Beiträge von Eddy2000

    Es ist immer schwierig, wenn man nicht weiss was der Vorbesitzer getrieben hat.

    Flocken können Ablagerungen verschiedener Kühlmittel verwendet wurden (Wechsel ohne Spülen oder Fehler beim Spülen), ebenso könnten Flocken auf Probleme der Wasserpumpe (ggf. eingelaufenes Lager) oder Probleme am Thermostat hindeuten.

    Braun kann von geringen Ölmengen als auch gelösten Korrosionsablagerungen her kommen.


    Ohne der große Schrauberguru zu sein wäre mein Vorgehen:

    1. CO2 Test am Ausgleichsbehälter (gibt erste Auskunft ZKD intakt? sonst da ansetzen)

    2. Kühlsystem spülen, neu befüllen /Thermostat anschauen ggf ersetzen

    3. Wie alt sind Riemenantrieb und WaPu?

    Witzig ist das Erfahrungsgemäß immer das linke platt geht. Ich hab die Aktion im Dezember gehabt und die aber dann sicherheitshalber paarweise getauscht. Immerhin hatten die ca. 334 TKM gelaufen und ich wollte nicht warten bis es auf der rechten Seite dann auch losgeht und Geräusche macht...


    ich hab damals nach folgender Anleitung gearbeitet:

    Reperaturanleitung Radlagerwechsel vorne Alfa 159


    (Es steht und fällt mit einer 36er Nuss, die musste ich damals erst mir ausleihen)

    Warte erst einmal die Garantiezeit ab, ich hab bei Alfa ein leidensvolle Historie an Updates div. Steuergeräte in der Garantie durch, wenn das Motorsteuergerät überschrieben wird, ist deine optimierte Kennlinie wieder raus und darfst von vorn anfangen...

    Der Frühling steht vor der Tür und damit auch der Saisonauftakt....



    Gibt es hier Interesse an einem Alfa Romeo Portalo Stammtisch für die Region Rhein Neckar??


    Wer ist hier und hat Interesse an einem Austausch/ Treffen / Stammtisch?:AlfaFahne:

    Vielleicht komm ich ohne Motorwechsel aus. Ich hatte Ende Januar wie jedes Jahr eine kleine Testfahrt gemacht, 10 min Warmlaufen in der Garage und dann Landstrasse und Autobahn. Nach 25 km war Schluss- Motor überhitzt, abgestellt und mit dem Trailer eine Woche später abgeholt.

    Nachdem ich heute einen Testlauf in der Tiefgarage gemacht habe, Kühlwasserbehälter leer, drückt am Thermostat raus, nach dem testweisen befüllen hatte ich eine "Nebelmaschine" was ggf auf Kopfdichtung hinweist. Soweit ist jetzt erst einmal Thermostat und Kühlkreislauf angesagt, und dann schauen was weiter kaputt gegangen ist...

    Ich hatte die ATE Ceramic auch auf verschiedenen Fahrzeugen (120er BMW, A6, Passat3C) bevor ich mir den 159er zugelegt hab. Super zufrieden, Bremswirkung ist top und die Alus verdrecken weniger. Im Sommer kommen die auch auf meinen 159er.

    Das waren Zeiten, wo man sich bei Alfa noch etwas getraut hat...


    stimmt, das war nach 27 Jahren ein harter Bruch mit der Historie des alten Spiders...


    Aber Spider ist Markenkern von AR... schade das diese Klientel leider heute nicht bedient wird!


    Unverständlich was die Marketingspezies aushecken, zu Alfa gehören die "Sportlichen" aber eine Coupe oder Spider such ich momentan leider vergeblich.


    Ich liebe mein 916er, obwohl ich oft im Innenraum "mit der Punto-Optik" auf Kriegsfuß stand, Armaturenbrett und Lüftungen sind leider zu sehr Fiat und nicht AR...

    Abwaschen oder Backofenreiniger...


    Diese Probleme mit weichen Softlackoberflächen hatte ich bei der Mittelkonsole im Spider auch...

