Beiträge von Eddy2000

    Ich hatte mir früher in vergangenen Tagen immer mit Graphittöl geholfen, dieses in die Schlösser einsprühen.


    Wenn eingefroren kannst dir auch mit etwas Glysantin/Kühlerfostschutz am Lappen helfen und das Schloss auftauen, (auch einmal den Schlüssel vorn kurz mit Glysantin (wenige Tropfen reichen) befeuchten und ab ins Schloss)


    Ich hab so seit ca. 15 Jahren keine Schlossprobleme mehr gehabt und musste glatt ein bissen Hirnjogging betreiben. Seit den Funkfernbedienungen ist relativ egal, ob ein Schloss bei Kälte mitspielt oder nicht, und beim Spider hab ich diese nach gerüstet.


    Das Schloss kann nur einfrieren, wenn Wasser und Kälte zusammen kommt. Ich hatte als Student immer etwas Tesa-Film o.ä. im Auto und hab ab Herbst bei feuchten Tagen oft die Schlösser abgeklebt. (Golf II / Polo- Mitte 80er Jahre Modelle ).


    Wenn die Funkfernbedienung bei dir nicht mehr arbeitet, dann scheint auch Wasser an anderen Stellen z.B. in den Zügen zu sein, da hilft nur bei Frühlingstemeraturen die Tür öffnen und zu fetten ... (Fett verdrängt Wasser)

    Jo Andre so isses,


    Die Verschraubung der Hülsen erfolgt von der Polsterseite aus.


    d.h. zum Herausnehmen der Hülsen müsste der Sitz (Sitzfläche) hoch genommen / hoch geklappt werden,


    um so die Verschraubung zu lösen, Distanzhülsen raus um den Sitz tiefer zu bekommen ...

    Ich hab die Hülsen am Fahrersitz auch raus, ging unproblematisch...

    Irgendwie kann ich mich erinnern, neben kürzeren Schrauben 6xgroße Unterlegescheiben benötigt zu haben, die an die Stelle der Hülsen verbaut habe...


    Das mit den Schaumstoff dünner machen klingt auch nach einer Option, damals 2010 bin ich nicht auf die Idee gekommen. Wieviel habt ihr entfernt?

    Danke für die Antworten....


    Ich sortiere gerade die zu bestellenden Teile:


    Deckel Ausgleichswelle: 7716346 7576017 (alfa Teileservice)



    Bezüglich der 3 Riemen beim 2.0 TS folgende Frage, passen die recherchierten Riemen / Kits? Ich will die Teile bestellen und dann im März beim Einbau keine Überraschung erleben:


    Zahnriemen Nebenagregate/ Klima: 6PK1973


    Zahnriemenkit Ausgleichswelle: Contitech CT970K1


    Zahnriemenkit Motorantrieb inkl Wapu: SKF VKMC02177


    Es wird neben Einstelluhr zusätzliches Montagewerkzeug benötigt:


    https://www.xxl-automotive.de/…Alfa-2-0-16V::162956.html


    Wird noch was an Dichtringen benötigt?

    Ich hab in 2 Italienern (500L & 156) die Osram Nightbreaker verbaut, gutes Licht, gute Ausleuchtung und Reichweite.


    Im 159 (Xenon) hab ich auch die Nightbreaker als D1S drin nachdem die originalen den Geist aufgegeben haben.


    Das die Osram grundsätzlich "schneller aufgeben" und kaputtgehen kann ich nicht bestätigen...

    Servus zusammen- ich brauche mal eure Hilfe,


    es kann sein das der Motor in meinen Spider das zeitliche gesegnet hat (doofe, ärgerliche Geschichte- aber das passt eher in einen anderen Thread- ich will die Themen nicht unnötig vermischen)


    Ich habe einen Spider der 1. Serie mit dem 2.0 TS / 150 PS / noch mit OBD1-3Pol BJ 1997 , 4001 /145.


    Der Spider war wie er vorgestellt wurde, auf der Plattform 16201 wie er im 145, 146, 155, Spider und GTV verbaut wurde.

    Leider ist es schwierig aus diesen älteren Fahrzeugen ein vernünftiges Spenderherz zu einen guten Kurs zu bekommen, somit sind bei den derzeitigen Preisen die Motoren aus dem 147 und 156 für den Tausch interessant.


    Der 2.0 TS war anfangs mit 150 PS verkauft, dann erfolgte andere Schadstoffnorm mit 155 PS und später wieder 150 PS.

    (16201 und 32301)


    Ein 2.0 TS ist erstmal grundsätzlich ein 2.0 TS Motor, er unterscheidet sich in den Details und den Anbauten:


    Unterschiede an der 2. Generation des Motors: Plastikdeckel vs Aluminiumdeckel, anderes Steuergerät, andere Abgasanlage, Veränderung am Klopf- & Kurbelwellensensor, Schaltsaugrohr


    Ich habe am Wochenende mich mal durch diverse Foren gelesen um die Unterschiede dieser Motoren betrifft:


    Wenn ich den neueren Motor aus dem z.B. 156er verbauen will, muss ich folgende Änderungen vornehmen dass es passt:


    1. Folgende Anbauteile vom originalen 16201/ 150 PS übernehmen: komplette Abgasanlage, Motorsteuergerät und Ansaubrücke mit Drosselklappe.


    2. Die Steuerzeiten sind unterschiedlich, im Werkstatthandbuch zum 916er habe ich folgendes gefunden:



    Steuerzeiten_20.TS.jpg


    Hab ich noch was vergessen oder gibt es noch etwas zu beachten?


    Was macht Sinn am Ersatzmotor gleich zu revidieren, wenn er noch draussen ist ( Zahnriemen und Wa-Pu sind klar, aber gibt es Dichtungen Simmeringe und Lager die man in diesem Zuge anpacken sollte?


    Was sagen die 2.0 TS Spezies?


    Danke & lieben Gruß


    Claus

    Ich werde im Frühjahr berichten was das Alubutyl gebracht hat :) . Mit Knartgeräuschen hatte ich keine Probleme bisher, sämtliche Türpappen und Verkleidungen haben sich bisher mit Zurückhaltung geübt.

    Ich bin gespannt, das das Dämmen des Batteriekastens bringt...


    @Luigi Calabrese: was hast du an deinem Spider gemacht? Erfahrungswerte?

    Ne verstehen muss man, das nicht- da geb ich euch recht, Fakt ist aber das Cerberus eine Frage hierzugestellt hat...


    Ich würde z.B. nicht unbedingt so eine China Head Unit einbauen, das heisst Connect Nav behalten oder auch DIN2 Aftermarket Navi eines namhaften Herstellers ersetzen.

    Dir bleibt entweder die Alu-Blende vom "normalen" 159er zu verbauen (mit der kleineren Öffung- war damals so ca. 150 Euro, alt findest Du ein Gebrautteil in der Bucht) oder die in deinem Alfa verbaute Alu-Blende zu belassen und alles auf Din2 mit passender Blende und Headunit umzustellen .


    Es gibt meines Wissens keine Blende von Connect Nav auf die kleine 159er Radioöffnung...