Beiträge von alfistiforever

    Auch wenn der letzte Eintrag schon ein paar Jahre zurückliegt, ist das Thema im Zuge meines Umbauprojektes für mich gerade aktuell.

    Da der 145er nur eine "oldschool" UKW/FM Antenne auf dem Dach hat, hätte ich gerne gewusst ob z.B. mit dem von Kiesi verlinkten Splitter in Kombination mit der alten Dachantenne ein vernünftiger DAB+ Empfang möglich wäre? Laut der Beschreibung sollte das ja die "ideale" Kombination sein.


    Wenn ich die "Einbauanleitung" im Link richtig interpretiere, ist der Splitter zum einen an +12V zu klemmen und zum anderen an den vorhandenen DIN Stecker der vorhandenen alten Dachantenne...richtig? Macht es einen Unterschied hinsichtlich der Empfangsqualität, ob der Splitter kurz hinter der Antenne oder z.B. erst kurz vor dem Radio angeschlossen wird?


    Ich hatte zwar auch überlegt eine komplett neue Antenne zu installieren, musste aber feststellen, dass die Antennenfüße der neuen Antennen größer ausfallen und nicht plug'n'play auf das Dach passen. Die Antenne vom 145er sitzt halt sehr nah an der oberen Kante der Frontscheibe. Zudem sind die meisten Antennen die ich gefunden hatte star mit einem Winkel von 70°. Aufgrund der abfallenden Dachkante oberhalb der Frontscheibe würde eine solche Antenne vermutlich fast senkrecht nach oben stehen :kopfkratz: . Aber vielleicht hat einer hier noch einen heißen Tip für mich :popcorn: .

    Hallo ins Forum,


    da ich für mein Umbauprojekt die Karosserie vom Spenderfahrzeug (GTV 916) nicht mehr benötige, werde ich diese nach und nach zerlegen. Falls also jemand Blechteile wie Schweller, Seitenwände, Bodenbleche, Längsträger, Streben, Türen, Kotflügel etc. benötigt...die Säbelsäge ist gewetzt ;-) .


    Einige Komponenten von der Hinterachse sowie der Tank und div. Teile vom Innenraum werden ebenfalls nicht mehr benötigt.


    Fotos stelle ich bei konkretem Interesse gerne zur Verfügung.


    Wer also Teile sucht/braucht einfach melden :popcorn: .

    Welchen Motor hast du bei dem Fahrwerk ausgewählt? Ich vermute mal das der 2 Liter Diesel der schwerste ist.

    Ja richtig. Ich habe das Fahrwerk, welches laut KW für den JTD vorgesehen ist. Unabhängig von der anderen Federrate im Vergleich zum TS war der Hauptgrund allerdings, dass die Aufnahme für den Achsschenkel breiter ausfällt. Die schmale Aufnahme vom TS Federbein hätte nicht in den GTV Achsschenkel gepasst.

    Da braucht es das richtige Fahrwerk und Abstimmung.


    Bei deinem Fahrstil umso wichtiger 8o

    Dann müssen wir bei der Ausfahrt eben auf der Rückbank sitzen, um mehr Gewicht nach hinten zu bringen :Geheimnis: . Oder die vorderen Reifen mit Helium füllen...oder beides :kopfkratz: ?


    Spaß beiseite. Aktuell ist ein KW Gewindefahrwerk verbaut. Mal sehen wie sich das nachher unter realen Bedingungen schlagen wird. Da es von KW für den 145er leider nur die Variante 1 gibt, ist eine Veränderung von z.B. Zug- und/oder Druckstufe nicht gegeben. Lediglich eine Anpassung der Höhe an der Vorderachse ist möglich.

    Welche Anforderungen hat denn der Prüfingenieur an den Leistungsprüfstand gestellt?

    Sowas wie Kalibrierung?

    Hat er dir einen Betrieb vorgeschlagen, oder konntest du einfach hinfahren wo du wolltest?

    An den Leistungsprüfstand selbst hat er keine Anforderungen gestellt. Es gab gewisse Punkte die auf dem Protokoll bzw. Ausdruck nachgewiesen werden mussten. Ich hoffe, dass auf dem Ausdruck den ich erhalten habe alle abnahmerelevanten Punkte sich wiederfinden und er das Protokoll verwenden kann. Eine Kopie davon habe ich ihm gestern zugeschickt. Die Antwort steht noch aus.


    Bei der Suche nach einem Leistungsprüfstand habe ich einfach gegoogelt. War auch nicht ganz so einfach etwas in der Nähe zu finden, da einige zwar Leistungsmessungen anbieten aber dann leider nur im Fahrversuch. Die Option fiel also aus.


    Da die Firma bei der ich die Leistungsmessung habe durchführen lasse auch regelmäßig die von der Polizei konfiszierten Fahrzeuge prüft :stop: , gehe ich davon aus, dass der Prüfstand entsprechend geeicht/kalibriert ist.

    Hast du den Wagen schon gewogen?

    Nein noch nicht. Da bin ich am Ende auch gespannt was auf der Anzeige steht. Entscheidend wird das Gewicht auf der VA sein, was 950 kg nicht überschreiten darf. Im Moment - auch nach Einschätzung der Jungs vom Leistungsprüfstand - bin ich diesbezüglich aber optimistisch, dass das klappt. Ich halte Dich auf jeden Fall auf dem Laufenden, damit Du Dein Bier rechtzeitig kalt stellen kannst :knutsch: .

    Da sind dann aber die Geräuschmessung etc. noch nicht enthalten.

    Das stimmt.

