Beiträge von Chrisd79

    Ok vielen Dank, das mit der Riemenscheibe klingt ernüchternd. Alfa legt wohl nicht viel Wert darauf, dass diese alten Fahrzeuge weiter auf der Straße bleiben

    eventuell passt die Rolle von dir doch, hab gesehen es gibt einige aus Metall die aber nicht mehr verfügbar sind. Einfach mal den Spanner oder die Rolle demontieren, dann kannst nachmessen ob Durchmesser sowie Aufnahme für die Schraube passen könnten. Ich war der Meinung die Aufnahme sieht ganz anders aus, aber ev. täusche ich mich da auch, ist sicher schon 5-7 Jahre her.

    Du meinst beim V6 12V die Rolle die per Schraube den Rippenriemen spannt, denn eine andere wäre mir nicht bekannt. Ich kann dir aktuell auch nicht mehr dazu schreiben, diese hatte bei mir vor Jaaahren mal deutlich Spiel und daher hat sich sie Gummierung des neuen Riemens nach bereits 1000km wieder abgerubbelt, quietschen war die Folge.


    Den ganzen Spanner bekommt man wohl nicht mehr, abgesehen vom sicher hohen Preis, hab aber die Rolle Aftermarket bekommen. Das Foto zeigt eine falsche Rolle, die nachgekaufte war absolut identisch aus Metall und hab das Teil nicht vor mir liegen, aber die Aufnahme für die Schraube war doch gaaaanz anders wie im gezeigten Bild der Kunststoffrolle.


    Für den V6 12V gibt es seit gefühlt 10 Jahren keine Riemenscheibe mehr, denn diese muss genau für diesen Motortyp und Kubeltrieb ausgewuchtet (abgestimmt) sein, da hilft dir keine vom 164 die dann von der Aufnahme für die Rippenriemen ebenfalls nicht passt so zumindest laut Foto usw.... bzw. ich hab nie eine passende neue oder gebrauchte gefunden die man sich aufs Lager legen könnte. Die bei Corseart für 200€ ist leider auch vergriffen

    Wie er bereits erwähnt hat, kann das Update nur bei laufendem Motor gestartet werden, andernfalls ist die Funktion ausgegraut.

    OK, dies hab ich überlesen und ist natürlich echt bescheiden...bzw. bei der Giulia gibt es ja nur noch den Start Knopf oder? Somit Zündung ein wie bei den älteren Fahrzeugen natürlich nicht möglich...

    Servus, ich kann mir nicht vorstellen dass dies tatsächlich korrekt ist, auch wenn es so beschrieben wird. Ich kenne dein System natürlich nicht, aber bei der Giulietta wird ebenfalls dieser Bullxhit so erzählt, auch hier sollte man das Fahrzeug starten.


    Sobald die Zündung aktiv ist, reicht dies normalerweise vollkommen aus, da geht es ja nur darum dass das Update vollständig durchläuft ohne Abbruch. Wenn das Radio ohne aktiver Zündung aber einschaltet wird, dann schaltet sich dieses nach gut 15min ab und das Update läuft auf Fehler.


    Bei der Giulietta kann das MAP Update FEU auch gut 1-2 Stunden dauern, daher hab ich nur die Zündung eingeschaltet, alle Verbraucher wie Licht auf Aus und dann läuft das Radio solange die Zündung aktiv ist. Der Hinweis Auto startet ist vermutlich einem gaaanz anderen Problem geschludet, denn bei meiner Giulietta ist die Batterie schon etwas schwach und damit diese nicht plötzlich leer wird, hab ich bei meinem Update einfach ein Ladegerät (20A max. Leistung) angehängt. Bei mir ist zwar das Update mal schief gelaufen, aber hab dann nochmals neu gestartet und normalerweise kann da nichts kaputt gehen, einzig bei einem FW-Update darf die Stromversorgung natürlich nicht ausfallen, denn dann geht nichts mehr.


    Das Ladegerät hat bei mir mit 10 Ampere geladen um die Spannung zu halten, somit bei einer fitten und vollen Batterie (60-75A) normalerweise auch ohne Ladegerät kein Thema, aber sicher ist sicher wenn man das Fahrzeug nicht am Stand laufen lassen möchte, was Bullxhit ist :)


    Ich denke bei der Giulia wird es nicht anders sein...

    Ahhh OK, keine Spannung hast schon mal erwähnt, dann ist es eh klar ;-) Ich denke nicht dass dies zu spüren ist ob der arbeitet!


