Beiträge von Eddy2000

    Ärgerlich! Nach nur 25000 km sind die Reifen Schrott. Bei anderen Fahrzeugen hab ich locker die Doppelte/Dreifache Strecke mit einem Satz Reifen geschafft.

    In der Mitte hätte ich auch mindestens noch einen Sommer geschafft. Ich gehe davon aus, das bei der letzten Korrektur bei dem Händler irgendwelche Werte aus dem "Wünschdirwas"-Handbuch nachgestellt wurden, die wahrscheinlich für den 159 ab Werk vorgeschlagen sind.


    Mit dem Sturz sollte das so Ok sein (Vorderachse) ,der scheint wirklich nicht einstellbar sein.

    Danke dir!


    Ich bin auch seit heute Nachmittag auf der Suche nach dem Ordner, wo alles von den Alfas abgeheftet wurde...


    Die Achsteile sollten i.O. sein, Ende nächster Woche lass ich mal eine freie Werkstatt nachschauen, die bei meinen A6 Quattro immer gut gearbeitet hat.

    Ich hab mal eine Frage an die Alfa- Freunde hier:


    Hat jemand die Werte parat für die Spureinstellung für den 159er ohne TI Fahrwerk?


    Ich hab den Alfa jetzt 2 Sommer in meinen Besitz, beim Kauf waren die Reifen vorn an den Innenseiten abgefahren. Beim Kauf wurden von dem FIAT Händler die Reifen getauscht und auch die Spur eingestellt.(hatte damals auch ein Messprotokoll bekommen)


    Im ersten Sommer wenig gefahren ca. 6.000 km- alles ok.

    Zweiter Sommer: In 2017 im Mai auf Sommerreifen montiert, Reifen sahen gut aus (wie neu)- heute demontiert nach ca 20.000 km, ich war schockiert - die Reifen waren an der Innenseite durch.

    IMG_0469.jpg.


    Ich hab schon mal google bemüht, aber keine Werte für meinen 2007er 159 ohne TI gefunden. Es wird von falsch eingestellten Achsen ab Werk berichtet ...


    Ich will nicht noch einmal sinnerloserweise die Spur mit den falschen Werten einstellen lassen.


    Danke & Grüße aus HD!

    Obwohl das bei mir im 159 ein 1,9er ist, kann ich nur sagen er läuft und läuft und...

    Gerade werden kommende Woche die 333TKM geknackt, der Motor ist robust. (beim CR vom BMW im 120er hatte ich übersprungene Steuerkette bei 134 TKM, beim CR im Passat 3C einen Motorschaden bei 240TKM)


    Autos müssen laufen und ich fahr den einen oder anderen KM, und irgendwie kommenden über die Jahre die Laufleistungen auf die Uhr.


    Bei den Vorgängerfahrzeugen hatte ich ab 300TKM immer das Bedürfnis das Fahrzeug zu wechseln, meist aus Verschleissanzeichen wie Lagergeräusche/Motorgeräusche. (z.B. Audi 4B5 mit 356TKM verkauft, klang mehr nach Landmaschine...)


    DPF, Injektoren und Zahnriemen im Auge behalten, Pflege mit Liebe zum Detail, wo nicht nur die Werkstatt schnelles Geld verdienen will, dann sind wohl Laufleistungen jenseits der 300TKM mit den Alfa Diesel möglich.


    Inwieweit der 2,4er "überzüchtet und Thermische Probleme hat , kann ich nicht einschätzen. AGR off ist ein muss, immer die Wartungsintervalle einhalten und den DPF die Möglichkeit geben, das er freibrennen kann.


    Irgendwann im Frühjahr ist dann Zahnriemen (zum 3.) und die Überholung der Injektoren wieder dran, dann sollte der 500TKM Marke nix im Wege stehen.


    Das fahren macht Spass, und irgendwie haben die Diesel der Gulia mich nicht überzeugt, da ist der alte 159 Motor definitiv laufruhiger, der aktuelle 2,2er Diesel ist deutlich mehr am "nageln"....

    Bei dem grossen Navi macht die 3fach Antenne durchaus Sinn, da ist die Telefonfunktion im ConnectNav+ mit eigener SIM-Karte ungesetzt.


    Wenn Du das Pioneer Navi einbaust, kannst du die Dachantenne für Radio und Navi weiternutzen, so hab ich das auch gemacht.

    Falls Du ein ein DAB Gerät einbaust, ist eine DAB Antenne notwendig.


    Wenn Du Pioneer Head Unit einbaust, denk an den Phantomadapter für die Stromversorgung der Antenne...

