Beiträge von Desmo

    Heute habe ich von meiner Werkstatt ein paar Werbebildchen in einer Schachtel von Giulia und Stelvio zugeschickt bekommen. Nett gemacht, aber der Stelvio ist - in meinen Augen - hässlich und von der Giulia gibt es nicht mal einen Sportwagon. Abgesehen davon habe ich derzeit keinen neuen Alfa in Planung. Der 159 wird gefahren, so lange er noch hält und so lange ich in irgendeiner "Umweltzone" mit Handschellen abgeführt werde, weil ich ein paar Stickoxide rauspuste...


    Höchstens ein 124 Spider würde mich noch als Abrundung des Fuhrparks reizen, auch wenn das "falsche" Emblem draufpappt. Retten werde ich den Konzern damit aber auch nicht, denn dann wird es eher einer, der schon bei einem Händler steht und dringend weg muss. Hab zum Glück für meinen Geldbeutel aber genau meinen noch nicht gefunden. ;)

    Wenn die Dinger regelmäßig gewartet und pfleglich behandelt werden, halte die durchaus. Ein paar Stellen sind leider rostanfällig und müssen irgendwann mal gemacht werden (Motorträger), aber sonst ist der 159 ein solides Auto.


    Das Lenkungsproblem trat damals bei den frühen Modellen auf, aber da dürfte keiner mehr mir der anfälligen bzw. dann zwangsläufig defekten Lenkung herumfahren. Bei mir liegt der Tausch der Lenkung schon fast 10 zurück und seitdem ist Ruhe in dem Bereich.


    Neulich ist mal ein Kollege bei mir mitgefahren und war recht erstaunt, dass bei dem italienischen Geraffel nach fast 13 Jahren und über 290000 km nichts knarzt und klappert.


    Ich muss aber zugeben, dass ich mir wohl auch keinen Gebrauchten für kleines Geld holen würde. Man weiß ja nie, wie der/die Vorbesitzer... Meinen will ich aber noch 2,5 Jahre fahren. Dann sind TÜV und Zahnriemen fällig und dann sehe ich mal weiter, ob ich mich nach einer Alternative umsehen muss (außer der Dicke straft mich jetzt Lügen und geht vorher hopps).

    Die Optimierung bei meinem wurde zwar nicht in Berlin gemacht und Swirlklappen waren auch gerade nicht dabei, aber das sonst Übliche halt.


    Äußerlich merkt man da überhaupt nichts und auch die TÜV und Abgasuntersuchung waren bisher nie ein Problem. Beim Auslesen ist keine Fehlermeldung hinterlegt, also sollte da auch nichts passieren. Und falls doch mal gemessen wird, sollte das auch passen, zumindest mit den derzeitigen Messmethoden (Trübungswert, was man so liest... :kopfkratz:).

    Hab keinen Mito und auch sonst zwei linke Hände, aber wenn die Schraube mit Schraubensicherung eingeklebt ist, dann sollte man die mit Wärme lösen können. Wenn es natürlich irgendein anderer Klebstoff ist, funktioniert das vielleicht nicht. Ich würde es aber mal probieren, bevor ich die Ölwanne deswegen erneuere.

    Bei mir waren auch die Leitungen der Klimaanlage (ich rede vom 159, bei der Giulietta muss man die Klimaanlage mit der Handkurbel bedienen, die hat keine Leitungen :AlfaFahne:) undicht. Leider war der Anschluss am Kondensator schon so vergammelt, dass man sie von dort nicht runterbekommen konnte, ohne den Kondensator zu schrotten. Und der Kompressor hat auch schon rumgeeiert.


    Weil mich der heiße Sommer aber doch recht fertig gemacht hat, habe ich das alles neu machen lassen. Gut, Kompressor und Kondensator habe ich mir selbst übers Internet besorgt, sonst hätten die Kosten für den Spaß den Restwert des Dicken wohl überstiegen.


