Beiträge von Desmo

    Das kenne ich aus meiner Jugend auch so. Ich bin auch in der Kleinstadt bzw. auf dem Land (der Übergang ist ja fließend) aufgewachsen.


    Was André oben über die jüngere Generation in der Großstadt sagt, ist auch nicht verkehrt. Ich weiß aber nicht ob diese Generation dauerhaft so durchzieht. Sobald man eine Familie gründet, wird das Leben in der Stadt möglicherweise an Attraktivität verlieren (finanziell und weil es für Kinder auch nicht unbedingt optimal ist, in der Großstadt aufzuwachsen - als Kinderloser bin ich natürlich besonders geeignet, das zu beurteilen :joint:) . Spätestens dann gewinnt die Individualmobilität an Bedeutung. Manchmal habe ich sogar den Eindruck, dass das die Situation ist, in denen es zu einem gigantischen SUV keine Alternative gibt.


    Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt. So lange ich noch meinen Beruf ausübe, ist für mich ein Elektroauto viel zu unpraktisch (gut, im Homeoffice geht es halbwegs). 2035 bin ich schon im Ruhestand, derzeitige gesetzliche Regelungen vorausgesetzt. Dann sehe ich weiter. Vorher bleibe ich beim Verbrenner, es sei denn die Infrastruktur für die Batteriekutschen ermöglicht mir vergleichbare Mobilität. Wie das aber ermöglicht werden soll, vor allem mit rein regenarativem Strom und unter der derzeitigen Wirtschaftszerstörung , ist mir völlig schleierhaft.

    Also zu meiner Wohnung und Arbeitsplatz führen bereits Kupferleitungen. Da ich Nachts meist schlafe und mein Arbeitgeber wert auf ca. 7-10 Stunden Anwesenheit legt, reichen die aktuellen Leitungen wohl aus. Warum sollte ich in 10 Minuten laden wollen, wenn ich 600 Minuten Zeit habe?

    Schön, wenn es bei dir passt. Bei mir würde es nicht funktionieren. Außerdem frage ich mich immer, wo nachts der viele Strom herkommen soll, wenn gleichzeitig der Fahrzeugbestand elektrifiziert und der Strom nur noch regenerativ erzeugt werden soll. Solar ist nicht, Windkraft ebenfalls nicht oder fraglich und Zwischenspeicher für den tagsüber erzeugten Solarstrom gibt es auch nicht.


    Aber ich bin kein Elektroingenieur und wahrscheinlich zu doof, um das alles zu durchdringen. So kommt es mir halt absurd vor. Das ist aber bei vielen Dingen so, die unsere Vorturnerin für uns entscheidet.


    Ich halte mich da lieber an Günther Grünwald, der so philosophisch sagt: "Wir leben im Plemplem-Land!"

    BTW: Hättet ihr Interesse an einer E-Auto Ecke im Forum?

    Also ich brauche die b. a. w. nicht. Ich möchte keine solche fahrende Telefonzelle und die Infrastruktur passt bei mir eh nicht. Irgendwann werde ich mir vielleicht das Benzin für die Giulietta in der Apotheke holen wie vor 135 Jahren, wenn es keine Tankstellen mehr gibt, aber daran glaube ich nicht. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach ist das E-Auto als Massenverkehrsmittel ein Irrweg und wird den Verbrenner nicht ersetzen; jedenfalls nicht die paar Jahre, in denen ich noch Auto fahren kann. :wink:

    Oh, da habe ich wieder mal was ausgelöst. :wink:


    Bei meiner Giulietta ist auch nicht mehr alle original. Der Motor musste mit einem neuen Block nach einem kapitalen Schaden neu aufgebaut werden, die Schweller sind erneuert. und der Vorbesitzer hat die Vordersitze durch alte Sportsitze ersetzt (die originalen sind aber noch da). Insofern wäre eine original aussehende Lichtmaschine jetzt kein Beinbruch.


    Ich mache mal Fotos, wenn ich wieder zum Auto komme und vielleicht baue ich bei der Gelegenheit gleich die Lichtmaschine aus und sehe mir mal die Kohlen an. Neue habe ich vorsorglich schon mal bestellt. Falls das dann wieder funktioniert, ist die Aufrüstung nicht mehr so dringend. Aber wenn man erst mal darüber nachgedacht hat... :kopfkratz:

    Hallo und danke nochmal.


    Originalität ist natürlich auch eine Option, die ich derzeit habe. Trotzdem überlege ich halt noch die Alternative.


    An der Batterie kommt defitiv keine Spannung der Lichtmaschine an. Die Steckverbindungen der Kabel sind nach erstem Draufschauen ok, also hängt es vermutlich an der Lichtmaschine oder am Regler. Mehr testen kann ich derzeit nicht, aber jetzt habe ich gerade Zeit zum Überlegen...


    Eine Drehstromlichtmaschine kann man ja jederzeit wieder gegen eine originale austauschen. Die bekommt man noch frisch überholt zu bezahlbaren Kursen. Insofern würde mich die fehlende Originalität nicht wirklich stören.


    Viele Grüße


    Bernd

    Danke schon mal!