    Als nicht Videotechniker kannst die Reinigung vergessen, maximal an der Optik oder Lampe kannst Du was richten...

    Aber der gelbe Matsch in der Mitte kommt vom Panel, da kannst du den Rest lange putzen


    Bei Epson kommst meist die 3LCD Technologie zum Einsatz:

    https://en.wikipedia.org/wiki/3LCD

    Das zu reinigen und dann Pixelgenau neu auszurichten wird mit unseren Mitteln nicht möglich sein, somit bleibt die speziell ausgestattete Werkstatt oder der Weg zum Schrott. Früher bei bei Röhrenbeamern haben wir das noch In der Ausbildung gelernt, wie die eingestellt und ausgerichtet wird, aber da war alles etwas größer und für den Grobmotoriker geeignet. Heute geht es um 100tel mm.


    Das mit dem Ölwechsel bekommen doch auch in Deutschland nicht jede Werke hin :)

    Warum soll das anderes sein!?

    Leicht grau ist perfekt! Das wäre auch meine Empfehlung für die Leinwand gewesen! Grau schluckt den Regenbogeneffekt von der (zu nahen) Linse und das DLP flackern... Ich hatte in den Anfangsjahren eine Dia/Fotoleinwand mit einer Siberbeschicktung, die jedes flackern verstärkt hatte. Mit einer "leicht" grauen ist dieser Spuk vorbei! Bei 3,50-4,00 kann es je nach Modell/Hersteller sein, das Du eine wechselbare Optik brauchst, Benq hat dazu spezielle Modelle für die Nahaufstellung... Da hilft aber ein Anruf bei dem Hersteller/ ggf auch die Webseite.


    Wenn dein Epson nicht mehr will kann es an unterschiedlichen Problemzonen liegen :


    Optik/ beschlagen Staub, Rauch

    LCD Panel verschlissen, bei Sanyo kann man das für schmales Geld wechseln...


    Hier in Deutschland gibt es verschiedene Fachhändler die eine Reinigung und Aufarbeitung anbieten, mit einen Sanyo hatte ich das machen lassen, nur inzwischen sind die Preise so sexy, das man für einen 1000er sehr gute Geräte bekommt und man ist wieder gerüstet für die kommenden Jahre...

    BenQ 3D DLP W2000


    ein guter DLP, gute Ausstattung, hat zumindest in Deutschland die Fachjournalisten überzeugt und hat einen Eisa Award bekommen...


    Wie nah ist der bei dir an der Leinwand? Kennst du die Parameter deiner Leinwand- siehe oben...


    Nach meiner (oberflächlichen) Einschätzung der Benq oder Epson 5660... der LG reizt über den Lampenzyklus, aber das Bild würde ich bei einem Heimkinohändler gern ein einmal eingemessen sehen, wie ein DCI Farbraum oder ein schnöder 709er aussieht. Ich lasse mich gern überraschen...

    Hast du die Möglichkeit bei euch vor Ort die Geräte live zu sehen? In Deutschland hast Du div. kompetente Fachhändler, die die Geräte aus dem ff kennen...

    Aus meiner Erfahrung kann bei baugleichen Modellen kein EU Land die Garantie aus anderen EU Ländern verweigern... Da hast in Norwegen natürlich die Brille auf ... Somit bleibt dir nur ein Kauf vor Ort...

    statt dem EH-TW5300 besser:

    Epson EH-TW5650


    mehr zeitgemäße Eingänge (2HDMI, USB, MHL) und auch (WIDI Wireless Display) zusätzlich Lens Shifter(!) und 2500 Ansi


    wow! ich will zu Epson! Ich weiss nicht was die Rauchen um auf so aufgebretzelte Kontrastwerte zu kommen, aber das Zeugs muss gut sein.

    LG Pro Beam HF 80 ließt sich gut, aber mir fehlen die Erfahrungswerte zu dieser Technologie, somit muss ich passen. Und aus eigenerer Erfahrung weiss ich, das Koreaner nicht wirklich einen Langzeitsupport können...

    Naja ... ich hatte früher beruflich damit zu tun, nur ist die UE- Branche derartig schnelllebig, das ich bei den aktuellen Modellen nicht mehr mitreden kann.


    High End waren die Epson, die dann mal so 2500-3000 Euro aufrufen. (Dafür bekommst das volle Heimkinofeeling, die Bildeinstellungen sind sehr prof. möglich)


    Im normalen Wohnzimmer und nicht im eigenen Heimkino sind dann eher Modelle zwischen 600-1000 Euro angesagt, da waren damals Acer und Benq & co. die besseren Modelle.


