Beiträge von alfistiforever

    Ich klinke mich hier mal kurz mit ein, da ich gerade heute mit einem Prüfingenieur hinsichtlich Abnahme und Zulassung meines Umbauprojektes gesprochen habe.


    Ein Kurzzeitkennzeichen ist für die Fahrt zum "TÜV" nicht erforderlich.


    Was benötigt wird ist...

    - eine Versicherungsbestätigung (die auch Fahrten zur Zulassung abdeckt, was wohl nicht jede Versicherung macht)

    - eine Reservierungsbestätigung für das Wunschkennzeichen (Ausdruck)

    - das Wunschkennzeichen am Auto (ohne Plaketten von "TÜV" und Zulassung)


    Wichtig ist die Reservierungsbestätigung passend zu dem am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen. Also nicht irgendein Kennzeichen dranbasteln.


    Damit kann man dann ohne weiteres zum "TÜV" und anschließend zur Zulassungsstelle fahren.

    F..ck das tut mir leid

    Danke Dir :knutsch: .

    Ist nicht schön, aber eine Alternative habe ich schon parat. Wenn die bestehende Anlage aufgrund des Kats ums Verrecken nicht abnahmefähig ist, soll die Firma den vorderen Bereich der Abgasanlage soweit abändern, das der originale Kat eingesetzt werden kann. Damit wäre das gute Stück, sofern die Geräuschmessung dann auch passt, abnahmefähig.


    Wäre doch gelacht wenn das mit unserer Ausfahrt deshalb ins Wasser fallen würde :joint: .

    Ist das eine Prüfingenieur bei dir aus der Gegend?

    Ja. Ich bin damals einfach zur nächstgelegenen Prüfstelle gefahren und habe dort dem Prüfingenieur mein Vorhaben geschildert und gefragt ob er das Projekt begleiten würde. Er zeigte Interesse an dem Projekt und hatte mir vor dem eigentlichen Start schon wichtige Punkte, die es zu beachten galt, mit auf den Weg gegeben.


    Update:


    Auch das heutige Gespräch stimmte mich überwiegend zuversichtlich. Einziger Knackpunkt...die Abgasanlage ist - so gut sie auch aussehen mag - aktuell nicht abnahmefähig :wand: .

    Bei der Geräuschmessung sind wohl Fehler gemacht worden bzw. ist das Protokoll in der jetzigen Form nicht verwertbar weil erforderliche Angaben fehlen.

    Ausserdem muss am Kat ein E-Prüfzeichen angebracht sein oder zumindest ein entsprechendes Dokument vom Hersteller vorliegen. Mal sehen was die Firma dazu sagt.


    Fortsetzung folgt... :popcorn:

    Dezember schon Prüfstand. Respekt!!! Ich wollte eigentlich 23 fertig werden, aber aktuell sieht es nach 24 aus...

    Im Dezember ist ja "nur" die Leistungsmessung, die ich für die 21er Abnahme zwingend benötige. Die dann noch offenen Punkte und die Abnahme selbst werden sich auch noch bis 2024 hinziehen.

    Für heute ist erstmal noch ein Gespräch mit dem Prüfingenieur angesetzt, um die aus meiner Sicht noch offenen Punkte zu klären sowie den weiteren Ablauf zu besprechen. Mal sehen was ich da für ein Paket an Hausaufgaben mitbekomme ^^ .


    P.S.: Hast Du das Eloxieren selbst gemacht oder hast Du da eine Firma an der Hand? Bei uns im Umkreis winken die meisten ab, wenn man mit so Kleinkram aufschlägt ;(.

    Aber bis dahin sind noch zwei, drei Kleinigkeiten vorzubereiten und auch der Fehler am Generator muss noch behoben werden :schrauber: .

    Update:


    Kurzfassung:

    Der Generator generiert wieder ^^.