    Da hast du Recht, hab damals auch festgestellt, diese Sensoren wurden bei unterschiedlichen Fahrzeugherstellern und Modellen dieser 2000 Jahre verbaut, somit gibt es gute günstige Aftermarket und muss nicht der teure Original von Alfa sein.

    Habt ihr Erfahrungen, welche PDC aus dem Handel zuverlässig funktionieren ?


    Da ist die Preisspanne wieder mal gigantisch, angefangen von 7 - über 40€ ist alles drin, welchen kaufen oder ist das Egal und die funktionieren alle ?


    LG Udo

    Ich hab damals übereifrig weil auch ich dachte der eine Sensor wäre defekt (keine Klickgeräusche), diesen ersetzt und den ausgebauten gleich mal zerschnitten um den Aufbau zu sehen, aber leider war kurz hinterher das Problem erneut vorhanden (sporadischer Kontaktfehler durch Kabelbruch). Aber ich würde da mit neuen 4Stk. noch warten, denn unwahrscheinlich dass da alle defekt sind, wenn man den Aufbau sieht. Wenn das System funktioniert, dann muss zumindest irgend ein guter Sensor davon klicken oder du hörst es tatsächlich nicht mehr.....Check das mit einer jungen Person nochmals, kann ja durchaus sein dass das System eh läuft, aber du nur den einen defekten Sensor nicht feststellen kannst.


    Ich hab mir damals den billigsten für ~10€ gekauft und selbst lackiert und konnte feststellen, diese sehen absolut identisch zum Original aus, somit nur Geldschneiderei und kannst du ruhig nehmen. Keine Ahnung ob ich ne Aftermarket Teilenummer noch wo hätte, aber vermutlich hast da eh schon was gefunden was 1:1 in die Aufnahme und somit Optisch auch passt?

    Servus Udo, es mag Systeme geben mit denen man es auslesen kann, mit MES jedoch nicht und andere sind mir persönlich nicht bekannt bzw. AlfaOBD hatte ich nie.


    Das System ist nicht Bose sondern Harman Kardon, da hat man einen ganz anderen Kabelbaum, andere stärkere Lautsprecher mit Kevlar Oberfläche (ich glaub 2 Ohm) und in der Hutablage zwei Tieftöner (Subs). Wenn man das DSP bei meinem ausschaltet, dann hat man auch keinen Equalizer und die Einstellmöglichkeiten und Sound sind schon sehr mau.


    Mit DSP und dem 7 Band Equalizer kann man da viel mehr raus holen, einige behaupten das System ist Müll, auch ich war anfangs Enttäuscht. Ich empfinde die Klangqualität inzwischen als sehr gut wenn man sich mit dem EQ etwas spielt (saubere hohe Töre bis tiefe Töne sowie Bass möglich). Der Bass ist sehr stark, daher hab ich sogar Loudness deaktiviert, aber dennoch ist der Bass hinten in der Hutablage zu viel, schlecht positioniert eben, aber vorne hat man echt guten Sound. Also ich möchte es nicht als Standard, aber ob man ein vollständiges Set überhaupt für überschaubares Geld bekommt und der Einbau steht dann auch noch an....

    Das kann man mit dem MES nicht auslesen, zumindest wäre es mir bei den Modulen noch nieeee aufgefallen, ich hab für das KKL nur einen Umschalter für vorhandene Module gebaut und wenn es da etwas gegeben hätte, dann hätte ich den wohl auch angelegt, aber schau nochmals nach. Ich denke die Diagnose ist hier nur über den Originalen Alfa Tester möglich...

    Da man beim Ölwechsel (eigentlich immer) eine neue (Kupfer) Dichtung einsetzen soll, muss diese natürlich auch erstmal etwas "zusammengedrückt" werden. Evtl. ist das Anzugsdrehmoment deshalb vergleichsweise hoch angesetzt.

    Neee das glaubst du doch selbst nichts :) Da zieht sich nichts bzw. mega unbedeutend zusammen bzw. Drehmoment ist Drehmoment und ob da nun Alu oder Kupferring ist, spielt keine Rolle.


    Das ist ein großes M22 Gewinde, das kannst du nicht mit einem popeligen M12 oder M14 in Alu vergleichen, die Werte sind in Ordnung und man hat nicht alles zuhause, ich setzte nicht immer neue Dichtringe ein, aber hab nur Sortiment mit Kupfer bzw. hab auch schon anderswo eine neue Schraube inkl. Kupferring nachgekauft, somit was solls ;-)

    Wo die Steuereinheit sitzt oder wo es ev. integriert ist, hab ich nie nachgeprüft. Wenn du eLearn hast, dann schau da mal genauer nach, aber bin mir nicht sicher ob PDC da genau dokumentiert wurde.