    Wichtig & kaufentscheidend : mind. 1080p native Auflösung, mehrere HDMI mit HDCP... (sonst musst du einen zusätzlichen HDMI Schalter kaufen, zusätzlicher Platz zusätzliche Kabel :( ) Leise vom Lüfter, Spiegelmode für die Überkopfmontage an der Decke, Formatentzerrung)


    (beim Beamer ist 3D eine Randerscheinung und ein Marketinggag)


    Über die Technologie der Bildeinheit sollte man sich Gedanken machen, DLP oder LCD Panel...

    (Abstand zur Leinwand, preiswerte DLP haben oft das Problem, das das Farbrad einen Regenbogeneffekt/Flackern produziert)

    Ebenso kann dieser Effekt von der Leinwand verstärkt oder komplett gemindert werden...


    Für meine Nutzung hatten die LED Lampen damals zu kalte/blaustichige Bilder produziert, nicht wirklich nah an dem Weiss vom Kinostandard D6500, somit geht die Tiefe & Natürlichkeit verloren...


    Wie Du siehst, ich konnte Dir kein konkretes Modell benennen, es ist auf die individuelle Situation vor Ort abzustimmen... Probieren geht vor Testberichte und jeder Hersteller hat unterschiedliche Modelle und Zielgruppen.


    Wenn du zukunftssicher dabei sein willst:

    1080p native Auflösung mit der Option der 4K Darstellung (4 K Codecs H.265 & 4k Farbraum für HDR )


    Das HDMI Signal kannst du inzwischen auch per WLAN 5GHz an den Beamer schicken, was die Verkabelung schon schlank machen kann.

    Ich habe im "Technikschrank" einen Sender mit 4 HDMI Eingängen , der das Signal per WLAN an dem Empfänger an den Beamer sendet, so musste ich nicht 3 lange HDMI Kabel verlegen.


    Bei mir werklen 2 verschiedene Sanyo Modelle... zufrieden :)

    Und für den Alltag tut es ein eingemessener 64 Zoll Plasma auch um ein High endiges Bild zu erleben... Gottes Dank ist in Deutschland noch nicht die Politik auf die Idee gekommen, die Nutzer derart abzukassieren, was passiert bei euch bei einem Gebrauchtverkauf?

    Hallo zusammen,


    es ist wie neu einziehen, aber irgendwie hatte ich noch keine Zeit mich und meine 2 Bellas hier vorzustellen...


    Die Liebe zu den " Alfas" begann irgendwann im Jahr 1996/97 als ich auf der Automesse als Student den 916er Spider das erste Mal entdeckte. Das war mit so ca. 65.000 DM doppelt so teuer wie ein damaliges Golf Cabrio, der den Charme der 70er hatte, aber mich hatte das "anders"Design des Spider 916er begeistert!


    Irgendwann in den 2000ern hatte ich über mehrere Monate einen Ersatzwagen, einen 156er Selespeed über eine große Autovermietung ... der 2. "Initialpunkt" zum Alfa, kurz darauf wurde der 159 mit einem grossen" Bäng" präsentiert und ich war begeistert. Aber die Zeit spielte gegen mich, die Firmenwagenrichtlinie sah soviel Individualität nicht vor.


    2010 kam über Freunde ein Spider 916 / 2.0 TS in meinen Besitz- von einen älteren Alfa Liebhaber gefahren -"als sein letztes Auto" und liebevoll gepflegt und in jedem Italienurlaub mit neuen Tuning versehen(ich hab einen Ordner an italienischen Eintragungen/ jeder TüV Besuch ist spannend)


    Vor dem Ausscheiden aus der Firma musste "ein Alltagswagen" her und ich wurde nach langer Suche mit einem 159 1,9 150PS Diesel mit Qtronic fündig und musste lernen, das die Diesel nicht unbedingt "Frauen-Pendel-Stadt-und-wenig-Autobahn" tauglich sind. Aber nachdem er von mir wieder auf Strecke und Fahrleistung gebracht wird, schnurrt und läuft er...

    Dankbar für die vielen Tipps im alten Forum ...


    Und freudig und neugierig was im neuen Forum hier so passiert...


    Mein Ziel ist, den 916er mit H-Kennzeichen zu fahren, ich hab noch 9Jahre bis dahin. Jeden Tag wenn ich in die Garage komme, hab ich ein breites Grinsen zu dem schönen und zeitlosen Design des Spiders, 21 Jahre alt und zeitlos modern...


    user47681_pic9926_1303073996.jpg

    user47681_pic18503_1472041929.jpg