange beide Ferraris vor ihm sind.

    100K für ein Auto das die meisten Supersportwagen wegatmet. Wenn's einem vor allem darum geht, ist das schon der Hammer, auch wenn hier viele wahrscheinlich Audi auf den Tod nicht abkönnen.

    7,4s von 100-200 ist jetzt nicht wirklich dass, was einen heutigen Supersportwagen wegatmet. Sondern eher was, was man von einem 650PS-Auto (und dann noch als Pressefahrzeug) erwartet.

    Nein ganz im Gegenteil. Es ist besser DC über Steckdose zu laden als dauerhaft am Supercharger.

    Das dauerhafte Laden- und Entladen könnte aber schlecht sein für den Akku, wenn diese zum Netzausgleich hergenommen werden.


    Und im Grunde ist es egal ob das stimmt oder nicht. Sobald so ein Gerücht in die Welt gesetzt ist, hat ein Großteil der Leute keine Lust, dass "sein" Akku dafür hergenommen wird.

    Das wird nur funktionieren, wenn die Akkus Leasing-Teile sind.

    Hallo Udo,

    Danke ... das Du nochmals reagiert hast. Ich muss nochmal darüber nachdenken .... es reizt mich noch immer ! Hatte so etwas noch nie ... Mal sehen

    Lg Peter

    Wenn du Bock drauf hast, dann machs.

    Du schreibst, du bewegst dein Auto zumeist nur bei Schönwetter. Also perfekt für nen Semi-Slick oder einen fast Semi wie den 595 RS-R.

    Machs und wenns dir nicht gefällt, dann ist es auch nicht tragisch. Solche Reifen sind doch eh in 5-8000km runter gefahren.


    Und schreib einfach, du machst es wegen der steifen Reifenflanke und nicht wegen der Optik. Dann klatschen alle Applaus ;-)

    Auf meinem Punto 188 HGT hatte ich auch mal die Federal 595-RSR.

    Die sind nicht unbedingt ein Semi-Slick, eher ein UHP. Funktionieren auch wenn sie kalt sind und man kann damit auch im Regen fahren.

    Hatte ich auch mal an einem 147er jtd.

    Sprang manchmal einfach nicht an, mit Bremsenreiniger lief er jedoch immer. Wenn er mal lief, ging er auch nicht mehr aus.


    Im Endeffekt wars der KW-Sensor. Ein Fehler war dabei nur einmal im Steuergerät hinterlegt, und zwar als er mal warm nicht ansprang.

    Komm mal bitte wieder runter. Ich habe eine ganz sachliche Diskussion begonnen, bin zu keiner Zeit unverschämt geworden. Ich erwarte das auch von meinem Gegenüber. Ich muss mir da von dir nicht Unwissen und Naivität vorwerfen lassen, nur weil wir nicht einer Meinung sind. Das ist einfach keine Diskussionskultur.


    Wem sollen denn bitte Steuern zugute kommen, wenn nicht grundsätzlich oder zum Großteil der Allgemeinheit?

    Selbst Rüstungsausgaben haben ja den Anspruch die Verteidigung der Demokratie im Ernstfall zu sichern.

    Das nicht immer alles für jeden ideal ist, ist dabei auch klar.


    Die CO2-Steuer ist meiner Meinung nach falsch, weil es keine Steuer auf den absoluten CO2-Verbrauch ist, sondern sich ja auf den relativen Verbrauch bezieht. Damit nutzlos. Wer viel mit dem alten Kleinwagen fährt wird härter besteuert, als derjenige, der einen Spritfresser fährt, nur weil dieser ein Plug-In-Hybrid ist.


    Die Strassen sind für mein Empfinden bei uns zu 95% in Ordnung. Mehr brauche ich nicht. Was soll man mit vertretbarem Aufwand denn in die Strassen noch investieren? Goldene Leitplanken?

    Die Steuer, die auf Mineralöl erhoben wird und übrig bleibt, darf meiner Meinung nach gerne in wichtigere Bereiche als den Straßenbau gehen.

    Es spricht für mich nichts dagegen, diese z.B. für die Sicherung der Rente, für Asylsuchende, für Bildung,... auszugeben.

    Nochwas: Auch Strom wäre von einer CO2-Steuer betroffen.


    P.S.: Noch eine rhetorische Frage für dich: Warum glaubst du, fördern Mineralölkonzerne auch Öl, wenn der Ölpreis / Spritpreis auf einem Tief ist?