    Langfassung:

    Aber der Weg dahin war seeeehr lang. Anfänglich hatte ich versucht nur den Generatorregler zu wechseln. Aufgrund des Mangels an Platz musste diese Idee verworfen werden und es stand der komplette Ausbau des Generators an. Meine größte Sorge war, dass ich dafür nochmal den kompletten Motor rausnehmen müsste. Also erstmal angefangen Hosenrohre, Hilfsrahmen, Ölfilter sowie Rippenriemen samt Verkleidung zu entfernen. Leider war eine Demontage des Generators wie im Werkstatthandbuch vom GTV beschrieben nicht möglich, da die obere Schraube der Befestigung des Generators - entgegen der Beschreibung - aufgrund der Länge von 95mm ums Verrecken nicht rausging. Der Längsträger des Vorderwagens war leider im Weg :wand:. Da gibt es wohl einen Unterschied zwischen GTV und 145. Um nur nicht den Motor ausbauen zu müssen, hatte ich zwischenzeitlich überlegt die Schraube abzuflexen :ueberzeug: . Aber wenn man dann mal zwanzig Minuten unterm Auto liegt, und alle Optionen gedanklich durchspielt und auch einen Blick in die Sprengzeichnung der Anbauteile wirft, kommt die zündende Idee. Schlussendlich habe ich zusätzlich den Halter des Generators - der am Motorblock befestigt ist - demontieren müssen, um im Anschluss den Generator zwischen Antriebswelle und Spurstange herauszirkeln zu können. Die Schwierigkeit bestand darin, dass zwei der drei Schrauben der Generatorhalterung vom Generator selbst verdeckt waren. Ach ja, das Hitzeschutzblech des hinteren Abgaskrümmers musste auch noch gelöst werden. Hier ging es um jeden Millimeter Platz :D . Und ein Kurs als Geburtshelfer ist auch nicht verkehrt.


    Da ich kein Risiko eingehen wollte, habe ich mich entschieden nicht nur den Regler auf Verdacht zu wechseln sondern gleich einen neuen Generator eingebaut. Der Einbau ging dann auch deutlich schneller aber nicht weniger schweißtreibend :schrauber: .


    Jetzt werde ich die Anpassung des Tacho- und Drehzahlsignals angehen. Das Konzept steht und die ersten Vorbereitungen sind getroffen. Nun heißt es alles zusammenlöten und Daumen drücken. Parallel werde ich die zwischenzeitlich gelieferten Spurverbreiterungen ausprobieren, um zu sehen ob ich an der Karosserie noch nacharbeiten muss.


    Die Leistungsmessung ist aktuell für Anfang Dezember terminiert. Ich hoffe, dass das klappt. Mal sehen was mich bis dahin noch erwartet.


    Fortsetzung folgt :popcorn: ...

    Da habe ich gleich vieles geändert bzw. aufbereitet.

    Dein Motor sieht optisch richtig gut aus, vor allem die Kombi schwarzer Motor in rotem Motorraum :like: .

    Ist der Deckel der vorderen Zylinderbank bzw. die Ansaugbrücke aus einem besonderen Material oder hast Du die originalen Teile mit einem speziellen Oberflächenfinish versehen? Die Oberflächen sehen auf den Bildern so aus, als ob diese - im Gegensatz zu den Originalen aus blankem Alu - eine andere Struktur haben.

    Wieviel Luft hast du zwischen Auspuffkrümmer und Lüftermotor? Ich habe meine Krümmer mumifiziert.

    Zwischen dem Abgaskrümmer und den Lüftermotoren ist nach meiner Einschätzung gut Luft. Da ich aber die originalen Hitzeschutzbleche verwende ist eher der Abstand zwischen dem Hitzeschutzblech und den Lüftermotoren relevant. Und hier geht es schon deutlich enger zu. Die eigentliche Engstelle liegt aber eher im Bereich des Ventildeckels. Da passt nicht viel dazwischen (s. Bild).


    Auf meiner To-Do-Liste, wenn ich den Motor nochmal herausnehme :schrauber: , steht u.a. auch das Umwickeln der Abgaskrümmer mit Hitzeschutzband. Ich habe mir das mal angesehen und denke, das würde thermische Vorteile bringen und - durch Wegfall der Hitzeschutzbleche - ein bißchen mehr Luft um die Abgaskrümmer bringen.


    Hier mal noch zwei Bilder aus der Sammlung. Wenn es Dir hilft, kann ich die Tage noch andere Bilder von dem Bereich machen und einstellen.


