Ich will die Bremsleitung hinten zum Bremskraftregler wechseln.
Beiträge von HWAQ55
-
-
Hallo,
passen die >Bremsleitung Stahl Ø 4,75 mm Bördel F gebördelt M10 x 1< zu meinem GTV 916 1,8L ?
-
Ist dein Ölverbrauch wirklich 0,4L/100Km?
Bei mir war an einem 1.4 er mal der Phasenversteller defekt, der hat Geräusche gemacht wie ein Diesel, ähnlich wie bei dir.
Gruß Alex
Zum Ölverbrauch:
Der pendelt so zwischen 0,25 und 0,4 L auf 1000. Und das seit 2017. Vorher habe ich den garnicht beobachtet.
(Mein 24 Jahre alter GTV 916 verbraucht übrigens garkein Öl).
Ich glaube auch dass das Geräusch vom Phasensteller kommt.
Ich hab eben noch mal reingehört. Hört sich im Leerlauf an wie das Ventilgeklappere früherer Kipphebelmotoren an bei zuviel Spiel.
Das Auto hat jetzt 192.000 Km drauf, bei uns gefahren 106.000 Km, ist seit 12 Jahren in unserem Besitz und inzwischen über 20 Jahre alt.
Hat sich prima gehalten.
In den 12 Jahren sind einschließlich Gebrauchtkauf, Reifen, Öl, selbstgemachten Service nach Checkheft, Verschleißteilen, ein paar kleineren Blecharbeiten und Reparaturen 12.800€ angefallen.
Das heißt das Auto hat locker sein Geld verdient.
Anfassen werde ich den Phasensteller frühestens beim nächsten Zahnriemenwechsel.
Wenn das Auto es bis dahin nicht durchhält, lass ich es in Frieden sterben.
-
Macht der Phasenversteller mechanisch den Krach?
Oder ist es die etwas härtere Verbrennung durch einen "Dieseleffekt" Frühzündung oder sowas.
Entschuldigte die Frage, aber ich bin autodidaktischer Hobbyschrauber und Maschinenbauer.
Von Verbrennertechnik habe ich noch wenig Ahnung.
-
Denke ich auch, zumal das Geklackere bei Drehzahl weg ist.
Was passiert wenn ich die Kiste weiter so laufen lasse?
Geht da was kaputt?
ich habe keine Lust nach 15.000 Km oder 1,5 Jahren den Zahnriemen zu wechseln nur um den Phasenversteller zu reparieren.
-
Muss um die obere Verkleidung zu entfernen nicht auch der Riemen für die Nebenaggregate runter?
Wenn ja passiert das erst wenn´s wärmer ist.
-
Das oder Hydrostössel.
Muss jetzt aber warten bis zum nächsten Zahnriemenwechsel.
Juni 28 oder Km Stand 210.000 !!!
Oder bis zum Exitus.
-
-
Danke für die Antwort.
Das klackern ist sehr "dezent"
So leise, meine Frau hört es z.B. nicht.
Ein Video macht da derzeit keinen Sinn.
Ich bin da bei Geräuschen am Auto halt sehr sensibel.
Sowas hat halt meistens einen Grund, und es ist besser man reagiert am Anfang.
Mal warten ob es lauter wird, vielleicht dann.
-
Stimmt,
mich hat nur genervt, dass beim umständlichen hochziehen des Riemens ich manchmal die Kurbelwelle etwas verdreht habe.
Und ich wollte die Kurbelwelle dann nicht rückwärts wieder auf OT bringen.
Deshalb für die Montageerleichterung des Riemens das Ding mit der Schraubzwinge.
-
Hallo bei unserem 147er klackert es im Leerlauf leise und unauffällig aus dem Motorraum.
Sobald ich die Drehzahl im Stand kurz auf ca. 3000 1/min hochdrehe und wieder fallen lasse, ist das Klappern weg und kommt erst wieder wenn sich der Leerlauf eingependelt hat und dann auch erst nach ca. 2-3 Minuten.
Bei normaler Fahrt hört man garnix, und die Fahrleistungen sind immer noch sehr gut.
Ölverbrauch max. 0,4 Liter/100Km, und das Fahrzeug ist unten brottrocken.
Obwohl der Km Stand bei 192.000 liegt.
Hat jemand so ein Geklacker schon mal am 1,6 TS Motor gehabt?
