Und der 145er soll wohl auch rot werden
?
Verbaust Du die Klimaautomatik vom 145er?
Na klar rot. Was anderes geht ja fast nicht. An dem Projekt bin ich seit 8 Jahren dran🙈. Was da an Rost zu entfernen war... schrecklich... Klima kommt keine rein.
Und der 145er soll wohl auch rot werden
?
Verbaust Du die Klimaautomatik vom 145er?
Na klar rot. Was anderes geht ja fast nicht. An dem Projekt bin ich seit 8 Jahren dran🙈. Was da an Rost zu entfernen war... schrecklich... Klima kommt keine rein.
Na klar rot. Was anderes geht ja fast nicht.
![]()
An dem Projekt bin ich seit 8 Jahren dran🙈.
Das kenne ich
.
Klima kommt keine rein.
Das macht die Sache vermutlich etwas einfacher
und es hat sicher auch thermische Vorteile. Der Einbau des Klimakondensators war bei mir der Grund, warum ich den Motorkühler vom 145er verbaut habe. Das Paket Motorkühler und Klimakondensator als Einheit vom 145er passt halt 1:1 zusammen.
Wieviel Luft hast du zwischen Auspuffkrümmer und Lüftermotor? Ich habe meine Krümmer mumifiziert.
Wieviel Luft hast du zwischen Auspuffkrümmer und Lüftermotor? Ich habe meine Krümmer mumifiziert.
Zwischen dem Abgaskrümmer und den Lüftermotoren ist nach meiner Einschätzung gut Luft. Da ich aber die originalen Hitzeschutzbleche verwende ist eher der Abstand zwischen dem Hitzeschutzblech und den Lüftermotoren relevant. Und hier geht es schon deutlich enger zu. Die eigentliche Engstelle liegt aber eher im Bereich des Ventildeckels. Da passt nicht viel dazwischen (s. Bild).
Auf meiner To-Do-Liste, wenn ich den Motor nochmal herausnehme
, steht u.a. auch das Umwickeln der Abgaskrümmer mit Hitzeschutzband. Ich habe mir das mal angesehen und denke, das würde thermische Vorteile bringen und - durch Wegfall der Hitzeschutzbleche - ein bißchen mehr Luft um die Abgaskrümmer bringen.
Hier mal noch zwei Bilder aus der Sammlung. Wenn es Dir hilft, kann ich die Tage noch andere Bilder von dem Bereich machen und einstellen.
Ich musste den Motor rausreißen, weil der Kurbelwellensimmering undicht war... Da habe ich gleich vieles geändert bzw. aufbereitet.
Da habe ich gleich vieles geändert bzw. aufbereitet.
Dein Motor sieht optisch richtig gut aus, vor allem die Kombi schwarzer Motor in rotem Motorraum
.
Ist der Deckel der vorderen Zylinderbank bzw. die Ansaugbrücke aus einem besonderen Material oder hast Du die originalen Teile mit einem speziellen Oberflächenfinish versehen? Die Oberflächen sehen auf den Bildern so aus, als ob diese - im Gegensatz zu den Originalen aus blankem Alu - eine andere Struktur haben.
Da wird Schrumpflack oder eine Pulverbeschichtung drauf sein, habe ich auch in der gleichen Struktur beim GTA ![]()
Aber bis dahin sind noch zwei, drei Kleinigkeiten vorzubereiten und auch der Fehler am Generator muss noch behoben werden
.
Update:
Kurzfassung:
Der Generator generiert wieder
.
Langfassung:
Aber der Weg dahin war seeeehr lang. Anfänglich hatte ich versucht nur den Generatorregler zu wechseln. Aufgrund des Mangels an Platz musste diese Idee verworfen werden und es stand der komplette Ausbau des Generators an. Meine größte Sorge war, dass ich dafür nochmal den kompletten Motor rausnehmen müsste. Also erstmal angefangen Hosenrohre, Hilfsrahmen, Ölfilter sowie Rippenriemen samt Verkleidung zu entfernen. Leider war eine Demontage des Generators wie im Werkstatthandbuch vom GTV beschrieben nicht möglich, da die obere Schraube der Befestigung des Generators - entgegen der Beschreibung - aufgrund der Länge von 95mm ums Verrecken nicht rausging. Der Längsträger des Vorderwagens war leider im Weg
. Da gibt es wohl einen Unterschied zwischen GTV und 145. Um nur nicht den Motor ausbauen zu müssen, hatte ich zwischenzeitlich überlegt die Schraube abzuflexen
. Aber wenn man dann mal zwanzig Minuten unterm Auto liegt, und alle Optionen gedanklich durchspielt und auch einen Blick in die Sprengzeichnung der Anbauteile wirft, kommt die zündende Idee. Schlussendlich habe ich zusätzlich den Halter des Generators - der am Motorblock befestigt ist - demontieren müssen, um im Anschluss den Generator zwischen Antriebswelle und Spurstange herauszirkeln zu können. Die Schwierigkeit bestand darin, dass zwei der drei Schrauben der Generatorhalterung vom Generator selbst verdeckt waren. Ach ja, das Hitzeschutzblech des hinteren Abgaskrümmers musste auch noch gelöst werden. Hier ging es um jeden Millimeter Platz
. Und ein Kurs als Geburtshelfer ist auch nicht verkehrt.