    145 3.0 V6 - Abgaskrümmer.jpg


    145 3.0 V6 - Motorkühler und -lüfter.jpg

    Na klar rot. Was anderes geht ja fast nicht.

    :like:


    An dem Projekt bin ich seit 8 Jahren dran🙈.

    Das kenne ich:joint:.


    Klima kommt keine rein.

    Das macht die Sache vermutlich etwas einfacher :schrauber: und es hat sicher auch thermische Vorteile. Der Einbau des Klimakondensators war bei mir der Grund, warum ich den Motorkühler vom 145er verbaut habe. Das Paket Motorkühler und Klimakondensator als Einheit vom 145er passt halt 1:1 zusammen.

    Und nun die nächste Frage... 🙈 Das Luftfiltergehäuse ist auch vom gtv?

    Und hier die nächste Antwort :Geheimnis: .

    Ja, das Luftfiltergehäuse wurde vom GTV übernommen. Ich wollte den Bereich Luftansaugung weitestgehend original belassen. Es kam dann aber wie so oft doch anders :schrauber: . Und aktuell "brüllt" er laut Standgeräuschmessung auch mit 89 dB etwas mehr als das Original mit 84 dB.


    145 3.0 V6 - Luftfiltergehäuse.jpg

    Hast du den Kühler vom 145 verwendet?

    Ja, ich habe einen Motorkühler - der für den 145er vorgesehen ist - verbaut und habe das Lüfterpaket entsprechend angepasst.


    Hier mal ein direkter Vergleich der Motorkühler vom GTV (unten) und 145er (oben). Wie man erkennen kann, ist der Abstand der Anschlüsse für die Kühlerschläuche beim 145er Motorkühler etwas größer. Ausserdem sind die originalen Befestigungspunkte für die Motorlüfter unterschiedlich.


    Motorkühler Vergleich GTV_145.jpg

    Und wo/ wie hast du das Teil für den Tacho eingebunden?

    Noch gar nicht. Mein derzeitiger Plan ist, die Signalwandler vor dem Kombiinstrument anzuklemmen und die Signalwandler neben dem MSG zu verstauen. Den Kabelbaum dafür hab' ich schon fertig. Der muss aber final noch an das zu verwendende Kombiinstrument angepasst werden :schrauber: .

    Zur Bremse : Mit einer 284mm wirst Du mit über 200PS nicht glücklich....

    Danke Dir für den berechtigten Hinweis.

    Wie schon geschrieben, ist das die momentan einzige mir bekannte Möglichkeit die Milanos zu fahren. Ich werde es ausprobieren und bei Erfordernis dann wohl doch andere Felgen suchen müssen:popcorn: .


    P.S.: Der 145er soll für mich eher weniger für die ambitionierte Fahrweise sein. Dafür habe ich ja meine Quh im Stall :joint:.

    Hast du mit dem Prüfer abgestimmt, das evtl. die Leistungssteigerung über 40% hinaus geht? Wenn wirklich 220 PS Anliegen.

    Jup :Geheimnis: . Aber erstmal abwarten was bei der Leistungsmessung herauskommt. Es wurde ja nun doch einiges vor und hinter dem Motor geändert, sodass ich aktuell nicht abschätzen kann, ob und inwieweit sich das messbar auf die Leistung - positiv wie negativ - auswirkt.

    Hallo Waschi,

    habe heute im Zuge des Wechsels auf Wintersocken mal den von Dir benannten Clip im Radkasten entfernt, um zu prüfen ob meine Quh auch an Inkontinenz leidet. Ergebnis...alles trocken. Obwohl die letzten Tage ja recht regnerisch waren.

    Angenommen es würde doch Wasser in den Hohlraum laufen, hat schon mal jemand in Erfahrung bringen können, ob das Wasser innerhalb von ein paar Tagen von allein weiter abläuft.

    Und was mir noch zu den Reifen einfällt ist der Traglast-Index. Da solltest du auch nochmal nachhaken.

    Danke für den Hinweis.

    Die Achslast liegt bei max. 950 kg. D.h. nach meiner Bewertung sollten Reifen mit 82er Traglastindex (475 kg) ausreichen. Wobei die meisten 205er Reifen, die ich bishher rausgesucht hatte, einen 84er Traglastindex aufwiesen.