Beiträge von alfistiforever

    Der Motor ist definitiv ein 24V. Das entnehme ich der Motornummer.

    Wenn ich die FIN in die ET Datenbank von Alfa eingebe, spuckt das Prgramm u.a. als Code Version 916C1 aus. Ist das gleichzusetzen mit CF1? Das würde die Angabe auf alfaworkshop stützen.


    alfistiforever :AlfaFahne:

    Wenn ich die Angaben unter o.a. Link richtig interpretiere hat CF2 E-Gas. Mein Fzg. hat wie unter CF1 beschrieben Bowdenzug und 1 Kat wie unter CF2 beschrieben. Ist das jetzt CF1,5 ;)?

    Bei dem Projekt geht es um den Umbau eines 145er mit besagtem Motor. Der 145er war mein erstes Auto und der Umbau schon immer ein Gedankenspiel. Jetzt soll es Realität werden :schrauber:.


    SelespeedDriver

    Danke für den Tip.


    alfistiforever :AlfaFahne:

    Dank an euch, insbesondere 75indy für die sehr ausführlichen Infos bzgl. der physikalischen Zusammenhänge.

    Nur noch zur Ergänzung meiner Wissenslücke: Ist der CF1 Krümmer dann für die Ausführungen mit V6 12V Motor?

    Aufgrund meines geplanten Umbauprojektes muss die Abgasanlage als solches individuell angepasst werden. Deshalb auch meine Frage nach einer Firma die so etwas realisiert. Ich weiß....Google fragen. Nur dort gibt es zumeist jedoch keine praktischen Erfahrungswerte (Rezessionen hin oder her) und noch seltener für Alfa.

    Es geht mir auch nicht um die Leistung...mit 220 PS völlig ausreichend...sondern vorrangig um Optik, Sound und Langlebigkeit, deshalb möglichst Edelstahl.


    alfistiforever :AlfaFahne:

    Vielen Dank für die Infos. Worin besteht der Unterschied zwischen CF1 und CF2? Sind die angebotenen Krümmer bei Wizard Exhaust gar keine Fächerkrümmer? :kopfkratz: Bei alfaholics z.B. werden die Downpipes für den benannten Motor unter der Bezeichnung CF1/2 geführt. Ich bin davon ausgegangen, dass das Bj '97 erste Serie ist und demzufolge CF1 ist. Interessant wäre ein Fächerkrümmer aus Edelstahl. Bei Supersprint bin ich leider nicht fündig geworden. Das Modell ist halt schon etwas älter.


    alfistiforever :AlfaFahne:

    Hallo in die Runde :wink:


    Ich bin auf der Suche nach einem Fächerkrümmer für einen GTV 3.0 V6 Bj '97. Wie bereits in einigen Forenbeiträgen gelesen, werden u.a die Firmen Wizard Exhaust und alfaholics genannt. Leider bieten die Firmen in den aktuellen Onlineshops eine Variante für das besagte Modell nicht (mehr) an.

    Kennt jemand hier im Forum einen Anbieter der solche Fächerkrümmer vertreibt bzw. sogar anfertigt? Wenn es um die Anfertigung geht, wäre ich auch an einer Firma interessiert die eine komplette Anlage erstellt und im Raum Berlin und Umgebung ansässig ist.


    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :Geheimnis:.


    alfistiforever :AlfaFahne:

    Nach längerer Suche konnte der Fehler gefunden werden.

    Am Stecker vom Kurbelwellensensor war ein Kabel direkt am Pin gebrochen. Durch die Gummiummantelung am Stecker fiel das zuerst nicht auf.

    Nachdem das Kabel wieder mit dem Pin verlötet wurde sprang der Motor ohne weitere Probleme an.

    Jetzt kann es weiter gehen :schrauber:.


    Gruß alfistiforever :AlfaFahne:

    Wie die Überschrift vermuten lässt habe ich aktuell das Problem das mein GTV 3.0 V6 24V (Bj 03/98) nicht mehr starten will.

    Zum Hintergrund:

    GTV gekauft (Fzg lief ohne Probleme) anschließend Innenraum zerlegt (Verkleidungen, Schalter/Taster, Instrumente) und Ansaugtrakt bis zur Drosselklappe sowie die Abgasanlage inkl. Kat demontiert.

    Nach dem Wiedereinbau des Ansaugtraktes und des Kats verlief der erste Startversuch ohne Erfolg . Dann fiel mir ein, dass ich beim Zerlegen des Innenraums den Crashsensor ausgelöst hatte. Also Crashsensor gedrückt und erneut versucht zu starten....ohne Erfolg (Kraftstoffpumpenrelais ist zu hören). Der Anlasser dreht zwar aber anspringen will er nicht.

    Jetzt fiel mir auf, dass im Kombiinstrument die Warnleuchte "Einspritzung" bei Zündung "an" dauerhaft leuchtet. Im Werkstattreparaturhandbuch steht, dass 4 Sekunden nach Start die Leuchte ausgehen muss. Ist als Start der Motorstart oder Zündung "an" gemeint? Bei meinem 145er erlosch die Kontrollleuchte direkt nach Motorstart. Ich habe zu dem Wagen leider keine Bedienungsanleitung erhalten so dass ich hoffe, dass die GTV Fahrer unter euch mir da weiterhelfen können.

    Des Weiteren habe ich per AlfaOBD den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes (M3.7.1) ausgelesen. Als Fehler wurde folgendes angezeigt:

    Fehlercode: N 1 Permanente Versorgung

    Kennt jemand die Bedeutung? Hat das mit der Energieversorgung sprich der Batterie zu tun? Ich kenne bisher nur die Fehlercodes die mit P beginnen.

    Auch nach dem Löschen des Fehlerspeichers startet der Wagen nicht.

    Jetzt die Frage, ob durch das Ab- und Anstecken der Schalter/Taster bzw. des Kombiinstrumentes ein Fehler im System ist, der eventuell nicht im Fehlerspeicher abgelegt ist? Ist eventuell durch den ersten Startversuch mit nicht gedrücktem Crashsensor und dadurch fehlender Kraftstoffversorgung einfach kein Sprit in der Leitung?

    Gibt es vielleicht einen Tipp, was ich beim Zusammenbau übersehen haben könnte :kopfkratz: bzw. andere Ideen die ich mal prüfen sollte?


    Ich danke schon mal im Voraus für eure Unterstützung.


    Gruß alfistiforever :AlfaFahne:

    Hallo zusammen und Gruß an alle Alfa-Enthusiasten!


    Ich bin neu an Bord und hab' mich auf Empfehlung hier im Forum angemeldet. Seit '99 bin ich mit dem Alfa Romeo Virus infiziert und seither begeisterter Alfafahrer. Das erste Auto war ein 145er, gefolgt von einem 159er SW. Da es Alfa Romeo leider nicht schafft eine Giulia SW an den Start zu bringen muss der 159er noch eine Weile durchhalten.

    Da ich vorhabe meinen 145er wieder aufzubauen :schrauber: und mit Sicherheit an der einen oder anderen Stelle Unterstützung benötige, hoffe ich hier im Forum an der richtigen Adresse zu sein.


    alfistische Grüße :AlfaFahne:

    Alex alias alfistiforever