Berichte mal bitte über den Federungskomfort, denn der Stelvio ist ja schon recht Steifbeinig in Serie.
Nachdem ich jetzt knapp 2.000 km mit dem KW Gewindefahrwerk im Stelvio hinter mir habe, hier meine ganz subjektiven Eindrücke vom Fahrverhalten.
Um es vorwegzunehmen...das Fahrverhalten ist beeindruckend
und ja es gibt noch Fahrkomfort 😄.
Neben der - wie ich finde - jetzt besseren Optik hat sich die Tieferlegung auch auf die Wank- und Nickbewegungen positiv ausgewirkt. Diese fallen jetzt geringer aus, was die Kurvenstabilität erhöht.
Selbst langgezogene Autobahnkurven in denen ich mit dem 159er trotz ti-Fahrwerk schon deutlich unter 200 ein ungutes Gefühl hatte, geht der Stelvio mit locker über 200 durch. Trotz des grundsätzlich höheren Aufbaus. Sicherlich spielen auch die größeren Reifenaufstandsflächen und die unterschiedliche Achsgeometrie eine Rolle. Auch enge Kurven nimmt der Stelvio jetzt fixer ohne das Gefühl des Aufbäumens zu haben. Dies birgt natürlich das Risiko die Grenze zwischen Haft- und Gleitreibung ggf. zu unterschätzen.
Gefühlt fährt sich der Stelvio jetzt wie ein 1,9 Tonnen schweres GoKart bei Nutzung der entsprechender Fahr- bzw. Dämpfermodi. Ein Unterschied zwischen "soft", "middle" und "hard" ist je nach Fahrbahnbelag zu spüren.
Dabei ist das Fahrwerk in der "soft" Einstellung erstaunlich komfortabel. Selbst auf geflickten Landstraßen oder Kopfsteinpflasterstraßen bleibt man von übertriebener Härte verschont. "Hard" ist mir persönlich auf deutschen Alltagsstraßen zu hart. Da ist die Dämpfung schon seeehr "kurz und trocken" und gefühlt merkt man jeden Kieselstein. Für den Track oder wer es mag natürlich genau richtig.
Es soll aber nicht unerwähnt bleiben, dass insbesondere kurze Querfugen oder auch das Überfahren des einen oder anderen Gullideckels - ganz gleich in welchem Modi - "ungefiltert" an die Insassen weitergereicht wird. Und dieses mehr als es das Serienfahrwerk tat. Das ist aus meiner Sicht auch der einzige Kritikpunkt.
Ich bin jedoch zu wenig Fahrwerksexperte, um beurteilen zu können, ob dies bei einer Tieferlegung mit einem Gewindefahrwerk überhaupt verbessert werden könnte
.
Wie gesagt, es sind keine messtechnisch erhobenen Werte und stellen lediglich einen Vergleich zwischen dem Serienfahrwerk vom Stelvio bzw. meine Erfahrungen mit dem 159er ti dar.
