Beiträge von fiat5cento

    Ich kauf einfach immer das 10w60 von Agip im 20 Liter Kanister.

    Kommt dann in barchetta, 147 und Cinquecento. Manchmal auch in andere Autos die mir auf die Hebebühne gefahren werden.

    Bei 5,50€/Liter denk ich nicht lange drüber nach.

    okay, danke. Also ich hab den Block komplett drauf und die 3 Schrauben von oben kann ich auch alle ganz einfach einsetzen.

    Mehr würde mir das Spezialwerkzeug dann wahrscheinlich auch nicht bringen, oder?


    Nur die von der Seite will einfach nicht anpacken.

    Ich werde also einfach noch ein bissl rumfummeln müssen. Eine lange M8er Schraube kann ich einschrauben, aber die eigentliche Schraube will einfach nicht rein.

    Wie sieht das Spezialwerkzeug aus um den Finger auszurichten?
    Hast du davon zufällig ein Foto? In den Anleitungen sieht es einfach nach einem runden Stift aus, manche Foren schreiben auch man kann einfach eine 1/2"-Verlängerung nehmen.

    Hintergrund meiner Frage ist:
    Ich habe meinen Hydraulikblock abgebaut, jetzt ist er wieder drauf, aber ich bekomme die M8x16 nicht rein. Ich kann aber eine normale lange Inbusschraube reindrehen. Nur die kurze bekomme ich nicht angesetzt, es geht wahrscheinlich nur um ein paar Zehntel.


    Ist es ausserdem ratsam zuerst den Hydraulikblock komplett festzuziehen (die drei Schrauben von oben) und dann die Schraube in den Finger, oder erstmal den Block nur leicht fest ziehen und dann versuchen die Schraube im Finger einzufädeln?

    Meiner ist da auch wieder undicht.

    Zuerst war der Sicherungsring teilweise weggerostet, dadurch hat sich der Deckel schräg gestellt und damit hats den O-Ring zerstört.

    Ich habe den Deckel nachfertigen lassen, neue O-Ringe dazu gekauft, neuen Sicherrungsring genommen.

    Hat ca. 1000km gehalten.

    Jetzt steht er seit 3 Wochen wieder aufm Hof. Nächste Woche werde ich mir das mal anschauen. Ich fürchte, dass bei meinem Selespeed-Block die Nut vom Sicherungsring schon im Argen ist.

    Wenn das der Fall ist, dann schraube ich einen zweiten Deckel drauf, der den ersten Deckel auch ohne Sicherungsring in Position hält.

    Ich habe schon einige Zahnriemen dieser Motoren gewechselt (barchetta, Punto HGT, 147 2.0).

    Die waren fast immer über dem Wechselintervall (meist 6 Jahre, aber auch mal 18 Jahre als ich meine barchetta gekauft habe).

    Die sahen alle einwandfrei aus, deshalb halte ICH PERSÖNLICH mich nicht an 4-Jahres-Intervalle. Ich peile 6 Jahre an, und wechsel dann wenn ich Zeit habe.

    fiat5cento - Ansaugbrücke muss nicht raus und würde ich auch nicht empfehlen. Wenn da etwas undicht wird hat man direkt das nächste Ersatzteil an der hacke.

    nein, habe ich auch nicht empfohlen ;-)


    Ich würde den Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe ausbauen (2x Schlauchklemme, 1x Stecker am LMM lösen).


    55 bar sind Obergrenze. Der Druckschalter, der die Pumpe abschaltet, hat sicher eine zeitliche Hysterese. Wenn das Dehnvolumen vom Druckspeicher fehlt, dann geht der Druck natürlich schnell nach oben.
    Ohne Druckspeicher, bzw. mit defektem Druckspeicher sollte die Pumpe auch immer nur sehr kurz laufen.

    Wenn du nichts machst, also nur den Wagen mit "Zündung an" stehen lässt, dann läuft die Pumpe alle 30-40s?
    Wenn ja, dann würde ich auch nach dem Druckspeicher schauen.


    Ich glaube allerdings nicht, dass man da ordentlich von unten ran kommt.

    Ich würde den von oben wechseln.


    -Druck im System abbauen

    -Ansaugleitung zwischen Drosselklappe und Luftfilter raus

    -Batterie raus

    -Sicherungskasten vor der Batterie raus

    -Batteriehalter abbauen

    dann solltest gemütlich an den Druckspeicher kommen.

    Zum Lösen und festschrauben des Druckspeichers brauchst du einen flachen Gabelschlüssel (glaube 27mm). Ich habe mir da einen abgeschliffen bis er gepasst hat. Also leg dir zumindest auch noch eine Flex mit Schleifscheibe mit am Bordstein bereit.

    ich habe letztens eine Hydraulikleitung fürs Selespeed ersetzt, die es auch nicht mehr gibt.

    Habe dafür eine Stahlflex-Kupplungsleitung mit den passenden Anschlüssen fertigen lassen bei probrake.

    Stahlflex-Bremslungsleitungen nach Maß • für Motorrad & PKW
    Maßgefertigte Stahlflex Bremsleitungen für Motorrad & Auto. Nutze unseren Konfigurator für passgenaue Brems- und Kupplungsleitungen. Einfache Montage
    www.probrake.de

    Das ist ein Schwingungstilger.


    Der hat nichts mit Gewichtsausgleich zu tun.

    Die Funktion ist, die Eigenschwingung der Karosserie zu dämpfen, die bei einem Cabrio durch das fehlende Dach natürlich viel ausgeprägter (und von der Frequenz niedriger) als beim Coupe ist.

    Aufgrund der Position wird er wohl auf die Torsionsfrequenz abgestimmt sein.

    Obwohl Fiat das mit dem kleinen 500er eigentlich gut hinbekommen hat. Gab zwar am Anfang auch ein paar Themen waren aber schnell beseitigt. Verkaufen tut sie aber trotzdem keine, weil für das Geld bekommt man halt auch schon ein Model 3 mit Longrange, da sieht die kleine E-Knutschkugel halt alt aus.

    Also in D verkauft sich der 500e gut. Und zu einem Model3 fehlen auch noch gut 10000€.

    Das wäre natürlich denkbar 😂😂😂 Ganau so, wie es beim E-Auto ist...die CO2 Bilanz hier mag vielleicht passen, aber wo die Rohstoffe unter fragwürdigen Bedingungen mit Kinderhand geborgen werden, interessiert hier ja keinen...sorry, aber für mich ist das einfach nur noch scheinheilig und zum 🤮🤮🤮

    Rohöl hingegen wird stets komplett ohne Eingriff in die Natur einfach komplett sauber aus der Erde gezapft.

    Und sicherlich nur unter Einhaltung strengster Arbeitsrichtlinien.

    Du willst es scheinbar nicht verstehen. Und weisst es besser als der Hersteller.

    nein, Alfa sagt doch 10W60 bei sportlicher Fahrweise.

    Ob ich sportlich fahre, habe ich allerdings noch nicht gemessen, das stimmt. Aber zumindest ambitioniert.

    pps 0W bedeutet nichts anderes, als das jenes Öl bei -40° Celsius noch pumpfähig ist.

    Und ein 10W ist bei -30°C noch pumpfähig, dein 5W bei -35°C... also? Meinst das macht jetzt den riesen Unterschied?

    Dafür hält der Schmierfilm bei hohen Temperaturen beim 10W60 länger (HTHS-Wert), und das ist bei hohen Kolbengeschwindigkeiten gut.

    Eine hohe Viskosität, in diesem Fall im Heißzustand 60, kann unter Umständen dazu führen, dass das Öl zu zäh ist und nicht in die Lagerschalen eindringen kann. Somit hat man an der Lagerstelle eine Mangelschmierung und daraus einen erhöhten Verschleiß.

    Unquote

    Wenn dem so wäre, dann wäre ja jeder Motor sofort kaputt wenn er kalt ist.

    Ein 0W40 ist kalt viel zähflüssiger als ein warmes 10W60.