    Am Anfang hatte ich mit viel Mechanik und Reibung den Belag entfernt, der Backofenreiniger wirkt Wunder.


    Für meinen Teil find ich folierte oder lackierte Oberflächen wesentlich fertiger, ich würde nicht wirklich Geld in Softlack investieren, aber das ist Ansichtssache .


    Danke für deinen Link, dann weiss man zumindest, das es Spezialfirmen dafür gibt.

    auch suspect ist der KM Stand im Motorsteuergerät gewesen der lag bei fast 1.000.000 KM keine ahnung warum das der fall ist


    Instrumente Steuergerät hat den passenden KM stand angezeigt

    und das bei 0 Überschreibungen :)


    Irgendwie kenn ich das von früher das bei dem DPF-Einbau auch das Steuergerät geflasht wird...

    @ alfaeffect Die genannten Fehler waren in der Klimasteuerung / nicht im Motorsteuergerät:


    Fehler:

    B1970 - Außentemperatur

    B1971 - Wassertemperatur

    B1972 - Motordrehzahl

    B1802 - Betriebsweise

    B1810 - Elektroventilator-Steuerung


    Im Motorsteuergerät war

    P0380 - Relais Platte, Thermoanlasser o. ECU-Vorw.


    hinterlegt...

    Ich meine zwar auch immer, dass er danach besser läuft, aber vielleicht ist das nur die Erleichterung, dass die Regeneration endlich gestartet hat.

    Ja den Eindruck habe ich auch, nach dem Freibrennen ist die Bella deutlich agiler und freudiger am drehen...


    Eine Erklärung kann sein das der volle DPF einen höheren Abgasgegendruck verursacht, der nach dem Ausbrennen deutlich geringer ausfällt.


    Gottseidank brennt meiner gemittelt erst aller 1100 km aus, so das ich grob weiss , wann ich damit zu rechnen habe.


    Witzig war am Abend vor dem TÜV- Termin, wo zwar die DPF Lampe vorab angezeigt hat, das er Freibrennen will, aber er sich dann doch nicht wie üblich 100 km Zeit gelassen hat, sondern 250 km bis zum endgültigen Freibrennen verbraucht hat. :fail::tüv:



    Der passende Soundtrack war wohl in dem Fall Kraftwerk " Fahren Fahren auf der Autobahn"... :)

    Im Mes kannst du Scan über alle Steuergeräte machen, so ist das Fehlerprotokoll entstanden.


    Ich kenn das auch von meinen 159, sobald irgend ein Fehler in Motorsteuerung hängt, ist die Kiste träge "irgendwie Notlauf Light ", wenn der Fehler gelöscht wird läufts sofort besser.


    Irgend jemand hat von den Vorbesitzern ein Radio rein gefriemelt, an der Klimasteuerung irgendwie die 12 V abgegriffen (Drähte liegen da auch offen und nicht isoliert). Im CAN war auch noch das alte Radio als fehlend (Poxy Alginment gemacht) und der P1601 erscheint nach kurzer Fahrt wieder...


    Der Motor kann erst einmal durchatmen, nach Probefahrt keine Fehler neu- jetzt heisst es abwarten und Tee trinken- mal sehn was sich wieder an Fehlern einträgt...

    Ich hab den Micha heute mal unter die Arme gegriffen und per MES auslesen :



    Nach den Löschen der Fehler lief die Bella schon deutlich agiler, folgende Fehler waren hinterlegt:


    Motorsteuerung


    Fehler:

    P0380 - Relais Platte, Thermoanlasser o. ECU-Vorw.


    Bordcomputer


    Fehler:

    U1601 - Fehler Linie CAN

    B1029 - Beleuchtung zigarettenanzünder und klimaanlage


    Klimasteuerung


    Fehler:

    B1970 - Außentemperatur

    B1971 - Wassertemperatur

    B1972 - Motordrehzahl

    B1802 - Betriebsweise

    B1810 - Elektroventilator-Steuerung


    Andere Steuerungen

    Driver's Door TRW


    Fehler:

    U1601 - Fehler Linie CAN