Also habe ich keine chancen einen neuen Schlüssel zu erwerben oder gibt es so ein Schlüssel auch ohne Klappmechanismus?
Beiträge von bellaalfa156
-
-
Okay aber passt ein klapp Schlüssel? Hier mal Bilder von mein original Schlüssel.
-
Okay das ist mir glaube ich zu Arbeitsaufwendig. Ich hoffe sehr das es mit dem Schlüsselrohrling funktioniert. Ich mache mir nur mit dem Drücker sorgen das es nicht klappen wird. Meiner wie geschrieben den Drücker an der Seite und bei dem Ersatzschlüssel oben drauf.
-
Ja das mache ich dann auch aber ich habe leider keine passende Videos von dem Originalen Alfa 156 wo der Taster noch an der Seite ist gefunden. Nur den Klappschlüssel vom 147 und co. Sicher das es geht? Dann bestelle ich mir jetzt einfach so ein Rohling und versuche einfach mein Glück.
-
Ich denke da gibt es nicht wirklich verschiedene. Original Alfa 156 Schlüssel von Bj. 98. Und soweit ich weiß hat auch das Facelift Modell auch noch diesen Schlüssel. Ich habe halt nur den Tastendrücker auf der Seite und nicht wie bei den hier vorgeschlagenen Schlüssel auf der Oberfläche des Schlüssel
-
Nicht unselbstständig sondern nur unsicher ob es der richtige Schlüssel oder Gehäuse ist
-
Okay versuche mal einige Videos bei Youtube zu finden. Gibt es den Schlüssel auch bei Amazon.de oder nur in Amazon.it?
Ach und nochwas. Ich habe ja keinen Klappschlüssel. Geht der den Du mir gesendet hast dennoch?
-
Das geht mit diesen Schlüssel? Und mit Löten habe ich nichts am Hut. Wer kann mir da weiterhelfen?
-
Hallo Gemeinde
Das Thema ist sicherlich nicht ganz einfach und habe auch die Suche benutzt
Da bei der 156 Serie eins und glaube ich sogar 2 diesen schönen aber nicht mehr zu reparienden Schlüssel gibt wollte ich das Thema nochmals ins Leben rufen.
Gibt es Möglichkeiten einen anderen Schlüssel mit Funkbedienung zu bekommen? Oder eventuell den Schlüssel behalten und ein neues Funkmodul um die Türen per knopdruck zu öffnen einbauen? Wäre echt super wenn das jemand ausführlich mal beschreiben kann beziehungsweise schon gemacht hat. Weil an solche Schlüssel kommt man nicht mehr dran. Und die Ersatzteile von diesen ebenso wenig
Und da mein Schlüssel vom Vorbesitzer Stiefmütterlich behandelt worden ist bin ich froh das ich damit wenigstens noch den Wagen starten und aufschließen kann. Der fällt völlig auseinander und hält nur noch mit Tesa zusammen.
Danke vorab an alle wie immer
-
Hallo und herzlich Willkommen
-
Hallo und herzlich Willkommen
-
Danke schaue gleich mal nach
-
Weißt Du zufällig noch die Kosten dafür also Teilekosten?
-
Hallo Dario,
herzlich willkommen im Forum und viel Erfolg bei deinen Vorhaben
Dein kleiner 500er sieht doch süß aus
Macht in der Bergen sicherlich eine Menge Spaß wenn ma die Passstraßen hoch fährt
-
Oh ja das hört sich aber nach ganz schön viel Arbeit an. Aber egal es lohnt sich. An meinen vorderen Innenradhauskasten muss ich sowieso an beiden Seiten Schweißen lassen. Sind Löcher drin und dazu muss leider auch gleich das Fahrwerk raus. Also wer noch Tipps hat was ich am besten gleich mitmachen sollte bin ich über Info dankar
Und kennt jemand von Euch im Raum Frankfurt am Main eine gute und günstige Werkstatt die mir die zwei Löcher zuschweißt und dann auch gleich noch die Domlager und Stoßdämpfer tauscht? Ist ja ein Aufwasch
-
Danke für den Hinweis
werde ich dann schauen und vor allem probieren. Wäre ja ärgerlich wenn es daran scheitern würde wenn ich am Schrauben wäre.
-
Ne noch nicht gemacht aber das traue ich mir selbst zu. Aber von so billig Federspanner halte ich ich nicht viel von. Ein Bekannter hat den BGS 1144 Federspanner. Den werde ich mir im Sommer ausleihen und dann an die Arbeit gehen. Zur Zeit ist das Wetter nicht so toll. Ich habe es lieber Sonnig und warm zum Schrauben.
-
Ja das weiß ich aber manche machen es trotzdem was sich natürlich auf den Preis der Arbeitsstunden niederlegt
-
Ja das mit den B& Dämpfern habe ich auch festgestellt das diese schon vergriffen sind. Und günstig sind diese auch nicht. Ich denke so Materialkosten belaufen sich bei so einen Rundumschlag auf ca. 600 bis 800 Euro. Ist echt viel + natürlich Montage
-
Oh ja der Meinung bin ich auch. Wenn schon was reparieren dann gleich in der Region alles mitmachen weil es sowieso schon unten ist. Spart Zeit und Geld weil nicht alles wieder zerlegt werden muss. Ich habe nur etwas von den kosten her angst. Das Auto war nicht so teuer und der Kostenfaktor ist sicherlich höher als der Kaufpreis. Das bremst mich ein wenig aus. Aber ich möchte den fahren bis er ein H Kennzeichen bekommt. Von daher eine gute investition
Hoffe nur das er bis dahin nicht durchrosten wird. Sind ja schon sehr rostanfällig die 156 Alfas