Beiträge von Desmo

    Der Mito hat die typische Karosseriequalität von Alfa Romeo, der Fiat 500 hat das nicht. Als Einstieg in die Marke für z.B. Studenten oder Azubis ist der Mito garantiert eine coole Idee - vielleicht sogar als Cabrio. Da stinkt auch ein Abarth Spider nicht gegen an :P

    Ich kann dir ja in vielem zustimmen, aber dass ein Abarth Spider nicht gegen einen Mito anstinken kann, muss ich vehement zurückweisen. Ich habe den Abarth Spider und den Mito durfte ich mal eine Woche als Leihwagen fahren. Der hat bei mir so gar nichts rübergebracht, was ich sonst bei Alfa empfinde. Da war sogar der zweite Leihwagen, ein Fiat 500 mit Faltschiebedach noch emotionaler.


    Der Mito mag praktischer sein, als der Abarth Spider, aber das wars dann auch.


    Ich bin immer gerne dabei, wenn es gilt, sich für einen Alfa zu begeistern, aber der Mito hat da bei mir einen echt schweren Stand. Da kommt nix rüber. :kopfkratz:


    "Abarth Spider nicht gegen einen Mito anstinken", grummel, grummel.... Also wirklich.... :ueberzeug: ;)

    Zwecks Achsschemel/Aggregateträger sind die noch zu bekommen, weil für den Allrad gibt es ja eine andere Sorte.


    Ich musste meinen Achsschemel vor ca. zwei oder drei Jahren auch erneuern. Da hätte es die wohl noch neu gegeben, das wäre aber ein vierstelliger Betrag für das Teil geworden.


    Ich habe mir dann einen überholten pulverbeschichteten bei ebay geholt, das waren immer noch über 500 €, aber halt doch billiger als ein Neuteil.

    Gib es eine Möglichkeit, den Verbrauch beim 159er 2.4 mit Handschaltung durch SW Optimierung zu reduzieren?


    Übliche AGR Updates und Leistungsoptimierungen sind schon drauf.


    Bei mir ist das genauso. Übrigens hat sich der Durchschnittsverbrauch seit der Softwareoptimierung um ca. einen halben Liter auf 100 km verringert. Ich würde also mal ganz zwanglos davon ausgehen, dass ich jetzt ziemlich am Optimum bin, was mit einem sonst serienmäßigen 2.4 geht. Ob eine Leistungsreduzierung was bringt, halte ich für fraglich. Im normalen Straßenverkehr nutze ich die Leistung eh kaum aus und wenn, dann müsste man einen gedrosselten eher noch mehr treten als den optimierten und dann ist es mit dem Minderverbrauch eh wieder vorbei.


    Ich brauche momentan so um die 7 Liter auf 100 km, wobei ich überwiegend Langstrecke fahre und mich an der Autobahnrichtgeschwindigkeit orientiere. Die PS brauche ich eigentlich nur zum Überholen (da sind sie dann aber sehr wohltuend) oder wenn ab und zu mal die Strecke passt. Mit über 300.000 km auf der Uhr muss ich den Dicken aber auch nicht voll ausquetschen. Bin ja schließlich mittlerweile ein seriöser älterer Herr (zumindest versuche ich das ab und zu zu sein :wink:)


    Ich würde an deiner Stelle erst mal nichts machen, sondern zuerst eine Zeit lang fahren und dann schauen. Für einen echten Spritsparfuchs ist ein mittlerweile doch älterer Motor wie der 2.4 im Alfa vielleicht nicht die allererste Wahl. Aber für einen Trottel wie mich taugt er bestens. Er bietet einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch und der 159 ist immer noch ein schönes Auto, in das ich nach wie vor gerne einsteige. Ich wüsste nicht, womit ich den mal ersetzen soll. Mir graut schon vor dem Tag, an dem er dann mal weg muss. Aber ich schweife ab...

    Und ohne Angabe vom Motor usw ist auch dieser Post von dir absolut unsinnig

    Wie man im Parallelforum (alfisti.net) nachlesen kann, ist der Motor anscheinend ein großes Geheimnis. Bin schon gespannt, ob da nochmal was Sinnvolles rauskommt.

    Aber mal im Ernst - will man das den ganzen tag ertragen.?

    Für den ganzen Tag und sonst immer ist ja der 159 da.


    Bretthart und tierisch laut übernehmen der Abarth und die Ducatis, naja zumindest die Königswelle. So zeitweise kann man das schon mal den ganzen Tag fahren. Notfalls geht das auch länger. Ist halt nix für Weicheier, Beckenrandschwimmer, Handschuhschneeballschmeißer und Blaupistenfahrer. :wink:

    ...und mindestens genau so vertrauenswürdig.

    Immerhin hat André auch eine Adresse.

    Ich will ja auch gar nichts anderes behauptet haben. :wink: Selber habe ich im 159 halt noch ein Tomsa file aus meiner "vor dem Alfa Romeo Portal Zeit" drauf.

    Bezüglich der Platten, ich hab da an sowas gedacht: https://www.ebay.de/itm/Alfa-R…74c3ae:g:9vwAAOSwr7ZW5A5N gesetzt dem Fall die obere Platte alleine reicht aus.

    Die sollte passen. Es geht ja nur darum, dass das AGR Ventil nicht doch mal aus irgend einem Grund trotz fehlender Ansteuerung aufmacht und den Dreck durchlässt. Wenn man es auch unten dicht macht kann halt von da uch kein Schmutz mehr rein und das AGR bleibt möglicherweise sauberer, wenn man es denn irgendwann mal wieder brauchen sollte oder aktivieren müsste. was man aber vernünftigerweise nicht macht, außer man hat einen sehr triftigen Grund.


