Beiträge von Hefele

    So, jetzt hat es mich auch erwischt mit diesem Problem, MY19.


    Wenigstens habe ich schon Relais mal bestellt und habe sie vor Ort liegen. Morgen werde ich versuchen

    die defekten bzw. das defekte Relais zu tauschen.


    Das war laut Foto der mittlere Stecker und davon die Relais? Kann man den Stecker mit der Elektronik leicht abziehen oder

    muss man da was beachten?


    Zusätzlich war noch ein Fehlercode hinterlegt, und zwar


    P2BC1-00


    hängt wohl auch damit zusammen, mit der Pumpe...

    https://www.reddit.com/r/AlfaRomeo/comments/rwk1hy/engine_fault_code_p2bc1_on_20_giulia_2018/?tl=de&rdt=36845


    Natürlich auch U1008-00 - Serielle Leitung...

    Den Ruck bzw Schlag beim Gaswegnehmen habe ich auch schon von Anfang an.

    Ich denke es liegt an der niedrigen Drehzahl. Im D Modus hab ich den Schlag nicht, da ist seine Drehzahl aber auch nie so niedrig wie im N Modus.

    OPF habe ich auch.

    Sascha 01

    -Türen sind Einstellungssache, frag mal beim Händler an. Meine bleiben stehen wenn sie sollen.

    -Android Auto dachte ich sollte mittlerweile auch kabellos gehen. Schade dass es nicht so ist. Mein MY19 geht auch nur über Kabel,

    konnte mir aber per Adapter von Motorola Abhilfe schaffen, funktioniert auch sehr gut mit dem Drehregler. Kostet ca. 70€.

    -Gurt scheppert zwischen Sitz und B-Säule hatte ich auch, ich hab ein Stück dickes Schaumgummi (selbstklebend auf einer Seite) eingefügt und seitdem ist Ruhe. Sieht man auch praktisch nicht im Alltag.

    -Flattern Motorhaube, ja, da gibt es schon so viele Beiträge - auch von mir. Ganz los wird man es wohl nicht, aber ziemlich.

    -Adblue ist nicht zu hoch, ist rechnerisch in Ordnung. VAG hat massiv beschissen und ich würde behaupten bei Adblue immer noch. Manche lassen auch Adblue deaktiveren (kenne einen A6 selber)

    -Lenkradius finde ich auch sehr groß, beim RWD ist er wohl kleiner. Wäre mir auch lieber wenn das Auto wendiger beim Rangieren wäre.

    -Bzgl. Innenverkleidung zu billig im Kofferraum - ich weiss nicht wie das aktuelle MJ aussieht - aber da ist z.B. BMW auch nicht besser. Habe mir damals auch BMW angesehen. Alle sparen ein, auch Alfa Romeo hat von Facelift zu Facelift mehr eingespart, leider.

    Wenn du alfa Connect nicht benötigst, evtl die Box entfernen?


    Wie ich schon mal geschrieben habe: Wenn der Adapter dem Infotainmentsystem des Alfas vorgaukelt es sei ein AppleCarplay, dann geht es über die gesamte mögliche Breite.


    Da diese Adapter, wie du einen gekauft hast, Apple und Android unterstützt, wird die ganze Breite dargestellt.

    Ich wiederhole mich zwar, aber hat dein Infotainmentsystem Apple Carplay im Menü angezeigt als der Adapter am USB steckte?

    Falls ja, dann hast du komplette Breite.


    Ansonsten drück ich dir natürlich die Daumen dass es mit dem neu gelieferten Adapter endlich dann auch klappt :thumbup:

    Tut mir leid, mehr weiß ich leider auch nicht.

    Theoretisch darf sich ein entkopoeltes Gerät nicht mehr selber verbinden.

    Vllt im Smartphone nochmal entkoppeln, dann darf es nicht mehr in der Bluetooth Liste stehen, anschließend Smartphone neu starten.

    Bluetooth deaktiviert lassen, im Auto unter Einstellungen schauen ob das Smartphone aufgeführt wird und ggf rauslöschen. Zündung aus und 30 Minuten warten.

    In der Zwischenzeit kannst du den carlinkit Adapter an ein Ladegerät hängen und dich mit dem Smartphone pairen.

    Wenn das erfolgreich war anschließend im Auto anstecken, habe in meinem Fall usb unter der Armlehne genommen, und Zündung an.

    Mehr Ideen hab ich nicht mehr...

    Wenn der Carlinkit Adapter in der Giulia als Apple carplay erkannt wird, hast du maximale Bildschirmfläche.

    Du kannst ja im Infotainment sehen ob das Apple oder Android dran steht, über dem Menü Einstellungen.


    Edit

    Ich habe gerade deinen anderen Post gelesen.

    Bei Android scheint es sehr schwer zu sein zu verhindern dass es sich automatisch mit einem anderen Gerät verbindet.

    Du könntest folgendes probieren:

    bluetooth aktivieren, dann bei Alfa connect auf das "i" oder Zahnrad oder dergleichen drücken, dann öffnet sich ein kleines Menü.

    In diesem Menü alle Register deaktiveren. Also Media-Audio, Anrufe,... Oder dort auf Kopplung aufheben drücken.