-
Die Langlöcher im Einlasszahnrad haben bei mir einmal nicht ausgereicht um die Schrauben wieder reinzudrehen.
Also die Gewinde waren dann geringfügig abgedeckt.
Ich habe dann das Rad um ca. einen Zahn verdreht und es passte wieder.
Und du hast recht. Wenn sich beim Spannen was nach rechts dreht, dreht sich die Kurbelwelle vom OT weg.
Kannst mir nen link senden wo ich das Blockierwerkzeug für die Kurbelwelle beziehen kann?
-
Das war jetzt ein Scherz hoffe ich?
Nee.
Ich löse immer beide Zahnräder
Der Kolben muss halt 100prozentig auf OT stehen (ich blockiere die Kurbelwelle dann zur Sicherheit noch mit einer Schraubzwinge mit weichen Backen) und die Nockenwellen müssen blockiert sein.
Beim Spannen des Riemens verdrehen sich die Zahnräder dann ohne Verspannung dahin wo sie stehen müssen. und der Zahnriemen ist auch zwischen den Zahnrädern sauber gespannt.
Anzugsmoment der Schrauben penibel beachten und ggf. etwas flüssige Schraubensicherung verwenden. (muss aber nicht)
So habe bereits 4 x Zahnriemen gewechselt und unsere beiden Alfas laufen wie Uhrwerke.
-
Nuja, wo soll denn genau da Spannung herkommen, wenn das Einlassrad in Spannrichtung schon am Anschlag ist?
Alle 4 Schrauben lösen, Rad abziehen und in anderer Stellung, die dann radial einen Verdrehung zulässt, wieder anschrauben.
-
Beide Nockenwellenschrauben lösen,
mit Messuhr OT suchen,
mit Nockenwellenlehren Nocken positionieren,
Zahnriemen spannen,
Nockenwellenschrauben wieder anziehen,
Nockenwellenlehren ausbauen,
Motor 2mal von Hand durchdrehen,
prüfen ob bei OT die Nockenwellenlehren noch problemlos passen.
Ggf. nochmal lösen und nachjustieren.
Alles andere ist Murks und führt zu Leistungsverlust oder Kollision von Ventilen und Kolben.
-
Und was ist mit dem Einlass?
ich brauche demnächst einen gebrauchten neuen für meine Frau.
Wir müssen alle sparen, aber ein Alfa soll es schon sein.
Also vermutlich ein Mito.
Taugen die 2 Zylinder Modelle was und wieviel Km halten die Motoren durch?
-
Hallo,
hat der Mito 1.4 16V MultiAir Super (105Ps) eine oder zwei Nockenwellen ?
-
Wäre eine Alfa eLearn CD jetzt illegal?
So ich eine hätte.
-
Warum wird den das Werkstatthandbuch behandelt wie der Zugangscode zu Kernwaffenarsenal der Amis?
Es wir doch irgendein Nerd den Zugang geknackt haben und halblegal vertreiben?
Oder sind Pandisti halt nicht solche Schrauberfreaks wie die Alfatreiber?
-
Danke für die Antwort.
Ich habe jetzt das da gefunden.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ist zwar für den 169er ab er so groß ist er Unterschied bestimmt nicht.
In dem link von Dir finde ich auch nur den 169er.
Mal sehen ob ich von meinem Freundlichen irgendwie geholfen bekomme.
-
Danke für den Hinweis.
Aber ich finde nur verwirrendes Zeug.
-
Hallo,
ich will am 312er Panda den Zahnriemen wechseln.
An sich nix dramatisches.
Ich such nur die Anzugsmomente ggf. kritischer Schrauben.
Motorlager etc.
Kennt jemand ne Quelle für ein Werkstatthandbuch egal ob analog (PDF) oder digital (Elearn?) ?
-
Ist mir beim GTV916 auch schon passiert.
Ich habe dann sofort abgeschaltet und gewartet bis die Motorwärme das Ding aufgetaut hatte.
Bei mir isses passiert weil nach starkem Schneefall und anschliessenden Tauwetter mittags Wasser reingelaufen ist.
Nachts isses dann eingefroren.
-
Ich mache zur Sicherheit immer etwas Hylaomar o.Ä auf das Gewinde und den Dichtsitz.
-
Rechts habe ich schon mal getauscht.
Ich kann mich aber nicht erinnern ob ich den ABS Sensor dafür abbauen musste.
Hat da jemand Informationen für mich?