Da ich kein Risiko eingehen wollte, habe ich mich entschieden nicht nur den Regler auf Verdacht zu wechseln sondern gleich einen neuen Generator eingebaut. Der Einbau ging dann auch deutlich schneller aber nicht weniger schweißtreibend
.
Jetzt werde ich die Anpassung des Tacho- und Drehzahlsignals angehen. Das Konzept steht und die ersten Vorbereitungen sind getroffen. Nun heißt es alles zusammenlöten und Daumen drücken. Parallel werde ich die zwischenzeitlich gelieferten Spurverbreiterungen ausprobieren, um zu sehen ob ich an der Karosserie noch nacharbeiten muss.
Die Leistungsmessung ist aktuell für Anfang Dezember terminiert. Ich hoffe, dass das klappt. Mal sehen was mich bis dahin noch erwartet.
Fortsetzung folgt
...
Alles anzeigenUpdate:
Kurzfassung:
Der Generator generiert wieder
.
Langfassung:
Aber der Weg dahin war seeeehr lang. Anfänglich hatte ich versucht nur den Generatorregler zu wechseln. Aufgrund des Mangels an Platz musste diese Idee verworfen werden und es stand der komplette Ausbau des Generators an. Meine größte Sorge war, dass ich dafür nochmal den kompletten Motor rausnehmen müsste. Also erstmal angefangen Hosenrohre, Hilfsrahmen, Ölfilter sowie Rippenriemen samt Verkleidung zu entfernen. Leider war eine Demontage des Generators wie im Werkstatthandbuch vom GTV beschrieben nicht möglich, da die obere Schraube der Befestigung des Generators - entgegen der Beschreibung - aufgrund der Länge von 95mm ums Verrecken nicht rausging. Der Längsträger des Vorderwagens war leider im Weg
. Da gibt es wohl einen Unterschied zwischen GTV und 145. Um nur nicht den Motor ausbauen zu müssen, hatte ich zwischenzeitlich überlegt die Schraube abzuflexen
. Aber wenn man dann mal zwanzig Minuten unterm Auto liegt, und alle Optionen gedanklich durchspielt und auch einen Blick in die Sprengzeichnung der Anbauteile wirft, kommt die zündende Idee. Schlussendlich habe ich zusätzlich den Halter des Generators - der am Motorblock befestigt ist - demontieren müssen, um im Anschluss den Generator zwischen Antriebswelle und Spurstange herauszirkeln zu können. Die Schwierigkeit bestand darin, dass zwei der drei Schrauben der Generatorhalterung vom Generator selbst verdeckt waren. Ach ja, das Hitzeschutzblech des hinteren Abgaskrümmers musste auch noch gelöst werden. Hier ging es um jeden Millimeter Platz
. Und ein Kurs als Geburtshelfer ist auch nicht verkehrt.
Da ich kein Risiko eingehen wollte, habe ich mich entschieden nicht nur den Regler auf Verdacht zu wechseln sondern gleich einen neuen Generator eingebaut. Der Einbau ging dann auch deutlich schneller aber nicht weniger schweißtreibend
.
Jetzt werde ich die Anpassung des Tacho- und Drehzahlsignals angehen. Das Konzept steht und die ersten Vorbereitungen sind getroffen. Nun heißt es alles zusammenlöten und Daumen drücken. Parallel werde ich die zwischenzeitlich gelieferten Spurverbreiterungen ausprobieren, um zu sehen ob ich an der Karosserie noch nacharbeiten muss.
Die Leistungsmessung ist aktuell für Anfang Dezember terminiert. Ich hoffe, dass das klappt. Mal sehen was mich bis dahin noch erwartet.
Fortsetzung folgt
...
Ja, das mit dem zu wenig Platz, kann ich bestätigen. Ich wollte das Getriebe ausbauen um den Kuwe-simmering zu tauschen. Eine Schraube vom Anlasser war einfach nicht zu lösen. Man bekam einen Schlüssel angesetzt, dieser lies sich aber nicht 1/10mm bewegen. Also Motor raus.
Dezember schon Prüfstand. Respekt!!! Ich wollte eigentlich 23 fertig werden, aber aktuell sieht es nach 24 aus...
