Beiträge von El.Capitano

    Glückwunsch zum 2.4er.

    Meinen hab ich seit 4,5 Jahren und bin bisher 72.000 km gefahren, km-Stand sind jetzt 187.000. Motormäßig hat der bislang noch gar keine Zicken gemacht, ich hab allerdings sofort nach Kauf AGR und Drallklappen stilllegen lassen und kurz danach auch den DPF entsorgt. Regelmäßig wird der Kühlwasserstand geprüft und nach dem fahren drück ich ab und zu mal auf dem dicken Kühlwasserschlauch rum. Wenn der ein paar Stunden nach der Fahrt hart ist, hat´s der Zylinderkopf hinter sich, bei meinem ist aber alles ok.


    Probleme hatte ich lange mit der Klimaanlage, die nicht funktionieren wollte und natürlich mit Rost, nächstes Jahr müssen beide Schweller gemacht werden. Eine Feder hinten war auch schon gebrochen, das ist auch typisch für die 159er. Eine Servoleitung musste auch schon neu.


    Ansonsten entschleunigt mich der 2.4er wunderbar und ist der ruhige Gegenpol zu meinem Alfa GT mit 3.2er Busso.

    Ölverbrauch kennt der 2.4er nicht, ich hatte aber auch gleich nach Kauf von 5W30 auf 5W40 umgeölt. Langzeitverbrauch liegt bei bei 8,26 Litern, ich hab aber Automatik und fahr recht häufig Kurzstrecke.

    Der Durchschnittsverbrauch von rund 9 Litern pro 100 km ist für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse wirklich beeindruckend.

    Das finde ich schon echt gut, das hochmotorisiert nicht gleich dauerhaft hohen Verbrauch bedeutet. Meinen Passat 3.6 VR6 konnte ich auch problemlos mit unter 9 Litern fahren.

    In zwei Wochen geht´s mit dem GT an die Ostsee, ich denke auf der Autobahn bekomme ich den auch auf 10 Liter, auf meinen Landstraßentouren schaff ich das auch regelmäßig. Keine Angst, der bekommt natürlich auch Feuer, aber man will seinen Gott ja nicht ständig quälen. ;-)

    Wo genau sind die Sollroststellen zu finden? Hattest Du das schon mal in einem Beitrag beschrieben? :/

    Nee tauschen würde ich den jetzt nicht gleich. Einer der Lüfterwiderstände ist möglicherweise hin. Hast Du nen fähigen Elektriker zur Hand, der den Lüfter vielleicht überbrücken bzw. zum laufen bekommen kann? Wenn dann auch die Klima kühlt, haste den Fehler.

    Außerdem gibt's den Lüfter nur noch gebraucht zu kaufen.


    Trotzdem unbedingt mal Fehlerspeicher auslesen, vielleicht ist auch wirklich nur der Druckschalter hin.

    Auch den Vorschlag von Holger zu Herzen nehmen und den Lüfter mit MES ansteuern, falls MES vorhanden ist.

    Prüfe mal, ob der Lüfter anspringt, wenn Du die Klima einschaltest. Fehlerspeicher sollte auch ausgelesen werden, denn der Druckschalter stirbt auch öfter mal (ich musste meinen schon zwei mal wechseln), der taucht dann im Fehlerspeicher auf.


    Die Klima bei meinem 159 funktionierte auch lange Zeit nicht, bzw. nicht immer. Bei Temperaturen <15°C lief sie ab und zu, bei wärmeren Temperaturen dann nur, wenn ich mit mehr als 150 auf der BAB unterwegs war. Ich selbst hab Kondensator mit Trockner, Druckschalter und Expansionsventil getauscht. Brachte aber nix.

    Ursache war letztendlich eine defekte Lüfterstufe. Mir fiel erst nach einer Weile auf, das der Lüfter nicht anging, wenn die Klima eingeschaltet wurde.

    Das die Anlage bei hohem Tempo auf der BAB funktionierte, lag daran, das der Fahrtwind die Wärme abgeführt hat.


    Kältemittelfüllung sind 460 Gramm.

    Nein, ich mach das als Selbstversuch. Der linke obere Querlenker wurde bei meinem GT letztes Jahr gewechselt und machte schon kurz danach hässliche Knarzgeräusche. Dafür sollen ja unter anderem nicht gefettete Lagergummis verantwortlich sein.