    Die Geräuschmessung machen die Jungs, die die Abgasanlage angefertigt haben. Ich will ja bei der 21er Abnahme keine unnötigen bösen Überraschungen erleben. Deshalb das Messprotokoll schwarz auf weiß vor der 21er Abnahme. Die Kosten dafür waren in der Gesamtrechnung für die AGA mit drin.

    Und da die AGA allem Anschein nach doch auf Originalkat umgebaut werden muss, entfällt auch eine spezielle Abgasmessung im Rahmen der 21er Abnahme. Die reguläre Abgasuntersuchung im Rahmen der Hauptuntersuchung bleibt davon aber unberührt.

    hast du schon mal überschlagen was da am Ende ca. Tüv Gebühren auf der Rechnung stehen werden ?

    Ehrlich gesagt noch nicht. Aber ich gehe davon aus, dass der Betrag bei den bisherigen und noch anstehenden Kosten "untergehen" wird.

    Die 21er Abnahme hat der Prüfer, wenn alles gut durchläuft, mit ca. 2h veranschlagt. Anschließend noch die HU und dann noch der obligatorische "Schreibkram" für die Zulassungsstelle.

    Ich gehe mal in Summe von 500,- bis 1.000,- Euro aus. Mal sehen was am Ende unterm Summenstrich stehen wird :popcorn: .

    Top, das freut mich Alex :like:

    Dann können wir das Projekt ja beim Treffen fahrbereit sehen :AlfaFahne:

    Danke Dir und den Anderen für die bisherigen durchweg positiven Feedbacks.


    Die Fertigstellung bis zum Treffen im nächsten Jahr ist mein größter Wunsch. Vielleicht sollte ich das mal auf einen Zettel schreiben und in meine Stiefel stecken ;).

    Bis jetzt sieht es vom Zeitplan her ganz gut aus. Der Termin beim Lackierer ist auch schon eingetütet.

    Gruß an alle Busso Enthusiasten und besonders an meinen Lieblingsösterreicher Tino:wink: ,


    ich bin unserer gemeinsamen Ausfahrt wieder ein gutes Stück näher gekommen.

    Wie vor einigen Posts erwähnt stand für Anfang Dezember die Leistungsmessung auf dem Plan. Heute war es endlich soweit :italogang .


    20231204_100932.jpg


    Nachdem die Bella ordentlich festgeschnallt und warmgefahren wurde, ging es direkt zur Sache.

    Da ich an einem solchen Testprozedere bisher noch nicht teilgenommen hatte, war das absolutes Neuland für mich. War auf jeden Fall sehr interessant und gerade auch den Busso mal bei höheren Drehzahlen zu hören und zu erleben war schon beeindruckend.

    Hast du mit dem Prüfer abgestimmt, das evtl. die Leistungssteigerung über 40% hinaus geht? Wenn wirklich 220 PS Anliegen.

    Ausgehend von den max. serienmäßigen 155 PS aus dem 145 QV bedeutet das für den Motorumbau bei zulässigen 40% Mehrleistung max. 217 PS. Nach Rücksprache mit dem Prüfingenieur ist eine Toleranz von 5% zulässig. D.h. es wären gemessen gute 227 PS zulässig.


    Am "Ende des Tages" habe ich jetzt einen gemessenen Wert von knapp 225 PS. Also in Rücksprache mit dem Prüfingenieur im grünen Bereich :like: .


    Jetzt muss "nur" noch die Abgasanlage samt Geräuschmessung korrigiert, der Tacho angepasst und die Karosseriearbeiten für die Felgen erledigt werden. Dann sollten die wesentlichen Punkte für die 21er Abnahme abgehakt sein. Ach ja...und das Armaturenbrett sollte auch wieder seinen Platz finden ^^.


    Die Zender Milanos habe ich heute schon mal zur Aufarbeitung abgegeben. Mal sehen was die Jungs noch "retten" können. Wird dann vielleicht ein verspätetes Weihnachtsgeschenk.


    ...Fortsetzung folgt :popcorn:

    Da mehr als 12 unterschiedliche Fahrzeugmodelle im Portfolio stehen, ist die Wahl z.T. echt schwierig. Aber die Auswahl ist getroffen :popcorn: .

    Dank an dieser Stelle an alle Bewerber für die tollen Fotos/Motive und André für die Organisation :like: .


    Freu mich schon auf den Kalender :AlfaFahne: .

    Ich weiß zwar nicht wie Dein China-Mist aussieht, aber mit einem wie von Dir verlinktem Gerät, habe ich die Leitungen an meinem Umbauprojekt angefertigt. Ging absolut problemlos und dicht sind die Leitungen bzw. die Anschlüsse auch.

    Eieieie... Da hab ich ja einen ordentlichen Kauderwelsch geschrieben...

    Ja man... Da geht kein anderes Getriebe dran. Habe hier ein 2,5 l Getriebe, dass aber nicht passt. (Nur falls man nach dem TÜV was ändern

    Ich hatte mal gelesen, dass auch das 6-Gang Getriebe möglich wäre. Welches dann aber aufgrund des zusätzlichen Ganges natürlich eine andere Charakteristik aufweist.

    Oder meintest Du es passt nur das 5-Gang Getriebe in Verbindung mit dem Einbau in den 145er Vorderwagen (Stichwort Platzverhältnisse)?

    Muss nochmals nachhaken, hier BW, länderspezifisch kann nicht sein?

    Das Straßenverkehrsgesetz bzw. daraus abgeleitet die Straßenverkehrszulassungsordnung ist keine Ländersache sondern gilt einheitlich im Bereich der Bundesrepublik Deutschland. Das würde mich doch arg wundern wenn davon jemand abweicht. Ausser natürlich aus Unwissenheit, weil Änderungen verpennt wurden :fail: .