    Es gibt keine Anzeige für PDC wie bei neueren Fahrzeugen... Das PDC hat mit dem ICS zu 99% nichts zu tun, die Funktion wird automatisch mit dem Rückfahrlichtschalter aktiviert, wenn dieser defekt ist, dann funktioniert kein Rückfahrlicht und PDC, so zumindest beim Schaltgetriebe, beim Automaten wird es wohl etwas ähnliches geben, aber keine Ahnung, kannst ja mal prüfen ob der Rückfahrscheinwerfer geht, dann liegt es zumindest nicht an diesem.

    Zu den Sensoren und Verkabelung kann ich nichts näheres aktuell schreiben, ist schon einige Jahre her, aber es wurde die Masse jedes einzelnen Sensors am Eck der Stoßstange auf nur ein Kabel zusammengeführt und belegt somit nur ein Kabel am Stecker, die anderen werden einzeln direkt zum Stecker geführt oder so?! Mehr kann ich dazu so ohne es zu sehen auch nicht mehr schreiben.


    Der Pieper schaltete auch bei mir nach der erwähnten Zeit ab, wenn ein Fehler vorliegt, somit des passt schon so. Das klicken der einzelnen Sensoren hört man aber nur leise und im Alter hört mancher nicht mehr alle Frequenzen usw., dass da kein einziger klickt ist eher unwahrscheinlich, ev. sollte mal jemand jüngeres sein Ohr an die Parksensoren halten ;-)


    Ob das Teil einzeln per Sicherung abgesichert ist, sollte sich wohl über das Handbuch prüfen lassen, wobei ich der Meinung bin, dann würde auch der kleine Lautsprecher wohl nicht mehr funktionieren.

    Servus,


    dazu hab ich dir schon mal etwas geschrieben, wenn es dauerhaft piept dann liegt ein Kabelbruch oder ein defekter Sensor vor. Bei mir hatte ich einen Kabelbruch und Sensordefekt ist seeeehr unwahrscheinlich. Bei mir hab ich an einer Stelle das Kabel bewegt und dann hat es sporadisch wieder funktioniert, die Isolierung war einwandfrei, aber die Kabel selbst hatten schon einen Bruch darunter was man nicht sehen kann.


    Ist identischer Mist wie bei den Verkabelungen der Xenon Sensoren. Ich hätte an deiner Stelle schon bei der Demontage der hinteren Stoßstange den gesamten Kabelsatz bis kurz vor die Sensorenstecker ersetzt und auch das kurze Stück in den Kofferraum ersetzt, das ganze dann mit einem neuen wasserdichten Steckverbinder... Man muss nur bei den vieeeelen Kabeln sich dies vernünfig mit Kabelfarben aufzeichnen und Fotos erstellen, das Teil sollte ja korrekt verkabelt werden.


    Auch wenn es dauerhaft piept, kann man gaaaanz easy prüfen welcher Sensor bzw. vermutlich Verkabelung hier das dauerpiepen bzw. die Fehlermeldung verursacht. Die Sensoren geben ganz leise Klickgeräusche ab, brauchst dich somit nur an jeden Sensor halten bzw. die hört man sogar mit etwas Abstand noch klicken. Ich würde alle Kabel ersetzen!


    Der kleine (ca. 3cm) Lautsprecher selbst sitzt unter der Lautsprecherabdeckung Hutablage Beifahrerseite und da kannst das Kabel einfach abstecken, dann hast zumindest mal Ruhe ;-)

    "komisch" ist in dieser Tabelle nur, dass im 2. Block die Überschrift verrutscht zu sein scheint. Die 64 - 79 NM scheinen mir durchaus plausibel.

    Solche Fehler gibt es mehrfach in den Unterlagen. Ich denke auch diese Angabe stimmt, diese Schraube lässt sich in der Regel bei mir auch recht schwer lösen, dreht sich aber sonst einwandfrei danach.


