Hi Melanie, und herzlich willkommen.
Beiträge von El.Capitano
-
-
Jo Tobi, so machen wir das.👍🏻💪
-
Moin Tobi,
ist das Angebot hier noch aktuell? Ich brauch für den 147 meiner Tochter den Xenonsensor Vorderachse. Je nach Preis nehm ich auch den für die Hinterachse noch, falls die Teile noch da sind.
Gruß, Dirk.
-
Da ist doch gar keine Schraube. Der 147 hat hinten außen je zwei Befestigungsschrauben, nicht drei.
Wenn Du alle Schrauben raus hat und den Stoßfänger vorsichtig vom Radhaus her rausziehst, siehst Du spätestens dann, ob der noch an irgendeiner Schraube hängt.
-
Ach so, dann hab ich´s falsch verstanden.
-
Leider gibt es im GT nur den 2.0 als JTS, hab aber auf kleinanzeigen mal einen wilden Umbau gesehen, glaube das war ein 2.0 TS Selespeed oO
Stimmt nicht ganz. Den 1,8 TS mit 140 PS gab´s auch noch im GT.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/alfa-romeo-gt-1-8-ts-progression-sportiva/2975457954-216-7912
-
Der Schlossträger ist auch nur geschraubt. Hatte den beim Kondensatortausch ab.
-
Die güne Beleuchtung in meinem Kappa Coupé fand ich auch sehr schön. Die weiße Beleuchtung mit roten Zeigern, die ich in GT und 159 habe, ist auch sehr schick.
Mit dem animierten Tachogelump kannste mich auch jagen. Ich steh dann doch mehr auf klassische Rundinstrumente.
-
Ist doch auch ok. Ich hab da eben ne andere Meinung. Nen Motor in Ethanol lagern ist auch was anderes als Ethanol im Motor unter Druck zu verbrennen, eben weil ja die von Dir erwähnte Reaktion zB. mit Aluminium stattfindet.
Wie auch immer, es kann natürlich sein, das E10 jetzt am Beispiel Busso keine negativen Auswirkungen hat. Ausprobieren werd ich´s aber dennoch nicht, in den Tank kommt eh nur Super+.
-
Seit 2024 (?) gibt es nun auch in Polen E10 an der Tanke.
E10 gibt es seit Oktober 2023 in Polen, jedenfalls ist es mir zu dem Zeitpunkt aufgefallen. Ich hab nur 5 km bis zur polnischen ARAL und tanke immer dort, auch mit dem 2.4 JTDM.
Natürlich verträgt/läuft der Motor mit E10.
Das Problem sind die Leitungen und DIchtungen die sich mit der Zeit zersetzen speziell wenn ein Motor länger steht. Auch die Einspritzventile leiden bei längerer Standzeit mehr
Bei moderneren Motoren wurden dafür Materialien verwendet die dem besser standhalten können.
Nicht nur Leitungen und Dichtungen können Schaden nehmen. Ethanol kann halt auch korrosiv auf Aluminium wirken und da fällt der Busso eh schon raus.
Es ist aber wie beim Motoröl auch ne Glaubensfrage. In meinen 3.2 und Tochters 1.6 kommt´s definitiv nicht rein.
-
-
-
Der GT 3.2 bekommt Super+, der 1,6 TS von Tochters 147 seit der Umstellung von Super auf E10 auch. Wir tanken bei der Aral in Zasieki/ Polen und da ist halt seit Ende 2023 Super nur noch als E10 erhältlich. Bei nem derzeitigen Preis von 1,54 € tut aber auch Super+ nicht weh.
Würde beim GT auch gern Ultimate 102 tanken, aber das gibt´s in PL nicht und 2,10 € pro Liter müssen jetzt auch nicht sein.
Mit dem Passat 3,6 FSI und anfangs auch noch mit dem Kappa 20VT bin ich immer extra nach Cottbus gefahren, um 102 zu tanken. Kostete damals um die 1,35 € pro Liter.
-
Ich hab meinen GT heute aus der Werke abgeholt. Gemacht wurde:
- Ölwechsel mit Redline 10W60 (selbst angeliefert)
- Polklemme vom Massekabel zur Batterie neu
- Fahrertür einstellen (endlich sind die Windgeräusche erträglich)
- Kühlsystem wegen Undichtigkeit abgedrückt
Undicht ist er am Stutzen des Thermostatgehäuses. Der Stutzen kostet 100 € und müsste in Italien bestellt werden, Arbeitslohn schätzen die auf 300 €.
Servoschlauch zum Kühler nässt auch leicht, ich musste am 01.04. ja auch Zentralhydrauliköl nachfüllen wegen heulender Servopumpe.
Montag bring ich den 159 nach Berlin zu Marco, da befrag ich ihn auch nochmal zu den beiden Mängeln.
-
Gestern mal die Blackline-Xenons beim GT eingebaut und grob eingestellt. Machen optisch schon was her. Nebenbei hab ich jetzt nen Satz Xenons als Reserve.👍🏻
-
-
Okay danke dir für die Info.
Wo bekomme ich Ersatz her? Finde keine für den 210 PS.
Ich kann Dir nen Kontakt vermitteln, wo Du nachfragen kannst.
-
Gestern den GT nach 5 Monaten aus der Halle geholt. Vorher Kühlwasser aufgefüllt und den Bluetooth OBD-Stecker eingebaut, wegen Drosselklappenfehler.
Nach dem Start machte gleich die Servopumpe Geräusche, und Qualm stieg aus dem Motorraum auf.
Grund dafür waren die Reste des ausgelaufenen Kühlmittels, welches halt verdampfte. Bin als erstes in meine Garage gefahren und hab ATF in den Behälter für die Servolenkung gefüllt. Viel war es nicht, aber der Stand war halt unter min und brachte die Pumpe zum singen. Danach erstmal ne kleine Überlandfahrt gemacht und gelauscht, ob irgendwas nicht so funktioniert, wie es soll. Auto läuft aber einwandfrei.
Dann noch die SSP 3 aufgezogen und ein Ansaugrohr ohne Resonanzkörper eingebaut, welches ich günstig bei Kleinanzeigen bekommen hab.
Je nach Wetter und Lust bau ich am Wochenende noch die Blackline-Xenons ein.
-
Naja wenn 10W60 auf Temperatur ist, dann ist es ja nicht wirklich dickflüssig, und ich bezweifel ernsthaft, das es auch nur geringste Auswirkungen auf die Motorleistung hat.
Die Stabilität des Schmierfilms ist eh wichtiger, und da kann ein dünnes ...W30 halt nicht mithalten, grad bei hohen Öltemperaturen.
Das dickere Öl braucht halt nur etwas länger, bis es Betriebstemperatur hat. Im Winter brauchste Dir auch keine Sorgen machen, Grenzpumptemperatur liegt bei -30°C.
-
Einfach mal wieder eine länger Stecke fahren. damit alles mal wieder länger Heiss wird.
Autos die länger, oder über den Winter stehen, zeigen oft Undichtigkeiten die danach wieder verschwinden.
Das ist nächste Woche Dienstag der Plan, wenn ich den GT aus der Halle hole. Allerdings musste ich letztes Jahr während der Saison auch schon Kühlwasser auffüllen.
An der Wasserpumpe könnte es auch siffen, auch wenn die erst paar monate drinnen ist - aber das werden die in der Werke hoffentlich rausfinden
Ich denke auch. Wenn ich nächste Woche die Räder wechsel, schau ich auf der Beifahrerseite mal, ob ich Feuchtigkeit am Block sehe.