Beiträge von El.Capitano

    Chrisd79


    Ja so sieht´s leider aus. Da wurde beim letzten Scheibentausch, der 2008 oder 2018 gewesen sein muss, schön geschlampt. :wand1:

    Ich hatte zwar gehofft, das die Scheibe nur schlecht eingeklebt ist, aber den Rost hab ich zumindest befürchtet.

    Aus dem Grund hab ich den GT aber auch nicht zu Carglass oder einem anderen Scheibentauscher gebracht, sondern in eine Werkstatt, die ich seit 20 Jahren kenne und die auch Scheibenreparatur/ -tausch anbietet. Die wiederum arbeiten mit nem sehr guten Lackierer hier im Ort zusammen. Da hab ich z.B. die Heckstoßstange vom GT im Winter ausbessern und lackieren lassen. Auch Toparbeit, man sieht nicht mal nen Farbunterschied.


    Ich geh davon aus, das die Reparatur des Scheibenrahmens auch gute Arbeit wird. Ich hab aber auch kein Problem damit, z.B. alle 5 Jahre die Scheibe tauschen zu lassen. Steinschläge sollen ja auch mal vorkommen. :joint:

    Hässlicher Rostschaden am Scheibenrahmen beim GT, aber seht selbst.


    Moin zusammen,


    mal wieder was neues vom GT.

    Da es ja seit längerer Zeit Wassereintritt an der Frontscheibe gibt, z.B. bei Regen oder der Autowäsche, und ganz plötzlich und zufällig ein "Steinschlag" an ungünstiger Stelle auftrat, hab ich letzten Samstag den Himmel ausgebaut und Montag den GT in die Werkstatt zum Scheibentausch gebracht. Auf die Bitte, mich anzurufen, wenn irgendwas am Scheibenrahmen auffällig ist, kam natürlich ziemlich zügig der Anruf. :wand: :fail:

    Wie der Rahmen aussieht, siehe Bilder. Die Reparatur kostet 450 € und wird heute und morgen vom Lackierer erledigt. Dann bleibt der GT über´s Wochenende in der Werkstatt und bekommt erst nächste Woche seine neue Scheibe.


    In der Zwischenzeit färbe ich den Himmel und die A-Säulen mit Teppichspray in anthrazit und schau mal, wie das so wird. Die Teile sind durch´s Reinregnen eh fleckig. Schwarze Sonnenblenden von der Giulietta hab ich auch schon da, die kamen günstig aus Frankreich. :joint:

    Also wenn ich im Notfall mit dem originalen Wagenheber da ansetzen darf, der keinen Kunststoff als Polster/ Dämpfer hat, dann kann ich mit nem Rangierwagenheber plus Kunststoffauflage da allemal ansetzen, erst recht, wenn ich mit nem Unterstellbock den Wagenheber und somit auch den Schwellerfalz wieder ein bissel entlaste. :joint:

    An der Falz wird kein Auto angehoben, never!

    Das macht man nicht, die Alfas haben vorner extra Aufnahmen dafür, wo man den Wagenheber oder die Hebebühne ansetzt. ;)

    Da scheiden sich die Geister. Die Aufnahmen mit dem kleinen Loch in der Mitte sind doch für nen Rangier- und den bordeigenen Wagenheber viel zu weit unterm Auto. Mit diesen kleinen Aufnahmeböcken stehen die Autos nur auf dem Montageband, bilde ich mir ein. :kopfkratz:

    Beim GT hat man ja die Dreiecke im Schweller, damit man weiß wo der Wagenheber anzusetzen ist, und die passen auch überhaupt gar nicht mit der Lage der Aufnahmen unterm Auto.

    Ich setze den Rangierheber immer in Höhe der Dreiecke am Schwellerfalz an, natürlich mit ner genuteten Gummiauflage. Da passt der Schwellerfalz genau rein, nix verbiegt sich und der Unterbodenschutz wird auch nicht beschädigt. :like: Zusätzlich kommen da auch noch Unterstellböcke drunter, und die stelle ich tatsächlich unter die besagten Aufnahmen unterm Auto.


    Meine Werkstatt hier zu Hause habe ich aber auch genauestens instruiert, wie sie den GT anheben sollen. Eingedrückte Schweller gibt´s bei den GT ja leider reichlich. :fail:

    1. Der Schalthebel hat doch ein Gewinde wo man den Knauf ab bzw. drauf drehen kann, oder?

    Und ist wahrscheinlich mit Loctite auf das Gewinde geklebt? Könnte vielleicht helfen mit einem Heißluftfön den Knauf ordentlich warm bzw. heiß genug zu machen damit er sich dadurch besser abdrehen lässt?