    Die Giulietta hat 12 V.


    Für den Hausgebrauch reicht die Leistung der alten Gleichstromlichtmaschine auch aus. So viele Verbraucher hat die Giulietta ja nicht an Bord. Der Nachteil an den alten Gleichstromlichtmaschinen ist halt, dass sie drehzahlabhängig Strom liefern. Nachts im Regen, wenn Licht und Scheibenwischer laufen und man vielleicht im Stop-and-Go unterwegs ist, dann zieht das halt Strom aus der Batterie. Insofern wäre eine Lichtmaschine, die schon bei Leerlaufdrehzahl Strom liefert, kein Nachteil. Gut, die Situation wird nicht allzu oft vorkommen, ist ja kein Alltagsauto, aber man weiß ja nie.


    Stärkere Kabel werden halt schon "empfohlen" und das erscheint mir auch logisch. Wenn der Generator mal ordentlich Saft liefert, dann werden zu dünne Kabel halt schon etwas heiß.


    Viele Grüße


    Bernd

    Liebe Alfisti und Alteisenfreunde,


    meine alte Geldvernichtungsmaschine, vulgo Alfa Romeo Giulietta Sprint, die im neuen Jahr ihren 60. Geburtstag feiern wird, gibt mal wieder (oder sollte ich sagen: wie immer :kopfkratz:) die Primadonna Mimosa. Genauer gesagt, die Lichtmaschine lädt die Batterie nicht.


    Eine genauere Diagnose konnte ich mit meinem Halbwissen noch nicht durchführen, das Mulitmeter sagt an der Batterie kein Ladestrom ankommt. Mehr habe ich noch nicht ausprobiert, weil es saublöd ist, alleine in einer dunklen Tiefgarage rumzuwerkeln, wenn die Batterie im Kofferraum ist und die Lichtmaschine und der Regler im Motorraum und man selber nur über ein verwirrendes angelesenes Halbwissen verfügt. Von den Abgaswerten beim Probelauf ganzu zu schweigen...


    Die Giulietta hat Plus an Masse, die Komponenten, d. h. Lichtmaschine und Regler sind von Lucas, dem berüchtigten Lord of Darkness bzw. Erfinder der elektrischen Dunkelheit. (Gerüchten zufolge trinken die Briten dashalb lauwarmes Bier, wei Lucas dort auch die Kühlschränke baut ;)); also wahrscheinlich Dynamo Lucas C39 und externer Regler RB106 (kann es gerade nicht ablesen). Eines von Beiden ist wahrscheinlich außer Gefecht gesetzt oder irgendwo ist eine Unterbrechung in den Kabeln. So schlau bin ich inzwischen schon.


    Ich werde mal versuche, die Bürsten in der Lima zu ersetzen, ggf. gibt es auch die Lichtmaschinen und Regler noch zu kaufen. Mal schauen, ob ich das Teil zerstörungsfrei rausbekomme.


    Jetzt habe ich aber noch den Gedanken im Hinterkopf, die alte Gleichstromlichtmaschine gegen eine Wechselstromlichtmaschine zu ersetzen. Es gibt da Teile in originaler Optik und mit den originalen Abmessungen, der Regler ist schon integriert. Ich weiß, das ist nicht original, aber wenn es funktioniert und zurückbauen kann man ja immer noch...


    Jetzt tun sich da einige Fragen auf, die einer Antwort harren.


    1. Es gibt unterschiedliche Anbieter dieser umgebauten Limas in zwei Preisklassen; um die 200 € und ab 600 €. Erfahrungsberichte in Foren verschiedener Marken sind nicht häufig und recht heterogen. Während die einen die billige Version empfehlen (Innereien wohl aus China) weil die teueren (made in GB) recht hitzeempfindlich sein sollen, berichten andere von Ausfällen bei den billgeren Limas schon nach relativ kurzer Zeit. Die Berichte sind meist älterer Natur und es soll wenigstens kulanten Ersatz gegeben haben, was trotzdem blöd ist, wenn man unterwegs liegen bleibt, weil die Batterie leer ist. Also: Made ich China für ein Drittel des Preises und hoffen, dass die neueren Teile besser sind oder englisches Geraffel und evtl. einen Hitzeschutz anbringen?


    2. Alten Regler einfach drinlassen und überbrücken oder einen Dummyregler für die Optik einbauen? Die gibt es extra zu kaufen und die beinhalten eine zusätzliche 40 Ampère Sicherung. Das wäre wahrscheinlich die Deppenlösung für mich, wenn man da die Kabel genauso anschließen kann wie am Originalregler, ohne was ändern zu müssen. Ich habe aber noch keine Einbauanleitung mit Dummyregler gefunden und mich irritiert eine 40 Ampère Sicherung, wenn die Limas bis zu 50 Ampère Ladestrom bringen (selber Anbieter - wie passt das zusammen?). Was wäre also die einfachere bzw. zweckmäßigere Lösung?