    Probier mal.

    Ich hatte eben auch den Carlinkit adapter, anderes Modell. Habe auf motorola Adapter gewechselt. Wesentlich flüssiger und Drehrad benutzbar.

    Leider nicht die volle Bildschirmfläche, da Android.

    Bzgl. Start-Stopp Deaktivator - ich hab mir gerade einen Stecker eingebaut und bei dem hat auch gleich die Taste geleuchtet und ließ sich auch deaktivieren.

    Habe ich bei aliexpress bestellt, für ca. 20 Euro.


    100 Euro oder 70 Euro sind in meinen Augen total übertrieben, es ist ja schließlich kein High-End Bauteil was irgendwas kompliziertes machen muss.

    Selbst der Verkäufer auf aliexpress hat seinen Schnitt gemacht.


    https://de.aliexpress.com/item/1005006625474957.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.4.4f085c5fjJ7ocL&gatewayAdapt=glo2deu


    Und ist nicht einmal der günstigste Anbieter...

    Also wer euch das für 100Euro andrehen will... Wer möchte dem verkaufe ich so was für 50Euro... :danke:

    So, Problem gelöst.


    Mein Start-Stop Fehler bzw. Meldung kam ja in dem Augenblick als ich das Fernlicht einschaltete.

    Ließ sich jedoch eben nicht löschen. Trotz Einbau einer voll aufgeladenen neuen Batterie.


    Heute habe ich nochmal MES angehängt und auch den Bordcomputer verbunden und siehe da:

    Mehrere Fehler, vom Abklemmen der Batterie u.a., und auch Fernlicht waren dort hinterlegt.

    Alle Fehler gelöscht und schon war die meldung "Start-Stop nicht verfügbar" ebenfalls

    verschwunden.

    Motor gestartet und kurz laufen lassen - keine Meldung mehr.



    Im englischsprachigen Forum habe ich etwas gelesen dass der Batteriesensor wohl auch ab und zu defekt

    ist und die Batterie deswegen nicht mehr richtig geladen wird bzw. nicht korrekt ausgelesen. Spannung und Kapazität.

    Der Sensor ist in die Klemme vom Minuspol eingebaut.

    Einige haben geschrieben dass nachdem der Sensor getauscht wurde, Start Stop wieder einwandfrei funktionierte.


    Dieser Sensor ist es:

    https://tuynder.de/autoteile/zuendungsteil-50548044/

    Sollte recht einfach zu tauschen sein und wenn es trotzdem nicht funktioniert kann man ihn ja wieder zurücksenden.


    Quelle Forum:

    https://www.alfaowner.com/threads/battery-replacement-giulia-uk.1212325/page-4?nested_view=1&sortby=oldest

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So wird es wohl gelaufen sein. Über das Radar direkt auf den CAN-BUS und schon gehts los.

    Das SGW dürfte da keine Rolle spielen, da der OBD Anschluss nicht genutzt wird.


    In Zeiten von Akkuflexgeräten lässt sich jede mechanische Sperre knacken. Es kommt halt darauf an wieviel Lärm dabei gemacht wird

    und wie lange es dauert. Je mehr Aufmerksamkeit dabei erzeugt werden muss, desto abschreckender.


    Tut mir sehr leid für dich, ich hoffe die Versicherung macht dir keine Probleme.

    :thumbup:

    Bei mir kam nachdem ich das Fernlicht einschaltete die Meldung "Start Stop nicht verfügbar" und das Symbol leuchtet unten im Infobildschirm auf.

    Dazu muss ich sagen dass ich Start Stop schon länger nicht mehr verfügbar hatte, jedoch ohne Meldung.

    Da meine Batterie nun schon gute 5 Jahre auf dem Buckel hat, bestellte ich eine neue AGM Batterie 95AH (Winterpaket).

    Ich hab sie heute getauscht, zuvor natürlich aufgeladen. Ich muss echt sagen der Tausch war leider nicht so entspannt, da der Platz

    zur Heckleuchte hin doch arg eng ist und damit es ganz lustig wird, steht da noch so eine Schraube zwei Zentimeter hervor...


    Den Fehler Start Stop, genauer gesagt U1210-00 - Intelligente Lichtmaschine (IAM) ließ sich nach dem Tausch leider nicht löschen.

    Im MES steht dass der Fehler behoben werden soll und dann lässt er sich löschen.

    Meldung habe ich angehängt.


    Jetzt meine Frage: Wie werde ich diesen Fehler wieder los? Also ich brauche Start Stop nicht und würde es gleich per Tastendruck wieder deaktivieren,

    aber ich brauche noch weniger diese Fehlermeldung.


    Und noch eine Kleinigkeit:

    @ Alfa Romeo, vielen Dank dass ihr so eine tolle Lösung für die Batterieplatzierung gefunden habt. Danke für diese dämliche, reinstehende Schraube und für die tief unten liegende Verschraubung der Sicherung. Ein herzliches Danke!

    Wenn man das öfters macht, klappt das bestimmt besser. Aber so oft habe ich nicht vor diese Batterie zu tauschen.