Dein Motor sieht optisch richtig gut aus, vor allem die Kombi schwarzer Motor in rotem Motorraum
.
Ist der Deckel der vorderen Zylinderbank bzw. die Ansaugbrücke aus einem besonderen Material oder hast Du die originalen Teile mit einem speziellen Oberflächenfinish versehen? Die Oberflächen sehen auf den Bildern so aus, als ob diese - im Gegensatz zu den Originalen aus blankem Alu - eine andere Struktur haben.
Da habe ich echt viel Geld investiert. Viele, viele Teile sind schwarz eloxiert. Die Saugrohre neu verchromt. Die glänzen wie eine Speckschwarte 😊.
Die Ventildeckel und Abdeckungen sind mit Kräusellack lackiert. Der Schriftzug mit Hand geschliffen.
IMG_20230403_120456.jpgIMG_20230401_162600.jpgIMG_20230328_175647.jpgIMG_20230328_175633.jpgIMG_20230326_171114.jpgIMG_20230315_184522.jpgIMG_20230315_184035.jpgIMG_20230315_184244.jpgIMG_20230209_204534.jpg
Dezember schon Prüfstand. Respekt!!! Ich wollte eigentlich 23 fertig werden, aber aktuell sieht es nach 24 aus...
Im Dezember ist ja "nur" die Leistungsmessung, die ich für die 21er Abnahme zwingend benötige. Die dann noch offenen Punkte und die Abnahme selbst werden sich auch noch bis 2024 hinziehen.
Für heute ist erstmal noch ein Gespräch mit dem Prüfingenieur angesetzt, um die aus meiner Sicht noch offenen Punkte zu klären sowie den weiteren Ablauf zu besprechen. Mal sehen was ich da für ein Paket an Hausaufgaben mitbekomme
.
P.S.: Hast Du das Eloxieren selbst gemacht oder hast Du da eine Firma an der Hand? Bei uns im Umkreis winken die meisten ab, wenn man mit so Kleinkram aufschlägt
.
Im Dezember ist ja "nur" die Leistungsmessung, die ich für die 21er Abnahme zwingend benötige. Die dann noch offenen Punkte und die Abnahme selbst werden sich auch noch bis 2024 hinziehen.
Für heute ist erstmal noch ein Gespräch mit dem Prüfingenieur angesetzt, um die aus meiner Sicht noch offenen Punkte zu klären sowie den weiteren Ablauf zu besprechen. Mal sehen was ich da für ein Paket an Hausaufgaben mitbekomme
.
P.S.: Hast Du das Eloxieren selbst gemacht oder hast Du da eine Firma an der Hand? Bei uns im Umkreis winken die meisten ab, wenn man mit so Kleinkram aufschlägt
.
Ist das eine Prüfingenieur bei dir aus der Gegend?
Ich habe alles bei Galvanik-Kreile in Frankfurt machen lassen. Arbeite da in der Nähe. Sind supernette Leute und machen viel "Kleinkram"
Gruß
Marco
Ist das eine Prüfingenieur bei dir aus der Gegend?
Ja. Ich bin damals einfach zur nächstgelegenen Prüfstelle gefahren und habe dort dem Prüfingenieur mein Vorhaben geschildert und gefragt ob er das Projekt begleiten würde. Er zeigte Interesse an dem Projekt und hatte mir vor dem eigentlichen Start schon wichtige Punkte, die es zu beachten galt, mit auf den Weg gegeben.
Update:
Auch das heutige Gespräch stimmte mich überwiegend zuversichtlich. Einziger Knackpunkt...die Abgasanlage ist - so gut sie auch aussehen mag - aktuell nicht abnahmefähig
.
Bei der Geräuschmessung sind wohl Fehler gemacht worden bzw. ist das Protokoll in der jetzigen Form nicht verwertbar weil erforderliche Angaben fehlen.
Ausserdem muss am Kat ein E-Prüfzeichen angebracht sein oder zumindest ein entsprechendes Dokument vom Hersteller vorliegen. Mal sehen was die Firma dazu sagt.
Fortsetzung folgt... ![]()
die Abgasanlage ist - so gut sie auch aussehen mag - aktuell nicht abnahmefähig
.
F..ck das tut mir leid
F..ck das tut mir leid
Danke Dir
.
Ist nicht schön, aber eine Alternative habe ich schon parat. Wenn die bestehende Anlage aufgrund des Kats ums Verrecken nicht abnahmefähig ist, soll die Firma den vorderen Bereich der Abgasanlage soweit abändern, das der originale Kat eingesetzt werden kann. Damit wäre das gute Stück, sofern die Geräuschmessung dann auch passt, abnahmefähig.
Wäre doch gelacht wenn das mit unserer Ausfahrt deshalb ins Wasser fallen würde
.
