Beiträge von alfistiforever

    Jep. 205/40/17 weicht ja zu den 205/50/16 vom gtv ab. Ich weiß gerade nur nicht, wie hoch die Abweichung sein darf. Inet sagt 8%🤷🏼‍♂️

    Die Abweichung spielt meines Wissens nur eine Rolle, wenn keine Anpassungen am Tacho vorgenommen werden können bzw. jemand keine Anpassung vornehmen lassen möchte.

    Da ich unter Berücksichtigung der Rad-/Reifenkombination, des Getriebes und des Kombiinstrumentes mit Hilfe zweier Signalwandler das Tacho- und Drehzahlsignal entsprechend anpasse, sehe ich da keine Schwierigkeiten. Entscheidend ist, dass die angezeigte mit der tatsächlichen Geschwindigkeit übereinstimmt bzw. sich innerhalb der Toleranz bewegt.


    Toleranz: Bis zu 10% der gefahrenen Geschwindigkeit + weitere 4 km/h

    Beispiel: bei 50 km/h dürfen bis zu 59 km/h angezeigt werden

    Sieht so aus als wäre der Sturz gegen 0°, würde mal richtung 1,5°-2° gehen. Sollte an dem Fahrwerk einstellbar sein über die beiden Schrauben.

    Ich hatte das Fahrwerk bisher nur ganz provisorisch eingestellt damit die Fahrten im Rahmen der Geräuschmessung durchgeführt werden können. Da ist auch noch nichts vermessen.

    Ich werde mal sehen was am Federbein noch möglich ist. Da ist ja eine Bohrung als Langloch ausgeführt. Wie Du geschrieben hast, sollte also noch ein bisschen was möglich sein :like: .

    Könnte man die Kotflügel umbördeln?

    Ich gehe davon aus, dass die Kotflügel noch ein wenig gezogen und gebördelt werden können. Zumindest habe ich mich diesbezüglich schon mit jemanden ausgetauscht, der in diesem Bereich Erfahrung hat.

    Auf jeden Fall will ich meinem Prüfsachverständigen die Bilder mal zeigen und hören, was er dazu sagt. Er muss es ja am Ende abnicken.

    Welche Reifengröße fährst du dann?

    205/40 R17 soll es werden. Laut Gutachten würde wohl auch 225/35 R17 möglich sein.

    Da ich aktuell mit einer 3mm Spurplatte auf der VA rechne, um einen ausreichenden Abstand zwischen Bremssattel und Felge hinzubekommen, werden die 225er ausfallen, da die 205er schon grenzwertig im Hinblick auf die Kotflügelkante sind.


    Hier mal ein Bild mit 3mm Spurplatte.


    Kotflügel.jpg

    oder reicht der Platz nach vorne zum Felgenstern nicht ?

    Genau das ist das "Problem". Ich müsste grob geschätzt 'ne 30er oder 40er Spurplatte fahren, damit der Abstand zwischen Festsattel und Felgenstern passt. Und dann bräuchte ich Radhausverbreiterungen wie die alten Breitbauten aus den 90ern. Die Milanos tragen halt nach innen sehr dick auf ^^ .

    Welchen Achsschenkel fährst du ? Die Brenbo hat doch einen anderen Befestigungsabstand oder ?

    Jetzt sind passend zur Bremsanlage auch die 155er Achsschenkel verbaut.

    Mit der GTV Bremsanlage hatte ich auch die GTV Achsschenkel montiert. Wie Du geschrieben hast, ist der Abstand zur Befestigung der Bremssattelhalter nicht gleich. Da müsste man dann wohl mit Adaptern arbeiten, wenn man die Teile mischen will.

    Vielen, vielen Dank für euer positives Feedback :like: . Man selbst schaut bei solchen Dingen ja häufig durch die rosa Brille.

    Und Zulassung gibt es dafür beim deutschen Tüv auch?

    Na ich hoffe, dass das klappt :tüv: . Bis jetzt bin ich aber zuversichtlich, da das Projekt ja durch einen Prüfsachverständigen begleitet wird.

    Die Auflage von ihm war, dass das Fahrgeräusch nicht mehr als 75 dB (74 dB + 1 dB Messtoleranz) aufweisen darf.

    Im Rahmen der Anfertigung wurde eine Geräuschmessung (Fahr- und Standgeräusch) durchgeführt und entsprechend protokolliert. Von daher aktuell alles im grünen Bereich :popcorn: .

    Hallo Tino:wink: ,


    ich bin unserer gemeinsamen Ausfahrt beim ARP Treffen im kommenden Jahr wieder einen Schritt näher gekommen.

    Nach nun knapp zwei Monaten konnte ich heute den Wagen mit der fertigen Abgasanlage abholen. Aber wie heißt es so schön...was lange währt wird endlich gut. Und das Ergebnis ist - wie ich finde - sehr gut geworden. Zumindest brauchen wir bei der Ausfahrt keinen Gehörschutz mehr ^^ . Mal sehen wie sich die Anlage im Laufe der Zeit klangtechnisch noch entwickelt.


    Auch wenn bei einer Abgasanlage eher der Sound im Vordergrund steht, hier noch ein paar Bilder.


    AGA_1.jpg


    AGA_2.jpg


    AGA_3.jpg


    AGA_4.jpg


    AGA_5.jpg


    AGA_6.jpg


    AGA_7.jpg


    Der nächste große Punkt auf meiner ToDo-Liste wird nun die Leistungsmessung sein. Ich bin schon gespannt was dabei rauskommt :joint: .

    Aber bis dahin sind noch zwei, drei Kleinigkeiten vorzubereiten und auch der Fehler am Generator muss noch behoben werden :schrauber: .


    Fortsetzung folgt... :popcorn:

    Du schreibst, daß das Ablendlicht immer angeht, wenn Du die Zündung einschaltest. Kann es sein, daß Du unter einem Dach oder

    einem Carport oder in einer Garage stehst und deswegen der Lichtsensor die Lampen einschaltet?

    Richtig. Genau so ist es.

    Ich hatte ja gehofft, dass der Schalter, wenn er auf "0" steht eben nicht bei Zündung an mit dem Modus "Automatik" startet sondern erst, wenn man den Schalter auf "Automatik" gedreht hat.

    Aber dafür müsste man vermutlich tiefer in das Steuergerät eingreifen.

    Hast Du die Pumpe zwischenzeitlich mal direkt mit +12V versorgt, um zu sehen ob diese überhaupt funktioniert?

    Ich hatte bei meinem Umbau genau das selbe Phänomen. Keine +12V am Anschlussstecker der Pumpe obwohl Sicherung, Relais und Crashsensor in Ordnung waren.

    Zum Testen hatte ich das Pumpenrelais mal überbrückt. Und siehe da +12V lagen dann am Pumpenstecker an.

    Schlussendlich war der Übeltäter eine defekte Spritpumpe. Aufgrund der defekten Spritpumpe wurde das Pumpenrelais vom Motorsteuergerät - aus welchem Grunde auch immer - nicht angesteuert und somit die +12V Versorgungsspannung für die Pumpe nicht geschaltet.


    P.S.: Die Sicherung könnte vielleicht auch an der Motorspritzwand sein, falls der 164er dort einen Relais-/Sicherungsträger hat.

    Ich weiß noch aus meiner Ausbildung damals, dass genau wegen dem Lima Regler bei Schweißarbeiten die Batterie abgeklemmt werden musste.

    Danke für die Info. Der Mitarbeiter von der Firma hatte etwas von einem verwendeten Überspannungsschutz an der Batterie gesagt. Da ich vom Schweißen keinerlei Kenntnisse habe, konnte ich mit dieser Aussage leider nicht viel anfangen.

    Kennt das jemand und ist ein solcher Überspannungsschutz sicher oder kann es dann doch unter bestimmten Umständen zu solchen Schäden an den Bauteilen kommen?

    Kurzes Update...

    Der Motor läuft wieder :) .

    Wie eingangs vermutet lag es an der Spritzufuhr. Allerdings nicht an einer Sicherung oder am Relais sondern die Kraftstoffpumpe selbst hatte sich verabschiedet. Also mal eben bei der Firma auf dem Hof die Pumpe gewechselt :schrauber: . Jetzt hängt zwar erstmal eine vom 145er drin, für die Messfahrten sollte es aber reichen...hoffe ich zumindest. Falls noch jemand eine V6 Spritpumpe hat oder jemanden kennt der jemanden kennt... :Geheimnis: .


    Die Freude war allerdings nur von kurzer Dauer, als ich feststellte, dass das Batteriesymbol im Kombiinstrument nach dem Start nicht ausging. Ein kurzes Messen der Ladespannung bestätigte dann, dass die Batterie nicht geladen wird. Eine genauere Diagnose steht noch aus. Als erste Vermutung würde ich mal auf den Regler von der LiMa tippen.


    Irgendwie werde ich den Verdacht nicht los, dass bei den Schweißarbeiten an der Abgasanlage am Fahrzeug vielleicht doch das eine oder andere was abbekommen hat. Es ist nach meinem Empfinden schon merkwürdig, dass gleich zwei Komponenten zeitgleich aussteigen :kopfkratz: .


    Was würden hier die Schweißfachleute dazu sagen?

    Gestern gab es leider einen kleinen Rückschlag Gewitter .

    Die Firma, die die Abgasanlage anfertigt, meldete sich und teilte mir mit, dass der Wagen nicht mehr anspringen will. Bis dato sprang er immer an und fuhr sich nach deren Aussage - anders als das äußere Erscheinungsbild vermuten lassen würde :D - richtig gut. Keine Motoraussetzer, gutes Fahrwerk, alles dicht...

    Also werde ich am Freitag mal eine erste Fehlerdiagnose bei denen auf dem Hof betreiben. Meine erste Vermutung ist die Spritzufuhr. Also Sicherung, Relais und Kraftstoffpumpe checken. Und dann sehen wir mal weiter.


    Falls jemand spontan noch ein paar Ideen hat :Geheimnis: , ich bin für alles offen.


    Ich hoffe nur inständig, dass sofern sie am Fahrzeug geschweißt haben das Steuergerät abgeklemmt und nicht vielleicht gegrillt :fail: haben.

    Schau'n wa mal :popcorn: .

    Nein, hatte ich doch geschrieben, das ist verboten.

    Sofern hier der Airbag als Einzelteil gemeint war, ist diese Aussage korrekt. Sollte allerdings das Lenkrad inkl. Airbag gemeint sein, trifft dies nur bedingt zu.

    Gem. § 4 Abs. 3 1. SprengV (1. Sprengverordnung) können Airbags und auch Gurtstraffereinheiten, welche in einem Fahrzeug oder Fahrzeugteil fest eingebaut sind, wie z.B. Lenkräder oder Sitze, überlassen (=verkauft, abgegeben) werden. Und dies auch an/von Privatpersonen.