    3. Wenn eine Lima statt 22 oder 25 nun 40 bis 50 Ampère auf die Elektrik loslässt, stellt sich natürlich die Frage, halten die alten Kabel das aus oder müssen neue oder zusätzliche rein? Ich vermute Letzteres, wenn man die Karre nicht abfackeln will. Auch dazu gibt es im Netz Beiträge, aber ich habe noch nicht herausgefunden, welche Kabel man ersetzen oder verstärken muss. Ich habe ja im Gegensatz zu dem, was ich bisher gefunden habe, Plus an Masse, die anderen haben entweder Minus an Masse serienmäßig oder umgebaut. Wenn die also irgendwelche Plusleitungen ersetzen frage ich mich, ob das bei mir notwendig wäre, wenn Plus über die Masse läuft. Oder kapier ich da was nicht richtig?


    Wäre schön, wenn jemand was dazu sagen könnte. Schnapsidee oder sinnvolle Option? Falls sinnvoll, welche Erfahrungen habt ihr und welche Drehstomlima-Version würdet ihr nehmen?


    Guten Rutsch und danke schon mal. :AlfaFahne:

    Viele Grüße


    Bernd

    Ich wünsche euch auch einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres Jahr 2021. In mancher Hinsicht bin ich ja eher skeptisch, aber auf unsere Alfas werden meine Bedenken hoffentlich keine Auswirkungen haben. :AlfaFahne:

    Falls dein Spider im Winter nicht bewegt wird, kann es sein das die Multiaireinheit mit der Zeit leerläuft und dein Motor erstmal nicht anspringen wird, solange sich noch Luft in der Multiaireinheit befindet. Da hilft nur "orgeln", bis der Motor dann startet.

    Geschickterweise sollte man zuerst den Stecker von der Benzineinspritzung abziehen und ohne Sprit orgeln (lassen). Beim Öleinfüllstutzen soll eine kleine Kugel sein, die man dabei reindrückt, damit die Luft beim Orgeln rauskann und das Öl nachdrückt. Wenn dann Öl austritt oder rausspritzt, kann man dann richtig starten.


    War bei mir bisher noch nicht notwendig. Mein Spider ist nach dem Winter ganz normal angesprungen. Mal sehen, wie es dieses Jahr sein wird.

    Denke mit grausen an die irren Fiat Hebel für Fernlicht die genau hinter dem Blinker positioniert waren. Und dann noch länger ausgeführt....sodass man eigentlich fröhlich immer beim Abbiegen das Fernlicht aktiviert hat.

    Vielleicht ist das ja sogar eine Erfindung von Alfa Romeo? :AlfaFahne: Meine Giulietta Sprint hat das auch und die stammt noch aus der Zeit, als Alfa noch nicht zu Fiat gehörte. :kopfkratz:


    Egal, war früher wohl nicht so unüblich und sonst wird ja auch immer gerne geschimpft, wenn mit liebgewordenen Traditionen gebrochen wird. Als Hersteller kann man es eigentlich nur falsch machen. :joint:

    Falls du nur das Bild hast, vielleicht liegt die Farbe an den Lichtverhältnissen beim Fotografieren oder an den Kameraeinstellungen. Falls das Teil original so ist, vermute ich Farbveränderungen aufgrund der Lichtverhältnisse. Die Embleme verändern sich manchmal und können auch ganz verblassen.


    Mein 159 hat vorne ein komplett silbernes Emblem. Da ist nach 14 Jahren so gut wie nichts mehr von der ursprünglichen Farbgebung übrig.

    Hat er nicht. :kopfkratz:

    Soweit ich das vor langer Zeit mal mitbekommen habe, haben die Modelle, die keine Ladedruckanzeige haben, an der Stelle ein Ölthermometer. Könnte beim 2.2 also hinkommen. Ist aber nur gesichertes Halbwissen.

    Ich habe nur einen von Makita, würde den aber nicht unbedingt empfehlen, weil er meiner Meinung nach zu schwächlich ist und man in enge Ritzen nicht gut reinkommt. Bin sonst mit Makita recht zufrieden, aber da nicht unbedingt.


    Den von dir angesprochenen Sauger kenne ich nicht, meine Antwort gilt auch nur, falls du evtl. Alternativen in Betracht ziehst.

    Bei meinem 159 habe ich auch vor ein oder zwei Jahren den DPF tauschen lassen. Da stand in der Anleitung, dass man eine manuelle Regeneration anstoßen muss, wenn ich das richtig im Kopf habe. Hat die Werkstatt dann auch gemacht und das Teil funktioniert seitdem ohne Probleme.


    AGR ist auch schon seit 130.000 km raus, das hatte keinen Einfluss auf den neuen DPF.

    Ich muss gestehen, dass mir diese Lösung wahrscheinlich nichts oder nicht viel wert wäre. Der 159 wird heuer 14 Jahre alt und der nächstes Jahr fällige neue Zahnriemen macht die ganze Sache dann wahrscheinlich so oder so obsolet.


    Obwohl, so wie ich mich kenne, bekommt der Dicke seinen neuen Zahnriemen doch noch, wenn er bis dahin noch so problemlos läuft wie bisher und die Politik ihn dann noch nicht von der Straße verbannt hat. Es kommt halt auch nicht wirklich was Besseres für mich nach.