Ohje. Das ist ärgerlich. Aber wenn man weiss was geändert werden soll, hat man ja eine Linie!
Hast du eigentlich auch das 5 Gang Getriebe?
Wäre doch gelacht wenn das mit unserer Ausfahrt deshalb ins Wasser fallen würde
.
Sonst fahren wir Spider ![]()
Langsamer aber oben ohneer ![]()
Hast du eigentlich auch das 5 Gang Getriebe?
Ja...und zusätzlich den Rallyegang
.
Ja...und zusätzlich den Rallyegang
.
Ja man... Da geht kein anderes Getriebe dran. Habe hier ein 2,5 l Getriebe, dass aber nicht passt. (Nur falls man nach dem TÜV was ändern wollte...)
Ja man... Da geht kein anderes Getriebe dran. Habe hier ein 2,5 l Getriebe, dass aber nicht passt. (Nur falls man nach dem TÜV was ändern wollte...)
Eieieie... Da hab ich ja einen ordentlichen Kauderwelsch geschrieben...
Eieieie... Da hab ich ja einen ordentlichen Kauderwelsch geschrieben...
Ja man... Da geht kein anderes Getriebe dran. Habe hier ein 2,5 l Getriebe, dass aber nicht passt. (Nur falls man nach dem TÜV was ändern
Ich hatte mal gelesen, dass auch das 6-Gang Getriebe möglich wäre. Welches dann aber aufgrund des zusätzlichen Ganges natürlich eine andere Charakteristik aufweist.
Oder meintest Du es passt nur das 5-Gang Getriebe in Verbindung mit dem Einbau in den 145er Vorderwagen (Stichwort Platzverhältnisse)?
Ich habe das 2,5 l Getriebe vom 156 liegen. Das ist gänzlich anders aufgebaut gewesen , sodass ich mir sicher war, das es nicht passt. Irgendwas war da anders. Bin mir aber nicht mehr so sicher, da es schon länger her ist. Evtl. muss man die Schaltseile ändern und einen anderen Getriebehalter montieren.
Vielleicht weiss hier jemand genaueres.
Gruß an alle Busso Enthusiasten und besonders an meinen Lieblingsösterreicher Tino
,
ich bin unserer gemeinsamen Ausfahrt wieder ein gutes Stück näher gekommen.
Wie vor einigen Posts erwähnt stand für Anfang Dezember die Leistungsmessung auf dem Plan. Heute war es endlich soweit
.
Nachdem die Bella ordentlich festgeschnallt und warmgefahren wurde, ging es direkt zur Sache.
Da ich an einem solchen Testprozedere bisher noch nicht teilgenommen hatte, war das absolutes Neuland für mich. War auf jeden Fall sehr interessant und gerade auch den Busso mal bei höheren Drehzahlen zu hören und zu erleben war schon beeindruckend.
Hast du mit dem Prüfer abgestimmt, das evtl. die Leistungssteigerung über 40% hinaus geht? Wenn wirklich 220 PS Anliegen.
Ausgehend von den max. serienmäßigen 155 PS aus dem 145 QV bedeutet das für den Motorumbau bei zulässigen 40% Mehrleistung max. 217 PS. Nach Rücksprache mit dem Prüfingenieur ist eine Toleranz von 5% zulässig. D.h. es wären gemessen gute 227 PS zulässig.
Am "Ende des Tages" habe ich jetzt einen gemessenen Wert von knapp 225 PS. Also in Rücksprache mit dem Prüfingenieur im grünen Bereich
.
Jetzt muss "nur" noch die Abgasanlage samt Geräuschmessung korrigiert, der Tacho angepasst und die Karosseriearbeiten für die Felgen erledigt werden. Dann sollten die wesentlichen Punkte für die 21er Abnahme abgehakt sein. Ach ja...und das Armaturenbrett sollte auch wieder seinen Platz finden
.
Die Zender Milanos habe ich heute schon mal zur Aufarbeitung abgegeben. Mal sehen was die Jungs noch "retten" können. Wird dann vielleicht ein verspätetes Weihnachtsgeschenk.
...Fortsetzung folgt ![]()
Top, das freut mich Alex ![]()
Dann können wir das Projekt ja beim Treffen fahrbereit sehen 
Top, das freut mich Alex
Dann können wir das Projekt ja beim Treffen fahrbereit sehen
Danke Dir und den Anderen für die bisherigen durchweg positiven Feedbacks.
Die Fertigstellung bis zum Treffen im nächsten Jahr ist mein größter Wunsch. Vielleicht sollte ich das mal auf einen Zettel schreiben und in meine Stiefel stecken
.
Bis jetzt sieht es vom Zeitplan her ganz gut aus. Der Termin beim Lackierer ist auch schon eingetütet.