Beiträge von alfistiforever

    Rechten Spiegel mit dem linken Schalter/Kabel zu steuern wird nicht so einfach sein, dass müsste ich dann irgendwie verlängern.

    Da hatte ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt.

    Ich weiß leider nicht wie bei der Giulietta die Spiegelverstellung genau aufgebaut ist. Es müsste doch einen Vierwegeschalter geben der den/die Spiegel verstellt und einen Umschalter mit dem man zwischen linken oder rechten Spiegel auswählen kann, oder?

    Sollte das der Fall sein, würde ich an dem Umschalter mal die Pinbelegung zwischen linkem und rechtem Spiegel tauschen. Sodass Du dann mit der Einstellung linker Spiegel den rechten Spiegel verstellen kannst und umgekehrt.

    Um die Klima/Lüftereinheit rauszunehmen muss ich das Amaturenbrett ausbauen oder?

    Ich vermute ja. Aber wie gesagt, kann ich das für die Giulietta nicht mit 100% sagen.


    Versuch mal folgenden Link. Damit müsstest Du auf eper kommen. Das ist quasi ein Ersatzteilkatalog. Sprache auf deutsch stellen, Alfa Romeo auswählen und FzgIdentNr (FIN) eingeben. Dann kannst Du Dir einzelne Baugruppen ansehen und findest vielleicht auch den passenden Sensor samt Teilenummer.


    https://www.pekidi.com/errors/4/nofreesessions.html

    Ich kann leider nur für den 930 und den 916 sprechen. Da ist der Defrostsensor direkt am Verdampfer und könnte auch ohne Wechsel des gesamten Kabelbaums gewechselt werden. Allerdings muss dafür die gesamte Klima-/Lüftereinheit raus, da man sonst nicht an den Verdampfer kommt.

    Vielleicht ist das bei der Giulietta anders gelöst. Hier könnte vielleicht ein Blick ins eper helfen.


    Lüfter- u. Klimaeinheit_36.jpg


    Lüfter- u. Klimaeinheit_37.jpg

    Wenn die Steckkontakte zu weit aufgebogen sind, könnte das einen zu hohen Widerstand bedeuten und somit zu wenig Spannung für die Ansteuerung der Spiegel. Vielleicht sind auch die Kabel direkt am Stecker beschädigt.

    Ich würde mir ein Multimeter nehmen und vom Spiegel aus beginnend die Spannung messen bzw. die Leitungen "durchklingeln". Irgendwo scheint es ja eine Unterbrechung der Spannungsversorgung zu geben.

    Hast Du mal versucht die Spiegelverstellung so zu ändern, dass Du mit der funktionierenden linken Spiegelverstellung den rechten Spiegel ansteuerst? Sofern das bei der Giulietta überhaupt möglich wäre.

    Ich kann mir die Giulia Q leisten, weil ich immer gerechnet und abgewogen habe in meinem Leben.

    Es geht nicht nur darum ob man sich eine Sache leisten kann, sondern auch ob man sich diese leisten möchte. Und bei einer Q gehört zu dem leisten können eben die gewisse Portion Leidenschaft, Emotion...you name it...dazu, um sie sich leisten zu wollen. Und da sehe ich aktuell keine Tendenzen. Aber wir drehen uns hier im Kreis. Meiner Einschätzung nach, wird hier einfach eine "Krawallbüchse" für das Quartett am Stammtisch zum möglichst schmalen Kurs gesucht. Dafür ist ein Alfa im Allgemeinen und eine Q im Besonderen nun mal nicht gemacht.

    Der Aktivkohlefilter sitzt doch aber vorne unter der Radhausverkleidung, richtig?

    Da hast Du vermutlich recht. Ich hatte das Bild von meinem GTV vor Augen :fail: . Da sind Dunstabscheider und Aktivkohlefilter nebeneinander. Also streiche Aktivkohlefilter und setze Dunstabscheider in meinem letzten Post :joint: .

    Da Du im anderen Fred etwas von Benzingeruch geschrieben hast, liegt die Vermutung nahe, dass da eine Undichtigkeit vorliegt.

    Nach meiner Erfahrung sitzen diese Klemmschellen bombenfest, sofern sie nicht mechanisch beschädigt werden. Selbst wenn die Schellen geöffnet und wieder korrekt verschlossen werden, sitzen die wieder stramm.

