Hab heute nach frontalem Wildschaden das Emblem am 147 ersetzt und die Haube bisschen zurechtgedengelt. Schon ärgerlich, man sieht es noch deutlich, aber es lohnt sich leider einfach nicht das machen zu lassen
Beiträge von Blablubba
-
-
So, die Leitung ist drin und dicht.
Noch ein paar Tipps zum Vorgehen:
- Rad und Radhausschale+ Verkleidung Motor unten muss ab, Bühne ist definitiv von Vorteil
- Den Spiralkühler kann man an den Anschlüssen ab- und wieder dran machen, da ist so ein Clipsring dran, an 4 stellen eindrücken und dann ziehen. Die Abdichtung ist weiter hinten, also wenn ein paar Nasen brechen ist das kein Drama. Da kann man dann ganz gut das Öl aus der Leitung lassen
- die Schraube (19er Schlüssel) vom Motorlager muss raus, damit man den Schlauch raus bekommt, Motor am Besten mit Getriebehalter abstützen
- der Anschluss am Lenkgetriebe ist mit einer Hohlschraube (17er) und zwei Kupferringen fest, die Ringe muss man ersetzen. Man kommt von unten am Auspuffrohr vorbei dran, ist eng aber geht. Ratschenschlüssel war hilfreich.
- Die Halter beim Kotflügel waren mit 10er Schrauben/Muttern fest, am Besten den kleinen Halter direkt ganz abschrauben.
Habs mir insgesamt schlimmer vorgestellt, als es war
-
Habe die Leitungen draußen, geht tatsächlich von unten und durch den Kotflügel ganz ok raus.
War Alufraß, also doch kein Marder. Wird fachmännisch repariert und kommt morgen wieder rein.
Danke für die Tipps an alle!
-
Und kannst du mir eventuell das Altteil zusenden?
-
Hab ich da, für 3-oder 5 Türer?
-
Moin, weiß vielleicht jemand, wie man die Servoschläuche tauschen kann? Das Öl suppt nur so raus, ich vermute einen Marderschaden.
Braucht man da extra Dichtungen oder so was?
Würden die Schläuche vom JTD bei einem Selespeed passen?
Immer mal wieder was neues zum rumärgern...
-
Endlich mal Sommerreifen aufgezogen, bisschen Frühjahrsputz, bisschen Rost bekämpft und gemerkt, dass sich die Winterreifen wieder schief abfahren
-
Meine Drosselklappe habe ich mit Vergaserreiniger von Mannol vernünftig sauber gekriegt. Evtl. Auch mal die Kontakte checken.
Am Besten ist natürlich die komplette Ansaugbrücke abschrauben und reinigen. Ich würde mich persönlich nicht trauen, da groß mit einer Bürste o.ä rein zu gehen im eingebauten Zustand.
Aber wenn die Kiste bis dahin normal mit Leistung lief würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen.
Bei mir hat es hinter dem AGR genau so ausgesehen nach 110.000, die Abgase und der Ruß bilden mit den Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung diese Ablagerungen, also relativ normal, ist einfach ein beschissenes System.
Ich würde sonst mal die Kurbelgehäuseentlüftung checken, evtl. ist auch ein zusätzlicher Catch tank eine Option. Wenns arg ölig ist, vielleicht mal die Schläuche spülen. Fürs AGR gibt es Platten mit Löchern, die die Ablagerungen reduzieren sollen, von der besten Variante hast du bestimmt auch schon gehört.
-
Willkommen!
-
Willkommen im Forum!
-
Willkommen zurück!
-
Die Ansaugbrücke müsste dicht gewesen sein, ich hab Falschluft mit Druck und Dampf getestet und da kam nichts raus.
Man kommt dran, aber unten die Schrauben sind ziemliches Gefrickel
-
Das hier wurde getauscht, zusätzlich Lima und Kurbelwellensensor
-
Der Fehler ist weg!
Ich musste den Kurbelwellensensor erneuern, die Kiste ist da auch nicht mehr angesprungen.
Lichtmaschine ist neu gekommen, die war kaputt.
Nachdem dann die Ansaugbrücke getauscht werden musste, weil sie mir beim Versuch, mit Bremsenreiniger zu starten explodiert ist, ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.
Was ihn genau verursacht hat und was die Lösung war kann ich wirklich nicht sagen
-
Es sind neue NGK drin, Falschluft kann ich ausschließen.
Die Stecker von den Lambdasonden werde ich demnächst mal checken.
Das ganze liegt jetzt erstmal flach, mir ist bei einem (dummen) Startversuch mithilfe von Bremsenreiniger die Ansaugbrücke explodiert.
Nach Wechsel der LiMa ging der Kurbelwellensensor nicht mehr, ich wollte die Kiste zum Laufen kriegen, um wenigstens wieder in die Garage zu kommen.
Kann ich nicht empfehlen, macht gar keinen Spaß
-
Die Lösung war folgende:
Zwei Pumpkissen links und Rechts vom Schloss, etwa einen halben Meter auseinander. Aufpumpen; ein kleiner Spalt bildet sich.
Mit Kleider Ratsche und Verlängerung durch das Scudetto sind jetzt die drei Schrauben der Arretierung erreichbar, Schrauben lösen. Mit einem Haken die Arretierung nach vorne ausziehen, Motorhaube geht ein Stück weit auf.
Arretierung lösen, Motorhaube lässt sich öffnen.
-
Beim Facelift ist mir der Seilzug gerissen und ich krieg die Motorhaube nicht mehr auf. Jemand nen Tipp?
Ich hab schon unten das Gitter ab und komme von hinten ans Scudetto.
Der Zug ist vorne am Schloss gerissen, also Kabel ziehen wird nichts. Ich weiß, wo ich hebeln muss, aber nicht, wie ich dran kommen soll.
-
Soo, der Fehler ist wieder da und nicht gewandert, also kann ich die Einspritzdüsen wohl ausschließen.
Als nächstes werde ich wohl die Kabel mal durchmessen müssen oder mir einen anderen Kabelbaum besorgen zum testen. Hat vielleicht jemand einen rumliegen?
Muss leider wieder ein bisschen warten das Projekt, ich habe jetzt nicht wirklich Zeit mich darum zu kümmern
-
Oh mann, ja die Ersatzteilversorgung wird leider auf Kurz oder Lang wohl immer ein Problem bei uns
-
Blöde Frage, aber was passiert denn, wenn zu viel drin ist?
Wird das nicht oben über den Überlauf "entsorgt" und der Stand pegelt sich ein?