    Freut euch nun also über einen verregneten Sommer 2019. Wenn ich die letzten Jahre die Korrelation zwischen der Funktionsfähigkeit meiner Klimaanlagen und den Sommertemperatur betrachte, gehe ich davon aus, dass ich ganz alleine den bösen Klimawandel gestoppt habe. :joint:


    Ich beneide jeden, der mit ein paar Dichtungen auskommt oder nur Teile der Leitung ersetzen muss...

    Was ist schon sicher, wenn - meine - rohen Kräfte sinnlos walten? :fail:


    Der Dicke fährt so schon seit fast 110.000 km (habe letze Woche gerade die 290.000 voll gemacht) ohne größere Probleme. Die öfter mal erwänten Ladedruckschwankungen beim Beschleunigen im großen Gang habe ich auch, sonst läuft der 159 aber recht unproblematisch. Optimistisch wie ich nun mal bin, denke ich, dass der Schmodder in der Ansaugbrücke das Teil schon dicht hält. Vielleicht hat auch die Werkstatt beim Zahnriemenwechsel das Gewinde mal nachgeschnitten, wenn die Ansaugbrücke dazu runter muss. Vielleicht auch nicht.


    Der Alfa nähert sich eh langsam dem Ende seines Lebenszykluses mit fast 13 Jahren und steil auf die 300.000 Marke zugehend. Da mach ich mir jetzt keinen großen Kopf. Ich bin aber optimistisch, dass ich ihn noch einmal über den TÜV bringe und dann noch zwei Jahre fahren kann. Dann sind wieder :tüv: und Zahnriemen fällig und wenn es mit der Dieselhysterie so weiter geht, kann ich mich vielleicht eh von ihm verabschieden. Schade eigentlich. Ist immer noch ein schönes Auto (trotz aller Kampfspuren) und nach über 12 Jahren knarzt und klappert nichts. Wenn sich das mit den Fahrverboten bis dahin in Grenzen hält, bekommt er vielleicht nochmal einen Zahnriemen spendiert. :kopfkratz:


    Zurück zum Thema: Ohne AGR und mit optimierter Software fährt er jedenfalls besser als vorher (sogar immer noch mit der ersten Kupplung). :like:

    Ich habe mir die Platten vor einiger Zeit selbst aus einem Stück Blech geschnitten. Dabei habe ich sowohl die viereckige, als auch die ovale ersetzt und das AGR von beiden Seiten abgedichtet. So kann es nicht weiter verdrecken und sollte im Notfall noch funktionieren, falls ich denn irgendwann mal wieder den Originalzustand herstellen muss.


    Von ebay habe ich mir damals auch noch Platten besorgt, aber die sind dicker und dafür gedacht, das AGR komplett rauszunehmen. Ich wollte aber das AGR drinlassen, falls doch mal jemand hinschaut, deshalb wurde es dann doch was selbst gebasteltes.


    Der Einbau war für so einen beidseitigen technischen Linkshänder wie mich auch ein ganz schönes Gefummel und dann habe ich auch noch ein Gewinde im Motorblock ruiniert. Hält aber auch mit drei Schrauben schon über 100.000 km...

    Schön geschrieben, aber ich habe noch nicht wirklich die Absicht, biologisch jetzt schon den Bach runter zu gehen (oder schwimmen?). Der jüngere meiner beiden Alfas ist aber auch schon wieder gut 12 Jahre alt und außerdem ein "böser" Diesel. Es wird also darauf hinauslaufen, dass ich wohl noch ein oder zwei Autos in meinem Leben verschleißen muss. Und ich bin auch noch so ein sentimentaler alter Trottel, der mit dem Begriff des "Objekts der Begierde" beim Auto noch was anfangen kann. Nur finde ich da bei Alfa aktuell nicht wirklich was Passendes. Schade eigentlich. Andererseits, so lange der Dicke seine Pflicht noch klaglos (na ja, mehr oder weniger :wink:) verrichtet, verdient FCA an mir auch so noch genug....