    Vielleicht ist der Schlauch im Bereich der Schelle beschädigt und etwas durchlässig oder eine Undichtigkeit am Aktivkohlebehälter :kopfkratz:.

    Da es aktuell noch keine Neuigkeiten vom Bau der Abgasanlage gibt, hier ein paar Ein- und Rückblicke vom Umbauprojekt.

    Die Spenderfahrzeuge hatten ja schon einige Zeit auf dem Buckel. Deshalb musste erstmal einiges aufgearbeitet werden. D.h. nach dem "Schlachten" beider Fahrzeuge wurden diverse Einzelteile sandgestrahlt, verzinkt, gepulvert oder lackiert und die Karosserie, der Unterboden und der Vorderwagen bearbeitet.


    Hier wieder ein paar Bilder:


    Vorher...


    diverse EinzelteileEinzelteile_vorher.jpg


    VorderwagenVorderwagen_vorher.jpg


    Und nachher...


    KühlertraverseKühlertraverse_nachher.jpg


    Hilfsrahmen mit StabiHilfsrahmen_nachher.jpg


    Hinterachse und SchwingarmeHinterachse_nachher.jpg


    Achsschenkel mit neuen Radlagern und -nabenAchsschenkel_nachher.jpg


    Den Vorderwagen hatte ich dann gleich lackieren lassen, damit der Motor nach dem Einbau und Probelauf nicht wieder raus muss. Da ich zu diesem Zeitpunkt nicht sicher war, ob mir der Umbau technisch überhaupt gelingt, hatte ich auch erstmal nur den Vorderwagen und nicht die gesamte Karosserie lackieren lassen.


    Vorderwagen_lackiert.jpg


    Der Einbau des Tanks muss vor dem Einbau der Hinterachse erfolgen und so konzentrierte ich mich folgend auf die Anpassung der Spritzufuhr. Da so ein V6 standesgemäß ja etwas mehr Sprit durch den Motor zieht, musste also definitiv die Kraftstoffpumpe vom GTV verbaut werden. Tank und Kraftstofffördereinheit vom GTV sind natürlich nicht mit den Komponenten des 145 identisch. Es musste also etwas gebastelt werden. Dazu habe ich mir einen passenden Distanzring anfertigen lassen, sodass ich die etwas größere Pumpe vom GTV in die Kraftstofffördereinheit vom 145 platzieren konnte. Die Änderung des Steckers am Kabelbaum war dann schon Nebensache.


    original Kraftstofffördereinheit vom 145er Kraftstofffördereinheit_vorher.jpg


    Kraftstoffpumpe vom GTV mit Distanzring Distanzring.jpg


    geänderte Kraftstofffördereinheit Kraftstofffördereinheit_nachher.jpg



    Fortsetzung folgt... :popcorn:

    Mach Dich locker, Junge. Es ist nichts falsch daran, Kosten-Nutzen zu berechnen und dann zu entscheiden. Ich hoffe, dass Du das genauso Deinem Jungen auch beibringst :Geheimnis:

    Im Grundsatz ein guter Ansatz. Jedoch meiner ganz persönlichen Meinung nach nur eingeschränkt zutreffend, wenn Du ernsthaftes Interesse an einem Alfa Romeo und insbesondere einer Q hast. Mit dieser Einstellung solltest Du eher Fahrzeuge aus dem Hause BMW, Mercedes und Audi vergleichen, sofern Du im Premiumsegment fischen möchtest. Nichts für ungut, aber eine Q ist eben etwas emotionales und kann nicht rational bewertet werden.

    Da wird vermutlich die Lichtmaschine oder der Kabelbaum zwischen Abzweigbox und Lichtmaschine defekt sein.

    Wenn an dem Kabelbaum auch der Anschluss für den Anlasser dranhängen sollte - wie beim GTV (916) 3.0 V6 - würde ich den Fehler als erstes beim Anlasser bzw. beim Anlasserrelais suchen.

    Viel Erfolg! :wink:

    Wenn Du weißt, welche Laufleistung Du pro Jahr abspulst, kannst Du doch relativ genau sagen, welche Inspektionen in der Zeit, in der Du das Auto hast anfallen. Einfach den freundlichen Händler fragen, was die einzelnen Inspektionen im Einzelpreis aktuell kosten und dann sehen, ob es eine Differenz zu Deinen Gunsten gibt. Natürlich immer im Hinterkopf, dass der Einzelpreis keine 100%ige Angabe ist und nur als Orientierungshilfe verstanden werden sollte.

