Emozioni 
Auch ich tue mich schwer damit, dass der Junior in Polen gebaut wird.
Natürlich stimmt es, dass schon seit Ewigkeiten viele Teile von Zulieferern nicht in Italien produziert werden. Aber der Zusammenbau unserer Alfas wurde halt immer in Italien erledigt.
Und Bella Italia verbinden viele, und dazu zähle auch ich, mit Grandezza, herausragendem Design und eben Grandi Emozioni.
Ist eben eine Gefühlssache. Und das ist auch der Grund, warum Alfa Romeo immer noch existiert. Ohne die mit der Marke verbundenen Emozioni wäre sie längst tot. Das gilt auch für mich als Käufer: ein Audi A4 oder ein BMW 3er wären zum gleichen Kaufpreis die rational besseren Alternativen zu meiner Giulia gewesen. Und ein Porsche Cayenne z.B., der in der Slowakei produziert wird, verkauft sich nicht nur (!) durch den Markennamen Porsche, sondern auch, weil er ein hochwertiges Produkt mit einem ordentlichen Kundenservice ist. Über Alfa kann man das trotz der Premium-Preise bekanntermaßen nur eingeschränkt behaupten…
Was ich damit sagen will: viele Alfisti, mich eingeschlossen, verbinden die Marke unmittelbar mit Italien und verzeihen nicht zuletzt deshalb viele objektive Mängel. „Luigi“ dahingehend zu kritisieren, gehört zur Folklore. Das ist nicht bösartig. Wir lieben ihn ja trotzdem.
Und doch plädiere ich dafür, dem Junior eine Chance zu geben. Wenn er tatsächlich, was ich um Alfas Überleben willen hoffe, seine zahlreichen Käufer findet, werden gewiss viele Neukunden dabei sein. Und die sind, was das Produktionsland betrifft, bestimmt nicht so Hardcore drauf wie viele von uns.
Live habe ich den Junior noch nicht gesehen, ich werde ihm eine faire Chance geben, bevor ich mir ein endgültiges Urteil erlaube.
Kaufen werde ich ihn ohnehin nicht, aber das liegt daran, dass ein wie auch immer geartetes SUV für mich so oder so nicht in Frage kommt.