Beiträge von alfistiforever

    Hier ein kurzer Nachtrag zu meinem letzten Post.


    zu 1. Die Fehler im Motorsteuergerät konnten OHNE Bypass gelöscht werden. Das Löschen der Fehler in den übrigen Steuergeräten funktionierte nur MIT Bypass.


    zu 2. Obwohl MES die meisten Steuergeräte als UNKNOWN/UNSUPPORTED einstuft, konnten alle Fehler gelöscht werden.


    Zum dritten Punkt haben sich ein paar neue Fragen ergeben und ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Wie in den Bildern zu sehen, habe ich den Ländercode von "Germany" auf "Netherlands" geändert. Auch im PDF Protokoll von MES wurde die Änderung protokolliert (alter Wert: Germany - neuer Wert: Netherlands) Sobald ich die Verbindung trenne und erneut herstelle ist im Ländercode wieder "Germany" eingestellt.


    Ist die Änderung nicht möglich, weil das Steuergerät als UNKNOWN/UNSUPPORTED eingestuft ist?

    Deutet die rote Schriftfarbe der Einträge darauf hin, dass eine Änderung bzw. ein Zugriff nicht möglich ist? Bei der freien Version von MES sind die Fahrzeuge die nicht unterstützt werden ja auch in roter Schriftfarbe. Gibt es da einen Zusammenhang?

    Muss ich nach der Änderung des Menüeintrages "Code der Nation" noch einen weiteren Schritt ausführen um die Änderung ins Steuergerät zu schreiben (z.B. "Prozedur Proxi Ausrichtung")?



    Studio_20210605_160008.jpgStudio_20210605_160112.jpg

    Gruß in die Runde :wink: !


    Ich hatte versucht das aktuelle Kartenupdate wie unter #1 beschrieben zu installieren. Die Installation funktionierte auch problemlos bis zu dem Punkt, als sich das System nach 30 Minuten selbst abgeschaltet hat. Vermutlich habe ich die Zündung nicht schnell genug wieder aktiviert, sodass die Installation mit einer Fehlermeldung abgebrochen wurde.

    Jetzt wollte ich das Update im Rahmen einer längeren Fahrt nachholen. Allerdings lässt das System das Update nicht mehr zu und zeigt mir stattdessen die folgenden Fehlermeldungen. Auch ein erneutes Downloaden der Dateien sowie ein Rücksetzen der Systemeinstellungen im Connect System brachten keine Besserung.

    Kennt jemand diese Fehlermeldungen und die Lösung des Problems :kopfkratz: ...ausser Vorstellung beim Freundlichen?


    Menüeintrag aktuelle Karte:

    20210604_180311.jpg


    Menüeintrag Karte aktualisieren:

    20210604_180255.jpg

    Hat jemand von euch ggf. noch ein Anschlussstück (s. Bild) mit einem Stück Kraftstoffleitung dran? Der Anschluss ist von der Vorlaufleitung der Kraftstoffpumpe. Also der Anschluss mit dem größeren Durchmesser.


    Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, wie ich die Kraftstoffleitung auf ein solches Anschlussstück bekomme? Einfach draufschieben - auch mit erwärmen - hat leider nicht zum Erfolg geführt.


    20210529_123824.jpg

    Bei der Nutzung von MES haben sich noch ein paar Fragen ergeben und ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.


    1. Ist das Löschen von Fehlern auch ohne Anschluss eines SGW Bypasses möglich bzw. ist das Löschen ohne SGW Bypass nur bei bestimmten Steuergeräten (z. B. Motorsteuergerät) möglich?


    2. Ist das Löschen von Fehlern ausgeschlossen, wenn MES das Steuergerät als UNKNOWN/UNSUPPORTED einstuft oder bezieht sich dies nur auf Änderungen an den Einträgen des Steuergerätes oder aktive Diagnosen.


    3. Ist das Ändern z. B. des Ländercodes nur mit Hilfe eines SGW Bypasses möglich?

    Hallo in die Runde :wink: !


    Ich bin auf der Suche nach Kraftstoffleitungen für einen 145er 1.6 TS (Bj 99). Vermutlich passen auch die Leitungen der anderen Benziner.

    Hat jemand von euch noch die zwei Teilstücke der Kraftstoffleitung die vom Tank zum Kraftstofffilter und vom Kraftstofffilter weiter zum Motorraum gehen zufällig im Regal liegen oder schlachtet gerade jemand einen 145er der die Leitungen noch hat?


    Dank schon mal im Voraus!


    Kraftstoffleitung.jpg


    Gruß alfistiforever :AlfaFahne:

    Hallo zusammen und eine Frage in die Runde.

    Weiß jemand wie ich in einem Stelvio (MY21) das Abklappen der Aussenspiegel beim Verschließen deaktivieren kann?

    Laut Bedienungsanleitung (Seite 25) heißt es, dass diese Funktion im Connect System aktiviert/deaktiviert werden kann bzw. auch über den Schlüssel. Allerdings finde ich weder im Connect System einen passenden Menüpunkt noch gibt das Handbuch einen Aufschluss darüber wie die Deaktivierung mit Hilfe des Schlüssels erfolgen soll. Da steht nur, dass die Funktion in der Grundeinstellung deaktiviert ist.

    Also entweder hat sich zum MY21 was geändert, was in der Dokumentation noch nicht erfasst wurde oder ich habe einfach noch nicht den richtigen Eintrag gefunden :kopfkratz:.