    Bei meinem Stelvio sollten über fünf Jahre und 15tkm pro Jahr die Inspektionen in Summe knapp 4.500 Euro kosten. Da mich das Wartungspaket 2.150 Euro gekostet hat, habe ich nicht lange überlegt. Und wenn ich mir die aktuelle Preisentwicklung bei Stundensätzen und Ersatzteilen ansehe - ich sag' nur Ölfilter- dann habe ich die Entscheidung nicht bereut.

    Ich würde den betreffenden Airbag mal gegen einen einzelnen Widerstand ersetzen, sofern das beim 156er möglich ist.

    Vielleicht kennt jemand den Widerstandswert des Airbags beim 156.

    Bei den TRW2 Airbagsteuergeräten vom 916 und 930 liegt der Wert bei 3,3 Ohm. Mit einem solchen Widerstand kann man für das Steuergerät den Airbag simulieren.

    Sollte der Fehler dann nicht mehr auftreten, wäre nach meiner Einschätzung die Verkabelung in Ordnung und der Airbag selbst defekt. Sollte der Fehler nach wie vor vorhanden sein, würde ich die Verkabelung erstmal vom Anschlussstecker des Steuergerätes bis zur Steckverbindung des Airbags "durchklingeln", ggf. auch abschnittsweise zu den einzelnen Lötverbindungen.

    Bedeutet, dass die Giulia QV als Benziner geführt wird oder gibt es ein spezielles Paket für die QV?

    Ich hatte zum Kauf meines Stelvio das Wartungspaket gleich mitgeordert. Ob es jetzt ein "Spezielles" war kann ich nicht sagen nur, dass es sich auf jeden Fall lohnt zumindest, wenn man vorhat die Quh mindestens über die Laufzeit des Wartungspaketes zu fahren.

    Sauerland bietet aktuell wohl 17,50%. Ist da noch mehr drin? Ab 20% würde es interessant für mich werden.

    Na dann sag' dem Verkäufer, dass Du bei 20% schwach werden würdest. Vielleicht lässt er sich darauf ein. Fragen kostet meines Erachtens nix.

    Wie teuer sind denn die Inspektionen? Gibt es klene (15.000 km?) und große?

    Rechne mal mit ca. 700,- bis 1.500 Euro für eine Inspektion. Hängt davon ab, was laut Wartungsplan ansteht. Bei 60.000 z.B. sind die Zündkerzen fällig. Da werden laut Service mal eben 1.500 Euro aufgerufen. Wenn Du selber schraubst oder bei einer freien Werkstatt Deines Vertrauens die Inspektionen machen lässt, wird es vermutlich günstiger.

    Wie ist die Standfestigkeit des Motors?

    Was bringt Dir der standfesteste Motor, wenn die Batterie Probleme macht, Sensoren nicht funktionieren oder Wasser in der Karosserie steht? Du solltest das Gesamtpaket betrachten. Und dafür bietet das Giulia/Stelvio Forum schon eine Menge Lesestoff. Aber das hatte Alfabeto ja schon geschrieben.

    Fernlcht ist ja eigentlich in der Inneren Lampe. was war da bei dir ? Blind ?

    Soweit ich mich erinnere war über die mittleren Scheinwerfer die Funktion des Standlichtes und der Lichthupe realisiert. Die äußeren waren jeweils für Abblend- und Fernlicht - durch Nutzung der besagten Blende - und die inneren waren für die Fahrtrichtungsanzeiger.

    Mein damaliger 159er Bj 2009 hatte gem. Ausstattungsliste auch Bi-Xenon. Das waren, soweit ich mich richtig erinnere, aber keine zwei getrennten Xenonbrenner je Seite, sondern nur einer, der dann mit einer Blende zwischen Abblend- und Fernlicht umgeschaltet hat.

    Schönes Projekt, der Ölkühler kommt mir recht klein vor, hätte ein größerer in der Front keinen Platz gehabt?

    Der Ölkühler entspricht in etwa dem Original. Der jetzt verbaute ist zwar nicht ganz so breit, dafür aber etwas höher und tiefer. Sollte dieser unter Last nicht ausreichen, wäre der Wechsel auf einen etwas höheren (1-2 Reihen) ggf. noch möglich.