    Ich komm beim V6 12V da mit keiner Ratsche oder Drehmomentschlüssel ran (Auspuffrohr oder so im Weg), löse daher mit passendem Inbusschlussel und Verlängerungsrohr, verwende nicht immer einen neuen Dichtungsring oder verbaue eben identische Dicke (aus Sortiment). Ich mach mir vor dem Lösen gerne einen Strich (Schraube+Wanne) und drehe dann da bis zu dem Strich (alte Schraube natürlich), wenn die Dichtungscheibe identisch ist, passt es, ich bin mir da auch etwas unsicher und möchte da eher nichts überdrehen und bin so eher auf der sicheren Seite ;-)


    Die Schraube selbst ich hab da jetzt keine Daten, aber ist das nicht eine M20-24 mit 1,xx Steigung oder so, da gibt es bei Vergleichtabellen in Alu schon solche Werte, scheint mir somit zu stimmen.

    Und noch etwas, bei einer defekten ZKD muss das nicht mal sehr viel Wasser sein, ich hab bei meinem der dann über den Winter gestanden ist mal 0,5-1L Öl abgelassen und normalerweise sollte sich ja Wasser unten absetzen, aber konnte absolut nichts feststellen, Wasser ist kaum weniger geworden aber auf der Rückseite Ventildeckel war extremer Wasser-Ölschlamm. Das Öl-Wassergemisch schwämmt sich so stark auf, das sieht schnell extrem aus.


    Ich hab auch keine Glaskugel und kenne den Motor so auch nicht vom genauen Aufbau ob es da auch andere Stellen als die ZKD gibt, wo bei einem Dichtungsdefekt Wasser ins Öl gedrückt werden kann, sollte da nichts sein, dann würde ich dennoch eher Richtung ZKD vermuten..

    Kurzstrecke wird zwar gerne erwähnt, aber wenn dann nur minimal am Öldeckel und nicht so wie bei dir. Ich fahre mit allen Fahrzeugen auch den V6 zu 90% nur Kurzstrecke (9km), meine Giulietta dazu nur im Winterbetrieb, und dennoch ist der Öldeckel bei mir absolut trocken, da ist nichts!!! Von dem abgesehen, meine Giulietta 1.4 Multiair hat 3,25L Öl, das geht seeeehr schnell auf Temp, kein Vergleich zum V6 mit ~ 6L.


    Einzig als sich meine alte Zylinderkopfdichtung vom V6 aufgelöst hat (weggegammelt), hat man selbst im Öl beim ablassen kein Wasser feststellen können, aber der Ölabscheider sowie Einfüllöffnung und Rückseite des Ventildeckels waren deutlich mit diesem Ölschleim zugesetzt.


    Hier hast du zu 99% kein Kurzstreckenproblem, sondern einen technischen defekt an einem Teil, was genau kann die Glaskugel hier natürlich auch nicht sagen.

    die Ritzel kann sehr einfach gekürzt werden.

    12V Netzteil ran, dann einfach vorsichtig gegen eine Feile oder Metallsägeblatt drücken. (Wie auf einer Mini Drehbank)

    Motor vorher mit Malerband abkleben damit keine Späne reinkommen.

    Du hast es falsch verstanden oder ;-) Die Motoren die ich bekommen habe, hatten kein Ritzel drauf, die Welle war etwas zu lange und diese wurde entsprechend gekürzt (nicht das Ritzel!), das Ritzel musste vom alten Motor demontiert werden und diese lassen sich kaum vom alten Motor abziehen!


    Also mir war zumindest damals kein Motor bekannt der inkl. dem passenden Ritzel schon verkauft wurde, aber ev. gibt es inzwischen schon Alternativen, dann kannst du das doch gerne hier einstellen, damit es betroffenen hilft.

    Hab ich auch bei drei Stück hinter mir, bei zwei reichte es den Kollektor zu reinigen und der Motor läuft seit Jahren einwandfrei. Wenn es zu Kontaktproblemen kommt, sieht man dies sogar an der Bewegung der Türpins, es wird zwar noch versperrt, aber diese Bewegen ist sichtbar langsamer. Wenn das Teil dann nur noch in eine Richtung funktioniert, ist somit nicht unbedingt der Mikroschalter defekt, sondern der Kollektor an einer Position ohne Kontakt wie bei zwei meiner Motoren.


    Bei einem dritten ist der Kohlenhalter gebrochen, da hab ich den Motor ersetzt, aber da hab ich über eba(y) 10.Stk um glaub so 15€ bekommen. Die Welle ist aber etwas zu lange und muss bei den Ersatzmotoren gekürzt werden, auch hat sich trotz erhitzten das Ritzel fast nicht runter pressen lassen bzw. an den Ecken ist etwas abgesplittert. Also solange der Kollektor und die Kohlen in Ordnung sind, würde ich diesen vom schwarzen Schmodder befreien und er läuft wie neu.