    Nee da ist nix mit Gewinde. Der originale Knauf hat nur Rillen und der Schaltstock demnach auch. Der Knauf wird draufgeschoben und dürfte ab Werk eingeklebt sein. Deshalb hab ich da mit ner Rohrzange rumgewürgt. Mit ein bissel Glück lässt er sich mit der Zange drehen und abziehen, bei mir ging´s nicht. :wand1:



    2. Heißt das, du hast dir einen Aluknauf drehen lassen?

    Ja genau. Über einen Facebook-Kontakt bin ich dazu gekommen. War zwar etwas umständlich, da der Anbieter in Griechenland wohnt, hat aber geklappt und das Teil ist optisch und haptisch einfach richtig geil.

    Beim Blackline, sowohl GT, als auch 147 ist der Alu-Optik Schaltknauf geschraubt, der "normale" ist gesteckt, und gerade bei den Benziner-Modellen kriegt man den meist nur mit roher Gewalt ab.

    So isses. Bei meinem GT hab ich den originalen Knauf mit ner Wapuza zerwürgt und dann vom Schalthebel abgepopelt. :fail:

    Der jetzige gedrehte Aluknauf ist nur aufgesteckt und mit ner Madenschraube gesichert.

    Danke schon mal für die Tipps.👍🏻


    blupp  Berto

    Wie schon gesagt, lassen sich die Endlagen nicht anlernen, da die Scheibe nur kleckerweise hochfährt und ich den Taster immer neu betätigen muss.🤷‍♂️


    fs626

    Wäre eventuell möglich, das die Mechanik zu schwergängig läuft, wobei das Beifahrerfenster immer nen Ticken schneller unten und oben war als das der Fahrerseite.🤔🤷‍♂️


    Ein befreundeter Alfisti schickt mir ne komplette Mechanik mit Motor, die bau ich dann nächstes WE ein oder tausch erstmal nur den Motor und werd sehen, ob's was bringt.

    Mahlzeit zusammen,


    bei meinem GT spinnt der Fensterheber der Beifahrertür rum. Die Automatik funktioniert nicht mehr und bei nur eingeschalteter Zündung fährt die Scheibe runter, aber nicht mehr hoch. Mit laufendem Motor fährt die Scheibe zwar hoch, aber nur immer ein paar Zentimeter. Getestet mit beiden Schaltern.

    Ansteuern mit MES erzeugt nur bei "Scheibe runterfahren" eine Reaktion, bei "Scheibe hochfahren klickt's nicht mal.

    Hab vorhin ein gebrauchtes Steuergerät rangehängt, gleiches Bild wie vorher.

    Endlagen lassen sich auch nicht anlernen.


    Was meint ihr, liegt's am Motor? Der scheint ja keine Spannung zu bekommen, wenn nur die Zündung eingeschaltet ist.🤔🤷‍♂️


    Gruß, Dirk.

    Bei VAG konnte man via VCDS Start/ Stopp über die Batteriespannung umgehen, das hab ich vor 10 Jahren beim halben Fuhrpark in der alten Firma machen dürfen. Erforderliche Mindestspannung auf 15 Volt gesetzt und fertig war´s.:joint: Die Leute mit Dienst-Kfz (Skoda Octavia) standen damals Schlange.

    Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das bei Alfa mit den gängigen Diagnosetools auch geht. Vielleicht gibt´s ja auch nen ganz anderen Weg, wie z.B. Holger mit dem Zwischenstecker erwähnte.

    Moin, ich melde mal Interesse an. :AlfaFahne:


    Wenn Du die Felgen im Karton versendest, kostet das in D bei GLS nur 5,19 € pro Karton. Palette dürfte deutlich teurer sein, vermute ich mal.


    Das gute daran ist, das bei GLS die maximale Kantenlänge des Kartons nicht so genau genommen wird, der kann z.B. statt 70 cm (längste Seite + kürzeste Seite) auch 80 cm haben. Hauptsache das Gewicht wird nicht überschritten. Bei erlaubten 40 kg pro Karton kein Problem.


    Hab Anfang des Jahres dieselben Felgen auf diese Art versendet, aber nach Österreich.