    Wegen des Klimakondensators in Verbindung mit dem Stoßfänger war ich mir nicht sicher, ob dort ausreichend Platz wäre und die thermische Entwicklung (Ölkühler-Klimakondensator-Motorkühler) eher ungünstig ist.

    Hallo Alfisti,


    hier ein „kurzes“ Update zum aktuellen Stand.


    Wie bereits geschrieben, steht als nächster großer Schritt die Anfertigung der Abgasanlage an. Ich habe in den letzten Wochen den 145er rudimentär fahrbereit gemacht, die Karosserie wieder komplettiert und relevante Komponenten wie Sitze, Gurte, Handbremse, Licht, Scheibenwischer etc. montiert.


    Karosserie.jpg


    Innenraum.jpg


    Für die Batterie musste ich noch einen passenden Halter anfertigen, da diese jetzt - hauptsächlich wegen der verwendeten Kabelbäume vom GTV - in die Reserveradmulde gewandert ist. Aus Platzgründen im Motorraum und Gewichtsgründen auf der Vorderachse kommt mir das natürlich entgegen.


    Batteriehalter_1.jpg


    Batteriehalter_2.jpg


    Batteriehalter_3.jpg


    Und wenn Mann schon mal dabei ist ein paar Halter zu basteln, dann kann einer für die Hupe gleich mitgemacht werden. Die Hupe musste einen neuen Platz bekommen, da sich am eigentlichen Einbauort der Ölkühler vom GTV schon breit gemacht hatte.


    Halter Hupe.jpg


    An dieser Stelle nochmal meinen herzlichsten Dank an Steve fürs Schweißen :danke: .


    Weiterhin musste ich den Ansaugbereich vor dem Luftfilter anpassen, da die 145er Teile nicht zum GTV Ansaugbereich passen und die GTV Teile nicht zur 145er Karosserie…war ja klar ^^ .


    Ansaugtrakt_1.jpg


    Ansaugtrakt_2.jpg


    Ansaugtrakt_3.jpg


    Da die Fehlerleuchten vom Airbag- und Bremssystem auch noch munter vor sich hin leuchteten, musste hier Abhilfe geschaffen werden. Bei der Diagnose und Auswertung des Platinenlayouts des Kombiinstrumentes stellte ich fest, dass das verbaute Kombiinstrument MY99 nicht kompatibel ist mit den Airbag- und ABS-Steuergeräten MY97. Die Steckverbindungen und Anschlussbelegungen sind zwar identisch und passten alle, aber die interne Signalverarbeitung läuft genau entgegengesetzt :fail: . Also das alte Kombiinstrument MY97 vom Dachboden geholt, angeklemmt und siehe da, alle Fehlerleuchten aus.


    Nachdem nun „alle“ vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen waren, wurde der 145er am Donnerstag abgeholt und wird nun in den nächsten Wochen eine „TÜV“-taugliche Abgasanlage verpasst bekommen, welche hoffentlich schlussendlich auch den V6 Sound unterstreicht :joint: .


    Abholung.jpg


    P.S.: Ein optisches Highlight wie ich finde, sind die 15 Zoll „Sportgullideckel 1“ im Rat-Look :D . Passend zum momentanen äußeren Erscheinungsbild. Aber daran werde ich zu einem späteren Zeitpunkt arbeiten.


    Fortsetzung folgt... :popcorn:

    Ich hatte zwar nicht das selbe aber ein ähnliches Problem. Bei mir war es der Aussenspiegel auf der Fahrerseite und eher bei kalten Temperaturen. Im Rahmen der Inspektion hatte ich das auch angesprochen. Aber wie so häufig, keine konkrete Mängelbeseitigung.

    Da ich die Anklappfunktion deaktiviert habe, hatte ich das nicht weiter verfolgt.

    Ich vermute, dass durch Materialausdehnung bei Hitze bzw. Materialschrumpfung bei Kälte der Reibwiderstand zwischen dem beweglichen Aussenspiegelgehäuse und dem festen Teil zu hoch wird. Vermutlich verstärkt durch eingedrungenen Staub und Dreck was sich widerum erst nach nach einigen Monaten/Jahren auswirkt.

    Vielleicht hilft eine gezielte Reinigung bzw. übergangsweise auch Silikonspray :kopfkratz: .