    Guter Tipp mit der Schraube, darauf zu schauen, wie die eingebaut ist, war auch der Plan. :like:

    Ich mach ja vorsichtig. Die Lager sind nicht eingepresst, also theoretisch kein Problem. Die Lager machen in den Gummis ja irgendwann diese hässlichen Knarzgeräusche.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Lenkstockhebel ist aufzutreiben oder man hat zuhause sowieso auf Lager *hust*.


    Scheinwerferwasser? sind das Xenons? wenn ja sind das zwei separate baugleiche Pumpen.

    Baugleich dürften die doch eigentlich nicht sein. Die für Xenon arbeitet doch mit höherem Druck und die Teilenummern unterscheiden sich auch.🤷‍♂️

    Klick Dich hier mal durch.


    Alternativ unter dem Punkt "Search" Deine FIN eingeben und dann nach den Teilenummern schauen.


    https://eper.fiatforum.com/de/Drawings/Detail/R/R/147/W8/555/14/0/1/SubSubGroup

    Tochters 147 1.6 TS (88 kW) fährt mit Fuchs Titan Supersyn 10W60. Ölverbrauch kennt der Motor auch nicht.

    Der Busso bekommt Redline 10W60. Ölverbrauch ist moderat, in dieser Saison bisher 0,5 Liter auf 5.000 km.

    Das Wasserrohr zwischen Bänken gibts auch beim 24V.

    Wenn der Motor raus ist, würde ich die O-Ringe von dem rohr direkt mitmachen.

    Hatten wir bei meinem GTA auch gemacht, als Motor & Getriebe ausgebaut waren.

    Die beiden O-Ringe müssen bei meinem GT über kurz oder lang auch gemacht werden, hab schleichenden Kühlwasserverlust an der Stelle. Ist aber noch nicht gravierend. Nach knapp 5.000 km seit 01.04. hab ich gestern ca. 400 ml nachgekippt.

    Sehr gut, das Du das in Angriff nimmst. :thumbup: Wie es leider aussehen kann, siehst Du hier...


    Zum dröhnen wegen fehlender Vorkats kann ich leider nix sagen, denn bei meinem GT sind die Dinger noch drin.

    Willkommen im Forum, Leo. :AlfaFahne:

    Ich hab auch nen GT 3.2 mit Raga ESD und MSD, aber dröhnen hab ich mit der Anlage nicht. :kopfkratz: Dafür ist der Klang gerade in unteren Drehzahlen herrlich bassig. :love:


    Ansonsten gleichen sich unsere GT´s ein bissel, z.B. gleiche Farbe und Hagelschaden. :fail:

    Kein Rost glaub ich Dir aber erst, wenn Du mal in Deine Schweller geguckt hast und da tatsächlich nix braunes drin ist. :/;-)


    Gruß, Dirk.

    Meine Meinung? Vierzylinder machen eigentlich nur Lärm. Für richtigen Sound braucht´s vor allem Hubraum und mehr als vier Zylinder. Beides hat der 1,75 Liter nun mal nicht. Der Turbo dämpft noch zusätzlich. Nur meine Meinung, wie gesagt.


    Von Ulter gibt´s nen Klappenauspuff mit E-Prüfzeichen für die Giulietta, warum haste Dir den nicht gekauft?


    https://www.italo-welt.de/Alfa-Romeo-Giulietta-940-18Turbo-20MJTD-Ulter-Klappenauspuff-Edelstahl

    Moin,


    Erfahrungen hab ich mit den FRAP-Lenkern noch nicht gemacht, aber vorgestern zwei Stück für den GT bestellt. Kostenpunkt 102 € inkl. Versand aus Italien. Bei dem Preis mach ich nicht viel falsch glaub ich, und bei der Sch...ßqualität aller anderen Anbieter von Querlenkern probiere ich halt mal ein bissel rum.


    Wenn die Teile da sind, wechsel ich erstmal den oberen Lenker auf der Fahrerseite, das Geknarze nervt schon ziemlich (dabei ist der erst seit einem Jahr drin) :fail: . Vorher hol ich aber die beiden Lager raus und fette sie ein.


    Ob das Traggelenk haltbarer ist als bei anderen Lenkern, zeigt dann die Zeit. :kopfkratz:

    Mal wieder was neuea zum GT.