    Ich hoffe ihr könnt mir da einen Tip geben :Geheimnis:.


    alfistiforever :AlfaFahne:

    Das zum Teil schlechte Tragbild der Bremsscheiben auf der Hinterachse ist kein Markenphänomen sondern zumeist auf eine unzureichende Bremswirkung zurückzuführen. Dies hatte stephan unter #70 :wink:bereits erwähnt. Da ca. 70% der Bremsleistung auf die Vorderachse geht bleibt eben nicht ausreichend für die Hinterachse übrig. Dieses Verhältnis ändert sich erst mit zunehmender Last auf der Hinterachse. Mein 159er ti hatte auch ein ähnlich schlechtes Tragbild an der Hinterachse da überwiegend nur allein und ohne Gepäck bewegt wurde. Das Tragbild änderte sich deutlich als ich 9 Monate lang regelmäßig voll beladen unterwegs war. Während dieser Zeit waren die selben Beläge genauso blank wie die auf der Vorderachse. Also einfach immer mit 3 Sack Zement im Kofferraum fahren ;).

    Hallo,


    ich würde gerne den Quittierungston der Alarmanlage der beim Öffnen/Schließen meines Stelvios (MY21) ertönt deaktivieren. Laut eines Forumbeitrages aus dem Jahr 2019 wäre dies wohl durch Änderung des Ländercodes z.B. auf Niederlande möglich. Eine Änderung soll mit Hilfe von MultiECUScan (MES) erfolgen können. Leider habe ich mit der Version 4.7 von MES keinen passenden Eintrag gefunden der auf einen Ländercode hinweist bzw. eine entsprechende Änderung zulassen würde. Kann mir jemand sagen in welchem Steuergerät (Bodycomputer?) der Eintrag zu finden ist und wie dieser benannt ist? Kann es vielleicht auch daran liegen, dass die meisten Steuergeräte von der Version 4.7 beim MY21 noch nicht unterstützt (UNKNOWN/UNSUPPORTED) werden und deshalb nicht alle Einträge und Einstellmöglichkeiten angezeigt werden?


    alfistiforever :AlfaFahne:

    Hallo in die Runde,


    ich bin im Rahmen meines Umbaus auf der Suche nach den drei Motorlagern für einen GTV 3.0 V6 24V (OEN 60624883, 60651417, 60609507). Da es diese Motorlager bei Alfa nicht mehr im Sortiment gibt, bin ich auf der Suche nach Alternativen.

    Wie kürzlich von Alfamonti69 in einem Beitrag geschrieben ("Alternative zu Motorlager 60655868 für alle GTA, GT 3,2 und 156 2.5"), hat er sich ein Motorlager für einen GTA durch Umbau eines Motorlagers von einem 2.4er angefertigt.


    Welche Motorlagervarianten könnten eurer Ansicht nach geeignet sein, dieses für den besagten GTV Motor zu probieren?


    Insbesondere das hintere Lager (OEN 60609507) muß zwingend erneuert werden. Hat ggf. jemand - sofern es keine Alternative gibt - ein solches Motorlager in seinem Besitz und würde sich davon trennen ;-)?


    Für das hintere Motorlager habe ich bei einem Online Autoteilehandel bei der Suche über die o.a. Motorisierung etwas gefunden (s. Anhang). Allerdings wird dort als OEN 7652240 angegeben. Dies würde gem. Teilekatalog aber die Motorhalterung für einen 2.0 TS sein. Laut Teilekatalog sind die aber nicht identisch. Hat diesbezüglich jemand vielleicht nähere Informationen im Hiblick auf mögliche Alternativen?


    Dank' schonmal für eure Unterstützung.


    alfistiforever :AlfaFahne:

    Wie bereits geschrieben habe ich vor mit dem besagten Motor einen 145er aufzubauen :schrauber:. Dass die Anlage vom GTV nicht 1:1 passt ist augenscheinlich. Deshalb bereits zu Beginn die Frage ob jemand eine Firma kennt - möglichst aus eigener Erfahrung - die individuelle Abgasanlagen fertigt. Die Frage nach einem Fächerkrümmer aus dem Zubehör - möglichst Edelstahl - bezog sich darauf, die Anlage bis Kat vom Verlauf her möglichst "original" zu belassen und erst mit dem Kat die Anlage individuell anfertigen zu lassen. Da es scheinbar keine Edelstahlfächerkrümmer für diesen Motor im Zubehör gibt und mehrere User bestätigt haben, dass die originalen Krümmer eine sehr gute Wahl sind, werde ich die vorhandenen Krümmer aufarbeiten und weiterverwenden. Aus diesem Grunde auch die Nachfrage nach Alternativen zu den nicht mehr lieferbaren Krümmerstehbolzen.

    Ich hoffe, dass ihr mir bei den offenen Fragen auch noch helfen könnt :Geheimnis:.


    alfistiforever :AlfaFahne:

    @75indy

    Wenn ich die ausgebauten originalen bzw. im Zubehör erhältlichen Downpipes (s. Bilder) vergleiche, würde ich behaupten, dass diese nicht gleich lang sind. Bin ich hier auf dem Holzweg oder ist das bezogen auf eine Abgasanlage "gleich" lang? Sollte dies als gleich lang gelten, erschließt sich mir die Installation und der Nutzen von equal length downpipes nicht.


    Screenshot_20200427-205912_Gallery.jpgScreenshot_20200427-205901_Gallery.jpg


    Da der Krümmer nach derzeitigem Plan vom Motorblock entfernt werden soll, habe ich bei Alfa nach einigen Originalersatzteilen gefragt. U.a. die für den Motor in Frage kommenden Krümmerstehbolzen. Antwort: nicht mehr lieferbar. Das gleiche gilt für die 8 Schrauben der Schwungscheibe.

    Kennt jemand eine Alternative aus dem Zubehör für die Krümmerstehbolzen und die Schrauben der Schwungscheibe? :kopfkratz:


    alfistiforever :AlfaFahne: