Beiträge von Christopher

    Bei meinem 147er waren auch billige Chinesium Sättel verbaut, nach 2 Jahren haben sich die Dichtungen aufgelöst 🤷🏼‍♂️

    Ich hatte beim türkischen Kiesplatzhändler vor ca. 2 Jahren auf neuem TÜV bestanden.

    Den habe ich auch bekommen, aber natürlich haben die das Allerbilligste rein geklatscht, deshalb musste ich da jetzt wieder ran.

    Nicht alles heute, aber im Verlauf einer Woche:

    Endlich neuen TÜV für den Spider bei der Nachprüfung bekommen (hintere Bremse war sehr ungleich in der Wirkung).


    In dem Zusammenhang:

    Nehmt nicht die billigsten China-Bremssättel (denen sieht man schon an, dass sie Mist sind) und No-Name Bremsbeläge.

    Ich habe letztlich die Original-Sättel mit Überholkits aufgearbeitet und neue Brembo-Beläge verbaut, damit hat´s dann funktioniert.


    Die Fahrt über ein verlängertes Wochenende in die Schweiz, an den Zuger See, verlief dann völlig problemlos.

    Die Strebe am Vorkat sollte bei Betriebstemperatur nicht leiser werden.

    "Tickern", das bei warmem Motor leiser wird, kenne ich in erster Linie von den Hydros.

    Wir reden hier von einem 1,6 TS - oder?

    Welcher 1,6 TS Motor?

    Hat der "Eco" z.B. überhaupt einen Phasensteller?

    Mit dem "Dremel" kannst Du vielleicht ein paar Zentimeter schneiden, dann ist jede Scheibe alle.

    Zu den Zeiten, als ich noch viel geschweißt und Blech geschnitten habe, habe ich eine handbetätigte Blechschere benutzt, für komplexe Schnitte einen Hand-Nibbler, zu "besten Zeiten" auch einen Druckluft-Nibbler.

    Mal eine Frage zu den Stahlflexleitungen und dem immer wieder gebrachtem: "... dann hast du Ruhe ..."

    Da ist doch innen auch ein Elastomer drin, das aufquellen kann wie bei ganz normalen Leitungen.

    Also kann ich doch sowohl das Problem zugequollener, als auch poröser/rissiger Innenschläuche haben - oder sehe ich das falsch?

    Mit dem 916 beim TÜV gewesen und leider nicht durchgekommen.

    Aber es ist machbar.

    Bremssattel hinten links ist undicht.

    Und noch ein paar andere wirkliche Kleinigkeiten, die nur als geringe Mängel vermerkt wurden.

    Bis auf die völlig vermurksten Schwellerfalze, durch falsches Aufbocken (das hat den TÜV aber nicht gestört), ist die Karosserie gesund.

    Sieht aus, als könnte er mir doch noch einige Jahre erhalten bleiben.

    Würde mich freuen. Ich habe viel investiert, weniger Geld, aber viel Arbeit, die in einer Werkstatt einige 1000 Euro gekostet hätte.

    Obwohl ich sparsam bin, würde ich da tatsächlich nicht die ganz billigen Teile verwenden.

    Ich verbaue öfter Teile von Becker, Febi, Gates, bisher hatte ich da keine Probleme.

    Als Beispiel, dass es durchaus Mist gibt:

    Einmal habe ich die billigsten Koppelstangen der Google-Suche bestellt.

    Statt einem Feingewinde, war da ein Standard M8 drauf.

    Da weiß man dann eigentlich: Das taugt nichts.

    Ich, als alter Sparfuchs und gemütlicher Fahrer, würde tatsächlich nur auf der Seite mit Problemen den Sattel wechseln.

    Beläge würde ich auf beiden Seiten neu machen.

    Bzgl. Fehlerursache.

    Bei meinem 916 war der Bremsschlauch zu gequollen.

    Ich war fast schon so weit die Bremssättel und den HBZ zu wechseln.

    Die Schläuche habe ich wiederum auf beiden Seiten gewechselt.

    Ich habe das Auto mit neuer mängelfreier HU/AU gekauft, sonst hätte ich ihn gar nicht genommen.

    Wie der damals durchkam, ist mir aber ein Rätsel.

    Z.B. waren die hinteren Bremsschläuche so zugequollen und kaputt, dass die Bremse nicht mehr löste und sich kirschgroße Beulen gebildet haben.

    Am vorderen Fahrschemel haben 2 Schrauben zur Bodengruppe hin gefehlt.

    Usw.

    Die heftigsten Mängel habe ich abgestellt, aber ...

    Falls Du noch einen Kontaktschalter benötigst, ich hätte da einen übrig ;) .

    Danke,

    aber ich kann mit nicht leuchtender LED bei abgezogenem Stecker gut leben.

    An dem Auto gibt es wesentlich "schlimmere" Sachen.

    Montag muss ich zum TÜV, da wird sich eh entscheiden, ob er Zukunft hat.

    Wäre schade, wenn er es nicht packt. Laufen tut er (inzwischen) gut und ich fahre auch gerne damit.

    So richtig schlau werde ich daraus nicht.

    Ich kann an dem Schalter rumspielen wie ich will. Es wird immer Haube offen angezeigt (LED brennt)

    Ziehe ich den Stecker vom Schalter ab, wird Haube zu angezeigt (LED brennt nicht).

    Das ist doch Unfug! Einen Kabelbruch merke ich doch so gar nicht.

    Dreimal dürft ihr raten wie ich, an meinem ohnehin verbasteltem Auto, das Problem " LED brennt" lösen werde.

    Ich wollte mir die Angebote aus dem Ausgangsthread nochmal angucken, aber die sind ja natürlich nicht mehr vorhanden.

    Logisch ist ein 6-Zylinder schön, aber ich komme eigentlich auch gut mit der Leistung von meinem TS klar.

    Außerdem kenne ich die TS-Motoren inzwischen ziemlich gut und kann so ziemlich alles selbst machen.

    Für 7.000 müsste man doch immer noch einen guten TS bekommen - oder?

    Meiner hat vor zwei Jahren ein Drittel gekostet, aber er war auch nicht wirklich gut.

    Habe keine Alarmanlage, aber den roten Balken im Display für Motorhaube offen.

    Habe jetzt Gerüchteweise gehört, dass der linke Scheinwerfer raus muss, um an de Kontaktschalter zu kommen.

    Bevor ich anfange wild rum zu schrauben, hätte ich aber ganz gerne mehr Infos.