    Schrauben aber nicht zu fest anziehen. So ein Gewinde im Alublock ist schnell mal hin. Hält aber auch mit drei Schrauben, wie ich notgedrungen bestätigen kann. :wand1:

    Ja, ich habe auch ein file vom Tomsa drauf, das funktioniert schon. Alternativ könntest du auch Andre hier im Forum fragen. Der ist leichter zu finden...


    Die Blindplatten habe ich selbst aus einem Stück Blech gemacht. So dicke Platten von ebay habe ich auch, aber die funktionieren eigentlich nur dann richtig, wenn man das AGR ganz weglässt und nicht nur dicht macht. Sonst sind die zu dick bzw. man kann nur die obere Platte tauschen (was eigentlich auch reicht). Statt dem Galetto habe ich das MPPS Programm genommen. Das soll stabiler laufen bzw weniger zicken. So genau weiß ich es aber auch nicht mehr, es ist schon einige Zeit her...

    Ja der Abarth hat serienmäßig eine Klappenalage von Record Monza. Außerdem kommt er ohne Mittelschalldämpfer aus (hab ich gelesen, selber war ich noch nicht unter dem Auto).


    Keine Ahnung, wie die dafür eine Zulassung bekommen haben. Ich persönlich würde mich mit etwas leiser durchaus anfreunden können, aber ich will mich jetzt auch nicht unbedingt beklagen. :joint:


    Fährt sich jedenfalls ganz spaßig, die Alltagstauglichkeit ist aber nicht so extrem ausgeprägt. Der Kofferraum reicht aber für ein Wochenende, wenn die Gemahlin sich etwas einschränkt. Der Herr des Hauses braucht ja eh nicht viel. ;)

    Falls ein neuer DPF her muss, im Zubehör findet man die schon ab 300,- € als Neuteil. Ist natürlich die Frage was davon zu halten ist, geschätzt kostet das Teil bei Alfa bestimmt 1500,- € oder noch mehr.

    Nachdem bei mir inzwischen die Abstände zwischen den Regenerationen (zumindest gefühlt) auch kürzer wurden als früher, habe ich mir so ein Aftermarket Teil besorgt und einbauen lassen. Der Meister in der Werkstatt meinte, dass er normalerweise von solchen Teilen nicht allzu viel hält, aber dieses Teil trotzdem einen ganz brauchbaren Eindruck macht. Funktioniert seit gut einem Jahr auch problemlos. Wahrscheinlich wäre ich mit dem alten aber auch noch ganz gut weiter gekommen, wer weiß? Richtige Probleme hat er ja noch nicht gemacht. Einen originalen DPF wollte ich mir bei der Laufleistung und dem Alter des 159 nicht gönnen, zumal es wohl auch nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Musste aber eh in die Werke und habe das halt gleich mit erledigen lassen.


    Kurz und gut. So ein Nachrüstteil kann funktionieren. Ob es so lange hält, wie das Original, weiß ich nicht, aber ich befürchte, das muss es auch nicht. (Fast 13 Jahre alt, fast 300.000 km Dieselfahrverbote...).

    ich habe mein AGR mit Hilfe von Tomsa rausprogrammieren lassen. Der macht das auch ohne Leistungssteigerung. Der Typ fragt welche Optionen man möchte. Logischerweise bezahlt man auch nur das was man gemacht haben will.


    Und aufspielen kann man das beim 1.9er mit nem Laptop und nem OBD Kabel für weniger als 20€. Das Auslesen der Datei aus dem Steuergerät dauert ca 40 bis 45 Minuten und das anschließende Aufspielen der Modifizierten Datei ca 30 Sekunden.

    Zumindest mit dem Kabel und der Software die es vor 8 Jahren gab.

    Kann ich alles genau so bestätigen. Ich weiß aber nicht, ob Tomsa noch tätig ist. Aber Andre kann das genauso. Das Einzige was mich an der Geschichte ärgert, ist, dass ich mich erst so spät getraut habe, das zu machen. Ich Depp bin die ersten 180.000 km im Originaltrimm rumgefahren.

    Du kommst damit nicht durch den TÜV. :wink:


    Ob es sonst noch andere Auswirkungen hat, weiß ich nicht. Evtl. geht er mal in den Notlauf. Ich kann es nicht sagen, weil ich das Teil erst rausprogrammieren lassen habe und dann dicht gemacht. Würde ich auf jeden Fall empfehlen. Bei der Gelegenheit gleich noch das Ansprechverhalten des Turbos optimieren, um die serienmäßige Anfahrschwäche loszuwerden und vielleicht noch ein bisschen mehr Drehmoment, wobei man es beim Schaltgetriebe nicht übertreiben sollte. Evtl. noch die Swirlklappen rausprogrammieren und fixieren.


    Heute ärgere ich mich nur, dass ich mich das nicht schon früher getraut habe, sondern erst mit 180.000 km. Heute habe ich fast 300.000 km drauf, immer noch die erste Kupplung, keine Probleme mit dem Getriebe bisher und ein viel angenehmeres Fahren. Würde ich sofort wieder machen.


    Andre hier im Forum macht solche Sachen. Einfach mal im Bereich ItaloEcu schauen. Gibt aber auch andere, die das können.

    Na dann herzlich willkommen.


    Ich hab ja auch so einen Dicken, aber ich gedenke ihn noch mindestens gut zwei Jahre zu fahren. Dann ist wieder der TÜV fällig, ebenso der Service mit Zahnriemen und vielleicht auch noch ein paar weitere Fahrverbote; dann muss ich wahrscheinlich auch wieder hier im Forum aufschlagen. :joint: